- Logistik als Erfolgsfaktor
- Die Kundenansprüche steigen
- Transportlogistiker unter Druck
- Das bringt die Zukunft

Logistik wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor für E-Commerce- und Multi-Channel-Unternehmen. Weltweit führende Onlineshops optimieren ihre Serviceleistungen kontinuierlich auf der Suche nach Differenzierung.
Dabei bauen sie neben Fulfillment- sogar Logistikkompetenz auf. Logistikdienstleister profitieren damit zwar von hohen Wachstumsraten, müssen ihre Produkte allerdings mehr und mehr umstellen. Wollen sie im Rennen um die Logistik für den Onlinehandel von morgen vorne mit dabei sein, ist rasches Handeln gefragt. Multi-Touchpoint-Auslieferoptionen und flexibles Routing sind ebenso erforderlich wie innovative Same-Day-Lösungen. Dies sind Ergebnisse der jüngsten Oliver Wyman-Analyse zu E-Commerce-Logistik.
Ein Drittel aller Reisebuchungen online
Das E-Commerce-Geschäft boomt. Ob Urlaubsreisen oder Konzertkarten, Fernseher oder Notebooks, Kleidung oder Schmuck, Bücher oder DVDs - Onlinebestellungen gehören längst zum Alltag und nehmen stetig zu. Allein in Westeuropa verzeichnet die E-Commerce-Branche jährliche Wachstumsraten von zehn bis 15 Prozent. In Deutschland gingen 2012 fast 30 Milliarden Euro Umsatz auf Internetkäufe zurück - fast doppelt so viel wie im Jahr 2005. Bereits heute werden hierzulande mehr als ein Drittel aller Reisebuchungen und Ticketkäufe online getätigt. Im Bereich Mode liegt der Anteil bei 35 Prozent, Bücher kommen auf 24 Prozent, Computer und Zubehör auf 15 Prozent - Tendenz weiter steigend.
Sendungsvolumen wird auf 1,3 Milliarden Pakete ansteigen
Dies wirkt sich auf den Paketversand aus. 2013 wird sich das gesamte Sendungsvolumen im B2C-Segment in Deutschland auf rund 800 bis 850 Millionen Pakete belaufen. Bis 2023 treibt der Onlinehandel das Wachstum bei B2C-Warenströmen deutlich an: Mit neun Prozent Zuwachs pro Jahr machen E-Commerce-Sendungen dann über 85 Prozent des B2C-Paketmarkts aus. Damit wird sich der deutsche E-Commerce-Paketmarkt in den kommenden zehn Jahren mehr als verdoppeln und auf über 1,3 Milliarden Pakete pro Jahr ansteigen. "E-Commerce gibt in der KEP-Branche zunehmend den Ton an", erklärt Michael Lierow, Partner bei Oliver Wyman. "Dadurch können Logistiker ihr Geschäftsfeld ausbauen, zugleich aber nehmen die Anforderungen drastisch zu. Der Wettbewerb wird schärfer und erfordert Innovation und Schnelligkeit."
- Zurück
- Weiter
Schlagworte zum Thema: E-Commerce, Logistik, Online-Shop, Verkauf, Multichannel, Marketing
- Beim E-Commerce wachsen Möbel und Food besonders stark
- Im Internet ist Individualisierung Trumpf
- Fast jeder hat schon einmal bei Amazon eingekauft
- Gesetz gegen unerlaubte Werbung muss nachgebessert werden
- Auf der neuen CeBIT soll das Privatpublikum wieder willkommen sein
- Deutsche Online-Händler erobern das Reich der Mitte
- Internethandel leidet unter Bestellbetrug und Zahlungsverzug
- Mit Künstlicher Intelligenz gegen "Trolle" und Hass-Botschaften
- So lange dauert es vom Klick zum Kauf beim Onlineshopping
- Mittelstand mit Nachholbedarf beim Online-Vertrieb
- Die 8 großen Trends im Einzelhandel 2017
- In 5 Schritten den Kunden verstehen
- Fünf Tipps für die perfekte Präsentation
- Kundendaten sind ein sensibles Gut
- Tipp: So motivieren Sie den Vertrieb
- Gute Beratung ist Kunden besonders wichtig
- Es gibt 5 verschiedene Gutschein-Typen
- Die Kundenansprüche steigen
- Preise richtig kalkulieren: So steigern Sie den Gewinn
- Rabatt-Analyse
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden