Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmenssteuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bestandscontrolling: Analys... / 1 Vorräte im Fokus der Unternehmenssteuerung

Im Zuge der zunehmenden Anforderungen an ein effizientes Working-Capital-Management ist die Steuerung des Vorratsvermögens zu einem zentralen Bestandteil unternehmerischen Handelns geworden. Bestand ist nicht einfach "da", sondern er ist das Resultat bestimmter unternehmerischer Entscheidungen, die wiederum signifikante Auswirkungen auf die betriebsinternen Prozesse haben. In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzeption und Einsatzbereiche der wichtigsten Kennzahlen

Zusammenfassung Überblick Traditionelle Steuerungsgrößen wie der Gewinn, ROI und ROE eignen sich nur eingeschränkt zur wertorientierten Unternehmenssteuerung, u. a. da sie in der Regel die Renditeerwartungen der Eigentümer unberücksichtigt lassen. Deshalb gewinnen wertorientierte Steuerungskonzepte auch im Mittelstand an Bedeutung. Nach den traditionellen Kennzahlen erläutert ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 1 Bedeutung der Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung

Rechnungswesen als Ausgangsbasis Um die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens qualitativ beurteilen zu können, muss der Controller die Basiselemente der betriebswirtschaftlichen Analyse beherrschen. Ausgangspunkt ist das betriebliche Rechnungswesen. Es spiegelt die physischen Vorgänge im Unternehmen wider und rechnet sie in monetäre Größen um. Aus der Kombination von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 6 Literaturhinweise

Aders/Hebertinger, Shareholder-value-Konzepte: Value-based-Management – eine Untersuchung der DAX100-Unternehmen,2003. Bakhaya, Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen, 2006. Copeland/Koller/Murrin, Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Auflage, 2002. Freidank, Internationale Rechnungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 2.1 Gewinn

Informationsverzerrung durch Rechnungslegungsvorschriften Der Gewinn als Maßstab für die Unternehmenssteuerung und die Performance-Messung kann aus mehreren Gründen abgelehnt werden. So kann durch die Wahl des Bewertungsverfahrens aufgrund unterschiedlicher Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften die Höhe des Gewinns bei unverändertem Cashflow beeinflusst werden. Dies führ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.1 Konzeption

DCF als Steuerungsgröße Der Discounted Cashflow (DCF-)Ansatz wird in der Praxis häufig zur Ermittlung des Wertes ganzer Unternehmen oder einzelner Geschäftsbereiche eingesetzt. Der DCF-Ansatz findet jedoch auch im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung Anwendung. Dabei ist das Ziel der wertorientierten Unternehmenssteuerung eine langfristige Steigerung des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 4 Fazit

DCF als Steuerungsgröße geeignet Ungeachtet der erwähnten Schwierigkeiten bleibt festzuhalten, dass sich aufgrund der Erfassung der langfristigen Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit der DCF als Steuerungsgröße sowohl auf Gesamtunternehmens- als auch auf Geschäftsbereichsebene eignet.[1] Als vorteilhaft im Hinblick auf die Eignung des DCF zur strategischen Steuerung kann ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / Zusammenfassung

Überblick Traditionelle Steuerungsgrößen wie der Gewinn, ROI und ROE eignen sich nur eingeschränkt zur wertorientierten Unternehmenssteuerung, u. a. da sie in der Regel die Renditeerwartungen der Eigentümer unberücksichtigt lassen. Deshalb gewinnen wertorientierte Steuerungskonzepte auch im Mittelstand an Bedeutung. Nach den traditionellen Kennzahlen erläutert der Beitrag die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 2 Traditionelle Steuerungsgrößen

Kritik an traditionellen Steuerungsgrößen Zu den wichtigsten Ursachen für die Entwicklung der wertorientierten Steuerungskennzahlen zählt die Kritik an den in der Vergangenheit und auch gegenwärtig genutzten und mit unterschiedlichen Mängeln behafteten Steuerungsgrößen, insbesondere den Rentabilitätskennziffern. Aus der Vielzahl an existierenden Kennzahlen und Messgrößen werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1 Discounted Cashflow (DCF)

3.1.1 Konzeption DCF als Steuerungsgröße Der Discounted Cashflow (DCF-)Ansatz wird in der Praxis häufig zur Ermittlung des Wertes ganzer Unternehmen oder einzelner Geschäftsbereiche eingesetzt. Der DCF-Ansatz findet jedoch auch im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung Anwendung. Dabei ist das Ziel der wertorientierten Unternehmenssteuerung eine langfristige Steige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3 Wertorientierte Kennzahlen

3.1 Discounted Cashflow (DCF) 3.1.1 Konzeption DCF als Steuerungsgröße Der Discounted Cashflow (DCF-)Ansatz wird in der Praxis häufig zur Ermittlung des Wertes ganzer Unternehmen oder einzelner Geschäftsbereiche eingesetzt. Der DCF-Ansatz findet jedoch auch im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung Anwendung. Dabei ist das Ziel der wertorientierten Unternehmenssteue...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3 Cashflow Return on Investment (CFROI)

3.3.1 Konzeption CFROI = vergangenheitsorientierte Rentabilitätskennziffer Der Cashflow Return on Investment (CFROI) wurde von der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) bzw. Thomas G. Lewis als Folge aus den geäußerten Kritikpunkten an den traditionellen Rentabilitätskennziffern, u. a. der Verzerrung des ROI durch das Alter der Aktiva, entwickelt.[1] Der CFROI s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.4 Nutzungsdauer

Als Nutzungsdauer wird der Zeitraum angegeben, innerhalb dessen es zu Rückflüssen in Form von Cashflows aus der Bruttoinvestitionsbasis kommt. Da in der Regel mehrere Investitionsobjekte mit unterschiedlichen Nutzungsdauern existieren, wird eine durchschnittliche Nutzungsdauer ermittelt, die der Berechnung des CFROI zugrunde gelegt wird:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.2 Economic Value Added

3.2.1 Konzeption Das Konzept des Economic Value Added (EVA) wurde von der Beratungsgesellschaft Stern Stewart & Co. entwickelt und wird seit einigen Jahren insbesondere zur Steuerung großer und mittelständischer Unternehmen angewendet. Dabei dient der auf dem Residualgewinnansatz basierende EVA insbesondere der Performance-Messung, weshalb sich dieser als Leistungsindikator u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.1 Konzeption

CFROI = vergangenheitsorientierte Rentabilitätskennziffer Der Cashflow Return on Investment (CFROI) wurde von der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) bzw. Thomas G. Lewis als Folge aus den geäußerten Kritikpunkten an den traditionellen Rentabilitätskennziffern, u. a. der Verzerrung des ROI durch das Alter der Aktiva, entwickelt.[1] Der CFROI stellt eine verga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.3 Brutto-Cashflow

BCF = korrespondierende Größe zur BIB Der Brutto-Cashflow (BCF) entspricht der Verzinsung der zuvor berechneten Bruttoinvestitionsbasis. Es handelt sich dabei um eine Größe nach Steuern, jedoch vor Zinsen und vor Investitionen. Als Basis der Berechnung des Brutto-Cashflow dient der um außerordentliche und aperiodische Aufwendungen und Erträge bereinigte Jahresüberschuss. Ausg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.5 Vereinfachte Ermittlung des CFROI

Division Brutto-Cashflow durch Bruttoinvestitionsbasis Zur besseren Verständlichkeit wurde der CFROI von der Beratungsgesellschaft BCG weiterentwickelt. Der CFROI wird nicht mehr als interner Zinsfuß aus den zuvor genannten Komponenten ermittelt, sondern ergibt sich durch schlichte Division des Brutto-Cashflows durch die Bruttoinvestitionsbasis. Der CFROI stellt in diesem Fal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 5 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 2.2 Return on Investment (ROI)

Gefahr eines überhöhten ROI Der Return on Investment (ROI) errechnet sich als Quotient aus dem Periodenergebnis vor Zinsen und dem durchschnittlich investierten Kapital der Periode. Wesentliche Kritikpunkte am Return on Investment setzen insbesondere am Nenner der Formel an. Zum einen besteht das Risiko, dass Geschäftseinheiten mit einem großen Teil abgeschriebener Aktiva, d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.2 Free Cashflow

Free Cashflow zur Bedienung von Eigen- und Fremdkapitalgebern Der Free Cashflow steht zur Bedienung der Eigen- und Fremdkapitalgeber zur Verfügung. Sie können entweder direkt auf der Grundlage von strategischen oder operativen Teilplanungen berechnet werden oder indirekt auf der Grundlage von Plan-Bilanzen oder Plan-GuV.Ausgehend vom Jahresüberschuss wird dieser um sämtliche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.2.1 Konzeption

Das Konzept des Economic Value Added (EVA) wurde von der Beratungsgesellschaft Stern Stewart & Co. entwickelt und wird seit einigen Jahren insbesondere zur Steuerung großer und mittelständischer Unternehmen angewendet. Dabei dient der auf dem Residualgewinnansatz basierende EVA insbesondere der Performance-Messung, weshalb sich dieser als Leistungsindikator und Anreizsystem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.2.3 Betriebsnotwendiger Kapitaleinsatz

Korrespondierende Größe zum NOPAT Ausgangspunkt für die Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitaleinsatzes EBV sind die bilanzierten Aktiva eines Unternehmens. Von diesen werden zunächst sämtliche nicht betriebsnotwendigen Vermögenswerte subtrahiert. Anschließend werden betriebsnotwendige Vermögenswerte, die aufgrund von Bilanzierungsverboten bzw. –wahlrechten nicht aktivier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.2 Bruttoinvestitionsbasis

Modifizierte Bilanzsumme Ausgangspunkt der Ermittlung der Bruttoinvestitionsbasis sind die historischen Anschaffungskosten der Aktiva, die – unter Berücksichtigung der Preissteigerungsraten des Bruttoinlandsproduktes – mit dem aktuellen Preisniveau in die Berechnung des CFROI eingehen. Nicht verzinsliche Verbindlichkeiten wie Lieferantenkredite, Anzahlungen und Rückstellungen sin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.6 Cash Value Added (CVA

Bei dem Cash Value Added (CVA) handelt es sich um einen Residualgewinn, der sich aus der Differenz zwischen dem CFROI und dem Kapitalkostensatz (WACC), multipliziert mit der Bruttoinvestitionsbasis ergibt: Ein positiver CVA, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 2.3 Return on Equity (ROE)

Finanzierungsstrukturbedingte Verzerrungen Die Eigenkapitalrentabilität (RoE) ergibt sich als Quotient aus dem Periodenergebnis und dem durchschnittlichen Eigenkapital der Periode. Ein Vergleich zwischen Geschäftsbereichen mit unterschiedlich hohen Fremdkapitalanteilen auf der Basis der Eigenkapitalrentabilität kann nur eingeschränkt vorgenommen werden. Ursache dafür ist der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.2.2 Net Operating Profit after Tax (NOPAT)

Bereinigung um finanzielle, steuerliche und bewertungsbedingte Verzerrungen Durch die Verwendung des Net Operating Profit after Tax (NOPAT) sowie des Economic Book Value (EBV) erfolgt ein Rückgriff auf Daten des externen Rechnungswesens. Durch bis zu 164 vorgeschlagene Konversionen (adjustments) versuchen Stern Stewart buchhalterische Erfolgsgrößen um finanzielle, steuerlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / 2.1.1 Definition der Ergebnisvariablen

Ausgangspunkt für die Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Ketten ist die Festlegung von Ergebnisvariablen. Dies sind die Faktoren, die das Unternehmen im Hinblick auf die zu analysierenden externen Effekte direkt beobachtet. Beispiele sind das Nachfragevolumen, die Präferenz der Kunden für besondere Varianten und der Zeitpunkt der Nachfrage. Für einen Hersteller von Schokolade sind...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / 5 Zusammenfassung

Komplexe externe Einflüsse Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen stehen vor der Herausforderung, komplexe externe Einflüsse in der Unternehmenssteuerung zu berücksichtigen. Dafür ist es notwendig, die Einflüsse zu verstehen und beobachten zu können. In diesem Beitrag wurde ein 6-stufiges Vorgehen vorgestellt, um die Ursachen und Wirkungen von externen Einflüssen zu analy...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.3 Weighted Average Cost of Capital (WACC)

Ermittlung des Kapitalkostensatzes Der Weighted Average Cost of Capital (WACC) ist ein gewichteter Kapitalkostensatz, der sich aus den Verzinsungsansprüchen der Kapitalgeber ergibt. Für die Gewichtung des Eigenkapitalkostensatzes und des Fremdkapitalkostensatzes werden die EK und FK-Anteile am Gesamtkapital des Unternehmens zu Grunde gelegt. Dabei werden nicht die Buch, sond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / 3.6 Stufe 6: Indikatorenidentifikation durch Workshop

Indikatoren Welche Indikatoren zeigen die Entwicklung der Umwelteinflüsse an? Für die Identifikation von Indikatoren für die externen Einflüsse wurde ein 6-3-5-Kreativworkshop mit Vertretern unterschiedlicher Bereiche und Unternehmen durchgeführt. Ergebnisse des Workshops Im Rahmen des Workshops wurden potenzielle Indikatoren gesammelt. Diese potenziellen Indikatoren wurden anh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.2.1 Wertschöpfung entsteht in der Schnittmenge von Wertrealisierung und Werthaltigkeit

Das Modell der wirtschaftlich relevanten Qualität führt direkt zum Themenfeld der Wertschöpfung, die im Zentrum der auf die nachhaltige Entwicklung des Unternehmenswertes gerichteten Führung mit messbaren Zielen steht. Im Controlling spricht man in diesem Zusammenhang von "wertorientierter Unternehmenssteuerung". Nachhaltige Wertschöpfung im Fokus Auf Nachhaltigkeit ausgericht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.3.2 Kooperation von Qualitätsmanager und Controller: Ein Gebot der Stunde

Die Anforderungen an Controlling und Qualitätsmanagement entwickeln sich aufeinander zu Die Veränderung des Controllings von einer stark finanzorientierten Disziplin hin zu einer strategisch unterstützenden Führungsfunktion hat dazu geführt, dass mittlerweile die Steuerungsgrößen/Kennzahlen grundsätzlich alle relevanten Prozesse einer Organisation umfassen. Andererseits hat si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / Zusammenfassung

Überblick Unternehmen werden zunehmend von komplexen Effekten der Unternehmensumwelt beeinflusst. Um die Erreichung der Unternehmensziele zu erleichtern, ist es notwendig, diese Einflüsse zu messen und zu kontrollieren. Dafür müssen die externen Einflüsse analysiert und Indikatoren identifiziert werden, mit deren Hilfe die Effekte beobachtet und in die Steuerung integriert we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / 4 Triple-A-Controlling: Agility – Adaptability – Alignment

Volatilität, beschleunigter struktureller Wandel und die damit einhergehende Komplexität des Wettbewerbsumfelds verlangen nach einer ganzheitlicheren Unternehmenssteuerung und einer höheren Flexibilität und Reaktionsfähigkeit aller Beteiligten. Aus der Volatilität ergeben sich vor allem Anforderungen an das operative Controlling im Rahmen der Budgetierung, des Forecastings u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.3.3 Einbindung von Controlling und Qualitätsmanagement in das Führungs- und Managementsystem

Wirtschaftliche Exzellenz und integrative Führung Die Gestaltung wirtschaftlicher Exzellenz ist nicht nur eine integrative Aufgabe, sie erfordert auch eine integrative Führung. Wir gehen davon aus, dass Führung und Management einer Organisation unteilbar sind, Teilsysteme daher nicht für sich alleine stehen, sondern einen Service für Führung und Management insgesamt darstelle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektive Organisationsstru... / 5 Literaturhinweise

Burghardt/Weigel, Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten, in: Freidank/Müller/Velte (Hrsg.), Handbuch Integrated Reporting – Herausforderung für Steuerung, Überwachung und Berichterstattung, 2015, S. 653 – 676. Eccles/Krzus, The Integrated Reporting Movement. Meaning, Momentum, Motives, and Materiality, 2015. Hillmer, Integrated Reporting mit neuen Herausforderung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / 4 Potenziale des Vorgehens

Das beschriebene Vorgehen impliziert verschiedene Potenziale für die Unternehmenspraxis. Diese sind in der unmittelbaren Umsetzung und in der Bedeutung von Indikatoren für die Instrumente der Unternehmenssteuerung begründet. 4.1 Unmittelbar anwendbares systematisches Vorgehen Transparenz für alle Beteiligten Die unmittelbare Umsetzung in der Unternehmenspraxis ermöglicht es, au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.2.2 Aspekte der Wertrealisierung

Auszahlungen, Einzahlungen und Einkommen Die Wertrealisierung gliedert sich in 3 verschiedene und zugleich eng miteinander verzahnte Bereiche (s. Abb. 8). Wertrealisierung erst mit Einzahlung Unternehmen erzeugen zunächst weder Einzahlungen noch wirtschaftlich relevante Qualität, sondern ausschließlich Auszahlungen. Inwieweit sich diese Auszahlungen in wirtschaftlich relevanter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 1 Defizite klassischer Steuerungsinstrumentarien

Nur mäßige Zufriedenheit mit der Unternehmenssteuerung Schon seit einigen Jahrzehnten hat sich in den Unternehmen die Erkenntnis durchgesetzt, dass man zur Unternehmenssteuerung "Zahlen" und damit auch ein Controlling benötigt. Allerdings ist die Zufriedenheit mit den zur Verfügung gestellten Steuerungsgrößen und den zugehörigen Analysen und Kommentierungen häufig eher begren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 3.3 Vorteile eines Frontloadings

Höhere Transparenz und Planungsqualität Der große Vorteil eines solchen Vorgehens gemäß der Frontloading-Philosophie besteht darin, dass die Planzahlen sehr transparent generiert werden und explizit mit den Überlegungen und Ergebnissen aus der Strategie (Prämissen für das Basisgeschäft und Wachstumsmaßnahmen) verknüpft sind. Zudem erlauben die Simulationsfunktionen, dass die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.2.3 Aspekte der Werthaltigkeit

Reputation für nachhaltige Positionierung Werthaltigkeit hat die Funktion, einem Unternehmen jene Reputation zu verschaffen, die es für die nachhaltige Positionierung auf seinen Märkten benötigt. Die Entwicklung von Werthaltigkeit greift weit über finanzielle Faktoren hinaus. Hier werden Aspekte wirtschaftlich relevanter Qualität wie Zurechnung zur eigenen Leistung, Vertrauen,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.3.1 Rentabilitätsanspruch und Ressourcenströme

Ressourcen in wertschöpfende Kapazitäten verwandeln Die These, dass das Qualitätsmanagement zur Wertschöpfung des Unternehmens beiträgt, wird durch einen weiteren Blickwinkel gestützt: Um ihr Portfolio aus Produkten und Leistungen erzeugen und vermarkten zu können, muss eine Organisation über adäquate Ressourcen verfügen und in der Lage sein, ihre "Ressourcenströme" durch ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.2 Wie funktioniert die Steuerung von Prozessen?

Nachdem soweit die Voraussetzungen für eine prozessorientierte Unternehmenssteuerung dargestellt wurden, soll nachfolgend beschrieben werden, wie die Steuerung tatsächlich funktionieren kann. Im Verständnis des Controllers ist für eine Steuerung stets ein Regelkreis erforderlich. Für die Steuerung von Prozessen sind einige Besonderheiten zu berücksichtigen. 2.2.1 Prozesse müs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.2.2 Prozesse brauchen eine stabile, flexible und anpassungsfähige Steuerung

Zur Sicherstellung exzellenter Prozesse und damit exzellenter Unternehmensleistungen stellen Controlling und Qualitätsmanagement Instrumente zur Verfügung, die eine Messung der Prozesse und eine kontinuierliche Verbesserung der Prozessqualität ermöglichen. Jegliche Steuerung findet grundsätzlich in einem Regelkreis statt. Ein Zielwert wird definiert und einem Istwert gegenübe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting im Vertriebscon... / 4.2 Problemfelder

Problemfelder: Absatzmenge und Preise Beim zentralen Umsatz-Forecast durch den Vertrieb gibt es 2 Problemfelder, die die Forecast Accuracy negativ beeinflussen: Absatzmengen und Preise. Folgende Faktoren führen häufig zu großen Abweichungen vom Forecast: Bewusstes, taktisches Hochstapeln, indem schlechte Nachrichten in die Zukunft verschoben werden. Das Problem taucht dann nic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / 6 Fazit

Risikoaggregation mit der Monte-Carlo-Simulation ist eine Schlüsseltechnik der Unternehmenssteuerung, weil Risiken nicht einfach addiert werden können, bei unternehmerischen Entscheidungen aber zu berücksichtigen sind. Neben der Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs eines Unternehmens und der besseren Fundierung des Ratings und der Finanzierungsstruktur haben Risikoaggregationsv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 3.1 Integriertes Treiber- und Simulationsmodell

Erweiterung Treibermodell um Simulation Für eine treiberunterstützte Planung und Steuerung bietet es sich an, das Treibermodell um Simulationsfunktionalitäten zu erweitern. Dabei haben sich zwei Formen der Simulation bewährt (vgl. Abb. 5): Simulation der Veränderung einzelner Treiber (z. B. Erhöhung Menge um x% oder Reduzierung Rohstoffpreis um y%). Dabei nutzt man die Tatsac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.1 Wirtschaftliche Exzellenz – was ist das?

Wirtschaftliche Exzellenz entsteht immer dort, wo Unternehmen oder Organisationen auf ihren Märkten nachhaltig erfolgreicher auftreten als ihre Wettbewerber. Dabei steht nicht nur der Absatzmarkt im Fokus der Betrachtung. Es geht darüber hinaus ebenso um die Märkte für Einkauf & Beschaffung, Kapital, Arbeit sowie Bildung & Ausbildung. Folgende Fragen sollten wir uns stellen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 7.3 Neuproduktanteil als Steuerungskennzahl

Auch zur strategischen Steuerung besser geeignet ist der in vielen Unternehmen eingesetzte Neuproduktanteil: An welcher Stelle hier die Grenze zwischen Neuprodukten und Altprodukten gezogen wird, ist branchen- und unternehmensspezifisch unterschiedlich und liegt meist bei 1 – 3 Jahren. Auch die Darstellung einer Umsatzver...mehr