In seinem Beschluss vom 21.9.2009[1] hatte der BFH entschieden, dass Reiseaufwendungen bei gemischten Reisen nach Maßgabe der Zeitanteile der Reise aufteilbar sind. Bei der Regelung über den Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer handelt es sich um eine gesetzliche Spezialregelung, die Vorrang vor den allgemeinen Grundsätzen hat. Konsequenz ist, das eine Aufteilung nicht möglich ist. Das häusliche Arbeitszimmer muss daher, um steuerlich anerkannt zu werden, vom privaten Wohnbereich räumlich getrennt sein. An dieser Trennung fehlt es, wenn das Arbeitszimmer zum Wohnraum hin offen ist oder es sich um ein Durchgangszimmer zu anderen Wohnräumen handelt (der Durchgang zum Schlafzimmer ist unschädlich).

Zu der Frage, ob aufgrund der Lage in der Wohnung bzw. im Haus ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich anzuerkennen ist, sind folgende Urteile ergangen:

 
Wichtig

Beschäftigung einer fremden Arbeitskraft sichert Kostenabzug

Eine Vermischung von privater und beruflicher Nutzung führt zum vollständigen Abzugsverbot. Jeder, der (auch) zu Hause arbeitet, sollte daher überlegen, welche Möglichkeiten bestehen, die Konsequenzen, die für ein häusliches Arbeitszimmer gelten, zu umgehen. Das ist z. B. möglich, wenn durch Beschäftigung einer familienfremden Arbeitskraft (ggf. Teilzeitkraft) die häusliche Sphäre überlagert wird.

 
Praxis-Beispiel

Zuordnung zum Betriebsvermögen

Ein Unternehmer besitzt zusammen mit seiner Ehefrau ein Einfamilienhaus, das zusammen mit dem Grund und Boden einen Wert von 440.000 EUR hat. Auf das Gebäude entfallen 360.000 EUR (81,82 %) und auf den Grund und Boden 80.000 EUR (18,18 %). Die Gesamtwohnfläche beträgt 130 m². Der Unternehmer nutzt einen Raum von 26 m² (= 20 % der Gesamtwohnfläche) für seine freiberuflichen Zwecke. Dieser Raum ist der Mittelpunkt seiner gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit.

Das Arbeitszimmer ist allerdings ein Durchgangszimmer, das man durchqueren muss, um ins Schlafzimmer zu gelangen. Das bedeutet, dass die private Mitbenutzung von untergeordneter Bedeutung ist. Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:

 
Gesamtwert des Gebäudes 440.000 EUR (100 %)
Anteil des Arbeitszimmers 20 % = 88.000 EUR (20 %)
abzüglich Anteil der Ehefrau 50 % =   44.000 EUR (10 %)
Eigentumsanteil des Unternehmers 44.000 EUR (10 %)
   

Konsequenz: Der Wert des Grundstücks (Gebäude und Grund und Boden), der auf den Eigentumsanteil entfällt, den der Unternehmer eigenbetrieblich nutzt, liegt über 20.500 EUR. Somit muss er nunmehr das häusliche Arbeitszimmer in seinem Anlageverzeichnis wie folgt ausweisen:

 
  • Grundstücksanteil des häuslichen Arbeitszimmers

    (Konto 0059/0229 (SKR 03/04))

8.000 EUR
  • Gebäudeteil des häuslichen Arbeitszimmers

    (Konto 0149/0329 (SKR 03/04))

36.000 EUR

Da das Grundstück die Bagatellgrenze überschreitet,[2] muss es mit den vorgenannten Werten im Betriebsvermögen ausgewiesen werden.

 
Hinweis

Was untergeordnete private Mitbenutzung darstellen kann

Lediglich das Durchqueren des Arbeitszimmers zur Erreichung des ehelichen Schlafzimmers stellt einen Fall von untergeordneter privater Mitbenutzung dar. Stellt hingegen das Arbeitszimmer ein Durchgangszimmer zum Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Bad dar, liegt kein Fall der untergeordneten privaten Nutzung mehr vor.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge