
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung hat im ersten Halbjahr 2012 erstmals die Marke von 25 Prozent überstiegen. 2012 könnte ein Rekordjahr für die Erneuerbaren werden, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin mit.
Insgesamt lieferten sie nach bisherigen Berechnungen 67,9 Milliarden Kilowattstunden oder 25,1 Prozent. Im ersten Halbjahr 2011 habe der Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion noch bei 21 Prozent gelegen. Die Windenergie bleibe mit einem Anteil von 9,2 Prozent (2011: 7,7 Prozent) die wichtigste erneuerbare Energie. Der Bundesverband Windenergie bekräftigte deshalb, dass Windenergie an Land als kostengünstigste erneuerbare Erzeugungsart "das Rückgrat der Energiewende ist". Die Bundesregierung müsse daher jetzt die Länder bei der Realisierung ihrer Windenergieziele unterstützen und den weiteren Ausbau vorantreiben.
Photovoltaik auf dem dritten Platz
Die Biomasse liege derzeit bei einem Anteil von 5,7 Prozent, erläuterte der BDEW weiter. Die Photovoltaik habe in den ersten sechs Monaten des Jahres ihren Anteil um fast die Hälfte auf jetzt 5,3 Prozent steigern können und liege damit auf dem dritten Platz unter den Erneuerbaren. Die Wasserkraft lag bei 4,0 Prozent. Der Stromverbrauch lag mit 261,5 Milliarden Kilowattstunden um 1,4 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Der BDEW führte dies vor allem auf die niedrigere Produktion in den stromintensiven Industrien Eisen- und Stahlerzeugung sowie chemische Grundstoffe und Papierherstellung zurück.
Erdgasverbrauch gefallen
Der Erdgasverbrauch fiel demnach mit 495,3 Milliarden Kilowattstunden um 0,4 Prozent höher aus als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Für Strom- und Wärmeerzeugung wurde zwar weniger Erdgas verbraucht. Allerdings seien die Monate Februar und April vergleichsweise kalt gewesen und hätten dadurch den Erdgasverbrauch bei Raumheizungen gesteigert.
Schlagworte zum Thema: Erneuerbare Energien, Windkraft, Photovoltaik, Stromkosten, Erdgas
- Auch die Kaufprämie verhilft der E-Mobilität nicht zum Durchbruch
- Das sind die Stärken des deutschen Maschinenbaus
- Stillstand auf der Überholspur
- In die Türkei gehen vor allem Autos und Zubehör
- CeBIT will Schaufenster für die digitale Zukunft sein
- Export wird zum Turbo für die deutsche Konjunktur
- Kleinunternehmen dominieren die EU-Firmenlandschaft
- 300 Millionen Euro für Startup-Gründerfonds
- Immer weniger Menschen machen sich selbstständig
- Der deutsche Strommix im Wandel
- Die "Big Five" erfolgreicher Führungskräfte
- Die Top 10 der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland
- 10 Ideen für smarte Rabatte
- So finden Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Firma
- Was Kunden wirklich wollen
- So viel Geld soll der EU-Beitritt der Türkei kosten
- WhatsApp Business richtig nutzen
- Die 10 wichtigsten Handelstrends der Zukunft
- Diese Fragen stellen kluge Unternehmer
- Härtere Auflagen für die Geldautomaten-Branche
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden