Wie auch Comics werden Dashboards von links oben nach rechts unten gelesen (vgl. Abb. 1). Links oben sollten demnach immer die Kerninformationen stehen. Also das, was nötig ist, um den Inhalt des Dashboards auf einen Blick zu erfassen. Besonders gut eignet sich daher ein sog. Titelkonzept, über das jedes Dashboard und jede einzelne Dashboardseite verfügen sollte.

Abb. 1: Leserichtung

Es ist mindestens dreiteilig und besteht aus der Beschreibung des Inhalts (1. Zeile), aus der Nennung der Einheit, in der die Zahlen gezeigt werden (2. Zeile) und dem gezeigten Zeitraum (3. Zeile). Darüber hinaus können noch weitere Zeilen sinnvoll sein, wie z. B. wann das Dashboard ausgeführt wurde oder auch unternehmensspezifische Sonderangaben. Die oben genannten drei Zeilen stellen aber das Minimum dar. Ein Titelkonzept könnte demnach folgendermaßen aussehen:

  1. Umsatz pro Standort
  2. TEUR, %
  3. Januar 2017

Visueller Anker für Entscheider

Der große Vorteil eines Titelkonzepts liegt darin, dass der Empfänger sofort eine Orientierung bekommt und weiß, wie die Diagramme und Tabellen im Dashboard zu lesen sind. Entscheider gewöhnen sich schnell an diese Art der Aufbereitung. Sie bekommen einen visuellen Anker, in dem ihnen schnell aufgezeigt wird, worum es eigentlich geht.

Einheitliche Icons erleichtern Navigation

Um die Usability für Entscheider zu vereinfachen, sollte man sich einmalig auf Icons festlegen, die in allen Dashboards gleich bleiben und immer dieselbe Bedeutung haben. Dadurch wird das Navigieren in Dashboards für den Empfänger deutlich vereinfacht, da er weiß, was passiert, wenn er ein Icon drückt. Gängige Icons, die auf jeden Fall Eingang in ein Dashboard finden sollten, sind in Abb. 2 exemplarisch aufgeführt.

Abb. 2: Gängige Menü-Icons

Vor allem die aufgeführten Plus- und Minus-Lupen erfahren große Akzeptanz bei den Empfängern, weil sie wissen, dass diese ihnen Zusatzinformationen zum dargestellten Sachverhalt geben. Sie sind aber nicht zu verwechseln mit Drill-Downs. Drill-Downs sollten ausgelöst werden, indem man auf ein Diagramm bzw. eine Kachel klickt. Der User sollte stets Feedback erhalten, wenn er eine Aktion auslöst (Abb. 3).

Abb. 3: Feedback durch Mouse-over-Anzeige

Auf Dekoration verzichten

Sind diese Schritte gemeistert, kann der Ersteller sich der Aufbereitung der Daten widmen. Besonders geeignet sind dafür Diagramme und Tabellen, die den Regeln des Information Design folgen. Das bedeutet, dass man in Diagrammen auf 3D, uneinheitliche Farbwahl, Y-Achsen, Hintergründe sowie Legenden verzichtet. Die Leitsprüche von Information Design sind "Weniger ist mehr!" und "Informieren statt dekorieren!" (s. Abb. 4).

Abb. 4: Information statt Dekoration

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge