Die Kosten für deutsche Industriearbeit sind die siebthöchsten der Welt. Laut einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln kostete im Jahr 2010 eine Arbeitnehmerstunde im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland durchschnittlich 34,47 Euro - und damit mehr als doppelt so viel wie in Griechenland (16,57 Euro).
Das IW veröffentlichte die Ergebnisliste, an deren Spitze Norwegen mit 49,54 Euro pro Stunde steht. Dahinter folgen die Schweiz, Belgien, Schweden, Dänemark und Frankreich.
Innerdeutsche Differenz
Billigstes der 42 ausgewerteten Länder sind die Philippinen: Dort kostet die Stunde Industriearbeit lediglich 1,53 Euro. Auch innerdeutsch gibt es eine deutliche Differenz: Während im Westen Deutschlands pro Stunde 36,28 Euro gezahlt werden, liegt der Wert laut IW für Ostdeutschland bei 21,76 Euro. Seit mehreren Jahrzehnten ermittelt das IW regelmäßig die Kosten für Industriearbeit.
- So verbreitet sind Firmenwagen
- Wie viel Frauen in Europa weniger verdienen
- Mädchen wollen ins Büro, Jungen unter's Auto
- Was eine gute Führungskraft ausmacht
- Spähsoftware am Arbeitsplatz unzulässig
- Immer mehr Firmen setzen auf Fachwissen und Erfahrung
- Zeitarbeit als Brücke zur festen Beschäftigung
- IG Metall macht Arbeitszeit zum beherrschenden Tarifthema
- Was Millennials beim Arbeitgeber wichtig ist
- „Who’s Perfect“ – maximale Flexibilität dank Telefonanlage aus der Cloud
- Kein Urlaub für Mutter-Kind-Kur nötig
- Chef muss Nebenjob in der Elternzeit genehmigen
- Die Wahl der Mittel: Ermahnung oder Abmahnung?
- Sonn- und Feiertagszuschläge dürfen nicht gepfändet werden
- Arbeitgeber muss Schutzkleidung stellen
- EuGH: Urlaub verfällt nicht durch Elternzeit
- Wann der Chef an den Mitarbeiter-PC darf
- Elternzeit darf im Zeugnis erwähnt werden
- So können Sie ein Wettbewerbsverbot nachträglich aufheben
- Betriebsferien müssen frühzeitig angekündigt werden
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden