
Die Durststrecke im deutschen Maschinenbau hält an. Zwar geht es bei Umsatz und Produktion weiter aufwärts. Doch die Orderbücher leeren sich. Das trübt den Ausblick.
Die von der Schuldenkrise verunsicherten Unternehmen stellen ihre Investitionen in Maschinen und Anlagen zurück: Das hat den mittelständisch geprägten deutschen Maschinenbau im August erneut getroffen. Bei den Betrieben gingen real elf Prozent weniger Bestellungen ein als im Vorjahr, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt mitteilte. Damit lagen die Auftragseingänge zum zehnten Mal in Folge unter dem Niveau des Vorjahres.
Große Verunsicherung
"Der August war für die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer ein verregneter Monat", sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. "Das Inlandsgeschäft enttäuschte abermals, wir haben ein Minus von 18 Prozent wie schon im Juli. Das Ausland konnte diesen Rückgang dieses Mal nicht kompensieren, hier zeichnen wir ein Minus von sechs Prozent." Sowohl aus den Euro-Partnerländern (minus neun Prozent) als auch aus den Nicht-Euro-Ländern (minus fünf Prozent) seien weniger Bestellungen eingegangen - Wiechers sieht darin ein Indiz für die derzeit große Verunsicherung.
Zurückhaltende Kapazitätsplanung
Die Maschinenbauer dürften nicht die einzige Branche sein, die die Investitionsflaute trifft. Denn aus Sicht der staatlichen Förderbank KfW ist die gute Investitionskonjunktur in Deutschland zu Ende: "Die globale Wachstumsschwäche kombiniert mit der Rezession in der Eurozone führen zu Zurückhaltung in der Kapazitätsplanung der Unternehmen", berichtete die Bankengruppe. Im zweiten Quartal hätten die Unternehmensinvestitionen stärker nachgegeben als erwartet, so dass sie 2012 um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr schrumpfen würden. KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner fürchtet: "Leider müssen wir für das kommende Winterhalbjahr mit einem weiteren Rückgang der Unternehmensinvestitionen rechnen." Eine langsame Erholung setze erst 2013 ein, nachdem die Weltwirtschaft ihr Tief durchschritten habe.
Auftragseingänge sollen wieder anziehen
Der Maschinenbau setzt derweil auf einen Befreiungsschlag durch den permanenten Euro-Rettungsschirm ESM und den angekündigten Kauf von Staatsanleihen notleidender Länder durch die Europäische Zentralbank (EZB). "Wir rechnen damit, dass die Auftragseingänge in den kommenden Monaten wieder anziehen, sobald ESM und EZB bei potenziellen Investoren wirken", sagte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Zunächst rechnet der VDMA aber mit schlechten Geschäften im vierten Quartal, auch das erste Quartal 2013 dürfe schwierig werden.
Schlagworte zum Thema: Maschinenbau, Konjunktur, Eurokrise
- Auch die Kaufprämie verhilft der E-Mobilität nicht zum Durchbruch
- Das sind die Stärken des deutschen Maschinenbaus
- Stillstand auf der Überholspur
- In die Türkei gehen vor allem Autos und Zubehör
- CeBIT will Schaufenster für die digitale Zukunft sein
- Export wird zum Turbo für die deutsche Konjunktur
- Kleinunternehmen dominieren die EU-Firmenlandschaft
- 300 Millionen Euro für Startup-Gründerfonds
- Immer weniger Menschen machen sich selbstständig
- Der deutsche Strommix im Wandel
- Die "Big Five" erfolgreicher Führungskräfte
- 10 Ideen für smarte Rabatte
- So finden Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Firma
- Die Top 10 der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland
- So viel Geld soll der EU-Beitritt der Türkei kosten
- Was Kunden wirklich wollen
- WhatsApp Business richtig nutzen
- Die 10 wichtigsten Handelstrends der Zukunft
- Härtere Auflagen für die Geldautomaten-Branche
- Diese Fragen stellen kluge Unternehmer
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden