Im Stellenmarkt der überregionalen Tageszeitungen und Internetportale findet man sie schon regelmäßig: Große, gewöhnlich international operierende Unternehmen suchen nach sog. "Environmental, Health and Safety Managern". Was aber ist der EHS-Manager genau? Zunächst einmal: Im Gegensatz zur Sifa hat die Position des EHS-Managers keine rechtliche Grundlage. Dementsprechend gibt es auch keine rechtlich verbindlichen Vorgaben, welche Qualifikationen erforderlich sind, um die Position eines EHS-Managers bekleiden zu können.

 
Wichtig

Welche Qualifikationen braucht der EHS-Manager? 3 Fragen an Prof. Dr.-Ing. Rainer von Kiparski

1. Braucht ein EHS-Manager unbedingt eine akademische Ausbildung?

Für die Position eines EHS-Managers ist eine akademische Ausbildung hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Es gibt zahlreiche Betriebe, in denen Sicherheitstechniker oder -meister sehr erfolgreich die notwendigen Maßnahmen im Arbeits- und Umweltschutz umsetzen. Sie bieten in der Praxis nicht nur eine exzellente sicherheitstechnische Beratung, sondern übernehmen häufig noch Beauftragtenfunktionen, z. B. als Abfall- oder Abwasserbeauftragter.

2. Wen suchen die großen Unternehmen?

Vorwiegend Experten, die eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung absolviert haben. Beispiele sind Global Player, also weltweit agierende Konzerne und Unternehmen, die innerhalb eines bestimmten Marktsegments die Technologieführerschaft besitzen. Wer in diesen Unternehmen nachhaltig die Belange von Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz in die Wertschöpfungskette integrieren will, muss über fundiertes fachliches Wissen verfügen, das über den klassischen Bereich der Sicherheitstechnik hinausgeht.

3. Welche Schwerpunkte sollte die Ausbildung zum EHS-Manager setzen?

Das Ausbildungsmodell sollte neben fachlichen verstärkt die Vermittlung von methodischen und sozialen Kompetenzen beinhalten. Vor einigen Jahren war das noch eine Empfehlung, mittlerweile gibt es viele Lehrgänge, bei denen diese Kompetenzen ebenfalls im Mittelpunkt der Ausbildung stehen.

Die speziellen Aufgaben und ob ein Manager weisungsbefugt ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Auch die erforderlichen beruflichen Voraussetzungen sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Ob ein Techniker, Meister oder Akademiker eingestellt wird, ist abhängig vom jeweiligen Betrieb und dessen Anforderungen. Aus Stellenanzeigen und den Inhalten der ersten einschlägigen Studiengänge (Masterstudiengänge für zukünftige EHS-Manager gibt es in Deutschland vornehmlich mit den Bezeichnungen "Environmental Health and Security Risk Management", "Environmental Health and Safety Management", "Security and Safety Engineering" oder "Risikoingenieurswesen" u. a. an der Hochschule Furtwangen und der Bergischen Universität Wuppertal) lassen sich aber wichtige Schlüsse über die wichtigsten Qualitäten und Kompetenzen ziehen, über die ein EHS-Manager verfügen sollte (s. Beispiele in den Infokästen).

 
Praxis-Beispiel

Anforderungsprofil: Stellenanzeige eines internationalen Technologiekonzerns

  • Sie leiten das EHS-Team sowie die Betriebsfeuerwehr, den Bereich Werkschutz des Standortes und unterstützen den lokalen Krisenstab.
  • Sie sind leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit der Aktivitäten in Bezug auf Arbeitsschutz sowie die Umsetzung des globalen Managementsystems.
  • Darüber hinaus arbeiten Sie als Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragter des Standortes sowohl an der Einhaltung von behördlichen Auflagen als auch der Unternehmensvorgaben zum Thema Umweltschutz.
  • In dieser Rolle arbeiten Sie auch mit den Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden zusammen. Zusätzlich leiten sie die Pflege und Aktualisierung des existierenden integrierten Managementsystems für ISO 14001 und ISO 50001.
  • Sie nehmen an internen Audits im Bereich EHS teil und leiten diese.

Das sind Ihre Kompetenzen:

  • Fundierte Erfahrung in der Leitung des Bereichs EHS,
  • Master-/Ausbildungsabschluss im Bereich Umweltschutz,
  • Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit,
  • Erfahrung in Managementsystemen (ISO-14001, ISO-50001),
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • Teamfähigkeit,
  • gute Kommunikationsfähigkeit auf allen Ebenen, intern und extern strukturierte Arbeitsweise.[1]
 
Praxis-Beispiel

Studiengang: Master Environmental Health und Safety Management

Definition eines Bildungsportals zum Studiengang "Environmental Health and Safety Management": Die Studierenden des Masterstudiengangs Environmental Health and Safety Risk Management beschäftigen sich während des Studiums schwerpunktmäßig mit dem industriellen Qualitäts- und Umweltmanagement, das insbesondere in der Automobil- und chemischen Industrie eine große Rolle spielt. Der Studiengang ist fachübergreifend ausgerichtet und verbindet Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Zudem erwerben die Studierenden Kenntnisse des nationalen und des europäischen Rechts und verschiedener Sprachen.

Inhalte:

  • Naturerhalt/räumliche Planung
  • Arbeitssicherheit und Gesundheit im Unternehmen
  • Risikomanage...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge