Beim Punktbewertungsverfahren sind vorab die Gewichtungskriterien festzulegen wie bspw. Preis, Qualität und Lieferzuverlässigkeit. In das Bewertungsschema werden dann die einzelnen Lieferanten eingetragen. Ein wichtiges Entscheidungskriterium erhält eine hohe Gewichtungsziffer. Für jeden Lieferanten und jedes Kriterium wird ein Punkt von eins bis fünf oder eins bis zehn vergeben. Der dem Lieferanten vergebene Punkt wird mit der Gewichtungsziffer multipliziert. Der am besten bewertete Lieferant hat die höchste Gesamtpunktzahl.

Es kann in der Praxis allerdings vorkommen, dass der "Lieferant X" bei wichtigen Kriterien eine geringe Punktezahl erhält und bei nicht so wichtigen Kriterien eine hohe Punktzahl. Ein anderer "Lieferant Y" hat hingegen bei den wichtigen Kriterien eine hohe Punktzahl und bei den weniger relevanten Kriterien eine niedrige Punktzahl. In diesem Fall sollte bei gleicher Punktzahl dem "Lieferanten Y" der Vorzug gegeben werden.

Das Beispiel (s. Tab. 1) zeigt die mögliche Gewichtung bei einem Punktbewertungsverfahren: 

 
Punktbewertungsverfahren
Bewertungs­kriterien Gewichtung Lieferant A Lieferant B
  von 1 bis 10 Punkte
1 bis 10
Punkte × Gewicht Punkte
1 bis 10
Punkte × Gewicht
Produktqualität 10 9 90 7 70
Preishöhe 10 6 60 10 100
Lieferzeiten 9 7 63 8 72
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 9 6 54 7 63
Verbot von Kinderarbeit 8 10 80 10 80
Verbot von Bestechung und Korruption 8 7 56 9 72
Technologie 7 3 21 5 35
Lieferzuverlässigkeit 6 4 24 8 48
Mengentreue 4 8 32 7 28
Ruf 3 8 24 4 12
Gesamtpunktzahl     504   580

Tab. 1: Beispiel für ein Punktbewertungsverfahren

Im angeführten Beispiel hätte der Lieferant B die bessere Beurteilung und würde ausgewählt werden. Weitere wichtige Beurteilungskriterien können sich aus dem Umfeld des Lieferanten ergeben und sind z. B. bei weltweitem Einkauf wichtig. Auch diese Kriterien sind entsprechend zu gewichten.

Folgende Beurteilungkriterien können sich daraus in der Praxis ergeben (s. Tab. 2):

 
Kriterien zur Beurteilung des Umfeldes eines Lieferanten
  • Volkswirtschaft, Zahlungsbilanz
  • Konkurrenten des Lieferanten
  • Zölle, Gebühren
  • Finanzkraft und Liquidität
  • Devisenbeschränkung
  • Infrastruktur, Verkehrsverhältnisse
  • Korruption, Bestechung
  • Rechtsform, Eigentümerstruktur

Tab. 2: Kriterien zur Beurteilung des Umfeldes eines Lieferanten

Verfügt der Lieferant im Ausland über keine ausreichende Infrastruktur, kann es zu Lieferschwierigkeiten kommen. Ist die Eigentümerstruktur nicht klar, können Lieferungen mit Risiken behaftet sein. Dies kann schwer wiegende Folgen haben, wenn es sich um einen wichtigen Lieferanten, einen so genannten Systemlieferanten oder Lieferanten von A-Teilen handelt.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge