
Die Medienbranche hat mit Spannung auf die Zahlen der Axel Springer AG gewartet. Hat sich die Einführung eines Bezahlmodells im Netz für "Die Welt" gelohnt? Die ersten Ergebnisse sehen vielversprechend aus.
Das Medienhaus Axel Springer hat erstmals Zahlen über die Entwicklung der digitalen Abonnements der Zeitung "Die Welt" vorgelegt. Gut ein halbes Jahr nach dem Start des kostenpflichtigen Modells habe "Die Welt" mehr als 47.000 Abonnenten im Netz. Der Stand Ende Juni entspreche mehr als 20 Prozent der verkauften Auflage der "Welt" von 227.248 Exemplaren (2. Quartal), teilte Axel Springer am Mittwoch in Berlin mit. Zusätzlich hätten sich 27.000 Print-Abonnenten einen Zugang zu den Angeboten für PC, Smartphone und Tablet freischalten lassen. Mit dem Bezahlmodell können bis zu 20 Artikel im Monat kostenlos gelesen werden, danach müssen Leser ein Abo abschließen.
Signifikante Vertriebserlöse
Es gebe eine wachsende Zahlungsbereitschaft für Journalismus auch in der digitalen Welt, erklärte Axel Springer weiter. Mehr als Dreiviertel der Nutzer entschieden sich nach einem Test trotz vieler kostenlosen Alternativen für die Fortführung des Digital-Abos, sagte der Chefredakteur der "Welt"-Gruppe, Jan-Eric Peters. Stephanie Caspar, Verlagsgeschäftsführerin der "Welt"-Gruppe, sprach von einer positiven Zwischenbilanz. Mit dem neuen Modell würden bereits "signifikante" Vertriebserlöse bei weiter wachsenden Werbeeinnahmen erzielt. "Die Welt" hatte im Dezember 2012 als erste überregionale Zeitung in Deutschland ein digitales Abosystem eingeführt.
Digital gleicht Print-Rückgänge nicht ganz aus
Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner will den Konzern nach eigenen Worten zum führenden digitalen Unternehmen entwickeln. Vor zwei Wochen hatte Springer den Verkauf der Regionalzeitungen "Hamburger Abendblatt" und "Berliner Morgenpost" sowie mehrerer Zeitschriften, darunter "Hörzu", an die Funke Mediengruppe ("Westdeutsche Allgemeine Zeitung") bekanntgegeben. Nach den am Mittwoch vorgelegten Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2013 hat Springer Rückgänge im Printgeschäft nicht ganz mit dem Ausbau der digitalen Aktivitäten kompensieren können. Der Umsatz sei konzernweit leicht um 0,9 Prozent auf 823,7 Millionen Euro gefallen. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ging auf 171,6 (Vorjahreszeitraum: 172,2) Millionen Euro zurück.
Schlagworte zum Thema: Medien, Online-Medien, Digitalisierung, Zeitung
- Auch die Kaufprämie verhilft der E-Mobilität nicht zum Durchbruch
- Das sind die Stärken des deutschen Maschinenbaus
- Stillstand auf der Überholspur
- In die Türkei gehen vor allem Autos und Zubehör
- CeBIT will Schaufenster für die digitale Zukunft sein
- Export wird zum Turbo für die deutsche Konjunktur
- Kleinunternehmen dominieren die EU-Firmenlandschaft
- 300 Millionen Euro für Startup-Gründerfonds
- Immer weniger Menschen machen sich selbstständig
- Der deutsche Strommix im Wandel
- Die "Big Five" erfolgreicher Führungskräfte
- Die Top 10 der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland
- 10 Ideen für smarte Rabatte
- So finden Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Firma
- Was Kunden wirklich wollen
- So viel Geld soll der EU-Beitritt der Türkei kosten
- WhatsApp Business richtig nutzen
- Die 10 wichtigsten Handelstrends der Zukunft
- Diese Fragen stellen kluge Unternehmer
- Härtere Auflagen für die Geldautomaten-Branche
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden