KMU: bis 250 Mitarbeiter

Unabhängig von der Rechtsform der Unternehmen können aufgrund der Mitarbeiterzahl die folgenden Größenklassen unterschieden werden:[1]

  • kleine Unternehmen: 1 – 9 Mitarbeiter,
  • mittlere Unternehmen: 10 – 249 Mitarbeiter,
  • Großunternehmen: 250 und mehr Mitarbeiter.

Diese Größenklasseneinteilung ermöglicht mit Blick auf die Anzahl der deutschen Unternehmen in diesen Größenklassen eine Darstellung der großen Bedeutung von KMU: über 99 % aller deutschen Unternehmen werden aufgrund der Mitarbeiterzahl den kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet. Die Charakterisierung von KMU anhand bestimmter Kriterien ist in der Unternehmenspraxis schwierig, da es sich um einen äußerst heterogenen Sektor mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und branchenspezifischen Besonderheiten handelt.[2] Auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Betriebsgrößenproblematik können insbesondere für KMU keine signifikant unterschiedlichen Gestaltungsempfehlungen gegeben werden.[3]

Neben den beispielhaft angeführten quantitativen Abgrenzungskriterien gibt es auch qualitative Merkmale, die bei der Auswahl betriebsgrößenrelevanter Merkmale zur Unterscheidung von KMU einerseits und großen Unternehmen andererseits teilweise besser geeignet erscheinen.[4] Im Sinne einer strukturorientierten Unternehmenslehre für KMU ist allerdings eine quantitative Abgrenzung aufgrund der Mitarbeiterzahl sinnvoll, die Empfehlungen der EU-Kommission berücksichtigt und deren Größenstrukturen nicht nur in Deutschland, sondern auch in den übrigen europäischen Ländern sowie in den USA vorzufinden sind.[5]

Bewertung von Instrumenten nach Nutzen und Aufwand

Dieser Beitrag greift die oben geschilderte Ausgangssituation der fehlenden Unterstützung bei der Instrumentenauswahl auf und soll eine Hilfestellung für KMU geben. In den folgenden drei Abschnitten werden ausgewählte Einkaufscontrollinginstrumente dargestellt und

unterteilt. Die Vorstellung erfolgt überblicksartig anhand einer Kurzbeschreibung, einer Darlegung des mit dem Instrument verfolgten Ziels und weiterführender Literatur. Teilweise sind auch Hinweise für die konkrete Anwendung angegeben. Alle aufgeführten Instrumente sind nach

  • Nutzen durch den Instrumenteneinsatz

    • 1: sehr hoher Nutzen,
    • 2: hoher Nutzen,
    • 3: geringer Nutzen und
  • Aufwand für den Einsatz

    • 1: geringer Aufwand,
    • 2: hoher Aufwand,
    • 3: sehr hoher Aufwand

bewertet.

Die Literaturverweise beziehen sich zum größten Teil auf einkaufsrelevante Veröffentlichungen; in Ausnahmefällen wird auf allgemeine Veröffentlichungen zum entsprechenden Instrument zurückgegriffen.

[1] Vgl. Niehues, 2000, S. 2027.
[2] Vgl. Lück, 1993, S. 29b.
[3] Zur Abgrenzung zwischen "Klein- und Mittelbetrieb" und "Großbetrieb" ausführlich Pfohl, 1997.
[4] Vgl. Pfohl, 1997, S. 17.
[5] Vgl. Niehues, 2000.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge