Deutschen Arbeitnehmern fällt es offensichtlich schwer abzuschalten. So arbeitet jeder zweite Deutsche im Urlaub. Das hat eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK in Nürnberg ergeben.
Von den 1.000 Befragten sagten 58 Prozent, dass sie im Urlaub Zeit mit ihrer Arbeit verbringen. Etwas weniger waren es bei den Angestellten (53 Prozent). Dabei schalten Frauen noch eher ab als Männer: Während von den Männern 61 Prozent auch im Urlaub arbeiten, tun dies nur 54 Prozent der Frauen.
Fast jeder vierte Arbeitnehmer (24 Prozent) gab an, dass der Arbeitgeber von ihm erwarte, auch im Urlaub erreichbar zu sein. Jeder Zweite (55 Prozent) wird im Urlaub tatsächlich kontaktiert. Die wenigsten ärgert das allerdings. Nur ein Drittel (31 Prozent) stört sich daran.
Als Grund für die Beschäftigung mit der Arbeit in den Ferien, nannte fast jeder Zweite (46 Prozent) Verantwortungsgefühl. Rund ein Drittel (33 Prozent) sagte, sonst bleibe zu viel liegen. Und fast ein Drittel (29 Prozent) fand, sie hätten im Urlaub Zeit, sich um Dinge zu kümmern, zu denen sie sonst nicht kämen.
- So verbreitet sind Firmenwagen
- Wie viel Frauen in Europa weniger verdienen
- Mädchen wollen ins Büro, Jungen unter's Auto
- Was eine gute Führungskraft ausmacht
- Spähsoftware am Arbeitsplatz unzulässig
- Immer mehr Firmen setzen auf Fachwissen und Erfahrung
- Zeitarbeit als Brücke zur festen Beschäftigung
- IG Metall macht Arbeitszeit zum beherrschenden Tarifthema
- Was Millennials beim Arbeitgeber wichtig ist
- „Who’s Perfect“ – maximale Flexibilität dank Telefonanlage aus der Cloud
- Kein Urlaub für Mutter-Kind-Kur nötig
- Chef muss Nebenjob in der Elternzeit genehmigen
- Die Wahl der Mittel: Ermahnung oder Abmahnung?
- Sonn- und Feiertagszuschläge dürfen nicht gepfändet werden
- Arbeitgeber muss Schutzkleidung stellen
- EuGH: Urlaub verfällt nicht durch Elternzeit
- Wann der Chef an den Mitarbeiter-PC darf
- Elternzeit darf im Zeugnis erwähnt werden
- So können Sie ein Wettbewerbsverbot nachträglich aufheben
- Betriebsferien müssen frühzeitig angekündigt werden
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden