Rechtliche Grundlagen
Weitere Informationen
  • Informationen der DGUV: Fachbereich "Gesundheit im Betrieb":

    www.dguv.de (Webcode: d138325)

  • Informationen der BGHM "Psychische Belastung und Beanspruchung":

    www.bghm.de (Webcode 234)

Gefährdungen

Physische, physikalische, chemische, biologische und psychische Einwirkungen bei der Arbeit können die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigen oder schädigen (Hinweise z. T. in anderen Kapiteln).

Maßnahmen
  • Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wissen oft am besten, was sie an ihrem Arbeitsplatz beeinträchtigt oder krankmacht. Beteiligen Sie Ihre Beschäftigten aktiv an einer Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung und beziehen Sie sie in Ihre Überlegungen zu Arbeitsgestaltungsmaßnahmen ein. Das sorgt für eine höhere Akzeptanz und motiviert die Beschäftigten.
  • Die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung unterstützen im Einzelfall Ihre Mitglieder und Unternehmen bei der Organisation und dem Angebot von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
  • Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden, indem die Gesundheit der im Betrieb Beschäftigten durch entsprechende Maßnahmen erhalten und gestärkt wird, hat sich insbesondere in folgenden Themenbereichen bewährt (siehe auch DGUV Fachbereich "Gesundheit im Betrieb"):

    • Arbeiten im demografischen Wandel
    • Arbeitsorganisation/gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsaufgaben
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
    • Förderung der Bewegung
    • Förderung gesunder Ernährung
    • Gesundheitsförderliches Führungsverhalten
    • Gewaltprävention
    • Interkulturelle Aspekte der Prävention
    • Psychische Belastung und Beanspruchung
    • Suchtprävention

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge