Hilfestellungen und Tipps für Führungskräfte

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement kann den Rahmen bilden für die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), die gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften und das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Deshalb steigt die Broschüre ins Thema auch mit der Abgrenzung der Begriffe und den rechtlichen Vorgaben ein.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: richtiges Planen hilft, es im Betrieb richtig zu verankern
Im zweiten Kapitel geht es um die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um ein BGM erfolgreich aufzubauen und umzusetzen: von der Planung, über die Datenerfassung und Dokumentation, bis hin zur nachhaltigen Verankerung im betrieblichen Alltag.
Praxisbeispiele zum Betriebliches Gesundheitsmanagement
Im dritten und größten Kapitel wird es dann konkret. An vielen Beispielen aus der Praxis werden u. a. Themen wie
- gesunde Arbeitsbedingungen,
- betriebliche Wiedereingliederung,
- Sucht oder
- gesundes Führen
ausführlich beschrieben. Tabellen und Info-Kästen veranschaulichen und erweitern die Texte.
Hilfestellungen und Tipps: von Einstiegsfragen bis zum Experteninterview
Der Einstieg erfolgt jeweils über Fragen wie
- Wem steht ein Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement zu?
- Wie ist ein Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement aufgebaut?
- Wer im Betrieb muss eingebunden werden?
- Wo erhalten kleine und mittelständische Unternehmen Unterstützung?
Jeder Themenbereich endet mit einem Interview mit einem Experten aus der Praxis.
Mehr zum Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" finden Sie hier.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.170
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
1.9991
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
904
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
370
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
336
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
288
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
264
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
262
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
200
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
156
-
Die Sifa als Demografie-Coach?
18.09.2025
-
Fortbildungen im Arbeitsschutz: Was können Unternehmen tun?
17.09.2025
-
Taxifahren: Von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Betriebsbegehung
16.09.2025
-
TÜV Rheinland: Das sind die 4 großen Trends im Arbeitsschutz
15.09.2025
-
Die Belastungsgrenze der Schulleiter ist endgültig erreicht
12.09.2025
-
Fortbildungen im Arbeitsschutz: Gesetzliche Vorgaben und Umsetzungshürden
10.09.2025
-
Förderung der Frauengesundheit am Arbeitsplatz
05.09.2025
-
Debriefing: Förderung mentaler Gesundheit im Unternehmen
28.08.2025
-
So verhindern Unternehmen gesundheitliche Folgen durch langes Sitzen
20.08.2025
-
Mehlstauballergie: Fortschritte und neue Herausforderungen
18.08.2025