
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat den wegen Missbrauchs in die Kritik geratenen Werkverträgen Grenzen gesetzt.
In einem Fall aus Bayern entschieden die Bundesrichter, dass Werkverträge nicht zur Ausübung einer bestimmten Tätigkeit abgeschlossen werden können (Az.: 10 AZR 282/12). Dabei ging es um die Frage, ob zwischen dem Freistaat Bayern und dem Kläger, der Bodendenkmäler in einem Computersystem erfasste, ein Werkvertrag zustande kam oder ein Arbeitsverhältnis begründet wurde. Der zehnte Senat verwies darauf, dass der Kläger regelmäßig von 7.30 bis 17 Uhr seiner Arbeit an einem zur Verfügung gestellten PC-Arbeitsplatz nachgekommen sei. Damit habe ein Arbeitsverhältnis bestanden, der Kläger sei Arbeitnehmer und kein selbstständiger Werkvertrags-Unternehmer. Das Gericht bestätigte damit seine bisherige Rechtsprechung und die Entscheidungen der Vorinstanzen.
Zehn Werkverträge mit Unterbrechungen
Zwischen 2005 und 2009 hatte der Kläger mit Unterbrechungen zehn Werkverträge mit dem Freistaat Bayern abgeschlossen. Im letzten Vertrag ging es um Vorarbeiten für eine überarbeitete Denkmalliste für die kreisfreie Stadt und den Landkreis Fürth sowie den Landkreis Nürnberger Land. Die Erfassung der Bodendenkmäler konnte wegen dafür erforderlicher Akten nur in Dienststellen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege erfolgen.
Tätigkeit in persönlicher Abhängigkeit
Bei dem Vertrag von Anfang April 2009, der bis Ende November laufen sollte, sei eine Vergütung von 31.200 Euro vereinbart worden. In diesem Fall habe es sich um einen Dienstvertrag gehandelt. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass der Einsatz des Klägers "in der Gesamtschau als Tätigkeit in persönlicher Abhängigkeit" zu werten sei. Bereits die Gestaltung des Werksvertrags lasse erkennen, dass es nicht um die Herstellung einer Sache oder die Erzielung eines Erfolgs gegangen sei, sondern um die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit. Nachdem die Zeitarbeit durch Gesetzesänderungen und die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts inzwischen besser geregelt ist, weichen manche Arbeitgeber nach Einschätzung von Gewerkschaften zunehmend auf Werkverträge aus, um bestimmte Standards zu unterlaufen und Kosten zu sparen.
Schlagworte zum Thema: BAG-Urteil, Werkvertrag, Bundesarbeitsgericht (BAG)
- So verbreitet sind Firmenwagen
- Wie viel Frauen in Europa weniger verdienen
- Mädchen wollen ins Büro, Jungen unter's Auto
- Was eine gute Führungskraft ausmacht
- Spähsoftware am Arbeitsplatz unzulässig
- Immer mehr Firmen setzen auf Fachwissen und Erfahrung
- Zeitarbeit als Brücke zur festen Beschäftigung
- IG Metall macht Arbeitszeit zum beherrschenden Tarifthema
- Was Millennials beim Arbeitgeber wichtig ist
- „Who’s Perfect“ – maximale Flexibilität dank Telefonanlage aus der Cloud
- Kein Urlaub für Mutter-Kind-Kur nötig
- Chef muss Nebenjob in der Elternzeit genehmigen
- Die Wahl der Mittel: Ermahnung oder Abmahnung?
- Sonn- und Feiertagszuschläge dürfen nicht gepfändet werden
- Arbeitgeber muss Schutzkleidung stellen
- EuGH: Urlaub verfällt nicht durch Elternzeit
- Wann der Chef an den Mitarbeiter-PC darf
- Elternzeit darf im Zeugnis erwähnt werden
- So können Sie ein Wettbewerbsverbot nachträglich aufheben
- Betriebsferien müssen frühzeitig angekündigt werden
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden