Wenn die Bandscheiben nicht mehr wollen
„Wenn die Stoßdämpfer schlappmachen“ titelt ein arbeitsmedizinischer Beitrag in der BG BAU aktuell. Der Vergleich ist gelungen. Die Bandscheiben funktionieren ähnlich. Auch sie sind mit Flüssigkeit gefüllt und dämpfen Stöße ab. Allerdings brauchen sie anders als Stoßdämpfer einen Wechsel aus Be- und Entlastung, um gesund zu bleiben.
Akuter und ausstrahlender Schmerz – der Bandscheibenvorfall
Tritt im Rücken ein akuter Schmerz auf, der sogar ausstrahlt, liegt die Vermutung eines Bandscheibenvorfalls nahe. Außerdem kann es im schlimmsten Fall zu Sensibilitätsstörungen und Lähmungserscheinungen kommen.
Altersbedingtes Risiko eines Bandscheibenvorfalls bei den 35- bis 55-Jährigen
Vor allem zwischen 35 und 55 Jahren ist das Risiko für einen Bandscheibenvorfall erhöht. Der Faserring, der die Bandscheibe umschließt, lässt in seiner Spannkraft nach. Gleichzeitig behält der gallertartige Kern in dieser Zeit aber noch seinen hohen Ausdehnungsdruck.
Rückenleiden durch Verspannungen im Lenden- oder Nackenbereich
Am häufigsten werden Rückenschmerzen durch Verspannungen verursacht. Fehlhaltungen und zu hohe Belastungen führen vor allem zu massiven Verspannungen der Muskeln im Lenden- oder Nackenbereich.
Stechender Schmerz, gefolgt von Bewegungsstarre – der Hexenschuss
Eine falsche Bewegung kann dazu führen, dass es zu Massenverschiebungen innerhalb der Bandscheibe kommt. Nach einem einschießenden Schmerz, kann man sich nicht mehr bewegen. Husten und Niesen sind besonders schmerzhaft. Hier handelt es sich um typische Symptome eines Hexenschusses.
Vorbeugende Maßnahmen für einen gesunden Rücken
Gegen Rückenschmerzen und Rückenleiden lässt sich vorbeugend eine ganze Menge tun:
- sich ausreichend bewegen,
- sich gesund ernähren,
- abnehmen bei Übergewicht,
- nicht rauchen,
- schwere Lasten gemeinsam oder mit Hilfsmittel bewegen,
- ruckartige und Drehbewegungen bei der Arbeit vermeiden.
Weitere Beispiele stehen im Beitrag "Wenn die Stoßdämpfer schlapp machen" von Dr. Sascha Plackow in BG BAU aktuell 1_2015.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.935
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.153
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.147
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
595
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
479
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
475
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
433
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024