Hilfestellungen und Tipps für Führungskräfte

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement kann den Rahmen bilden für die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), die gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften und das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Deshalb steigt die Broschüre ins Thema auch mit der Abgrenzung der Begriffe und den rechtlichen Vorgaben ein.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: richtiges Planen hilft, es im Betrieb richtig zu verankern
Im zweiten Kapitel geht es um die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um ein BGM erfolgreich aufzubauen und umzusetzen: von der Planung, über die Datenerfassung und Dokumentation, bis hin zur nachhaltigen Verankerung im betrieblichen Alltag.
Praxisbeispiele zum Betriebliches Gesundheitsmanagement
Im dritten und größten Kapitel wird es dann konkret. An vielen Beispielen aus der Praxis werden u. a. Themen wie
- gesunde Arbeitsbedingungen,
- betriebliche Wiedereingliederung,
- Sucht oder
- gesundes Führen
ausführlich beschrieben. Tabellen und Info-Kästen veranschaulichen und erweitern die Texte.
Hilfestellungen und Tipps: von Einstiegsfragen bis zum Experteninterview
Der Einstieg erfolgt jeweils über Fragen wie
- Wem steht ein Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement zu?
- Wie ist ein Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement aufgebaut?
- Wer im Betrieb muss eingebunden werden?
- Wo erhalten kleine und mittelständische Unternehmen Unterstützung?
Jeder Themenbereich endet mit einem Interview mit einem Experten aus der Praxis.
Mehr zum Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" finden Sie hier.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025