Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmenssteuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 5.4 "Soziale Meinung als Benchmark"

Das Benchmarking in den digitalen Medien wird den Unternehmen aufgezwungen. Dennoch ist es ein Unternehmensvergleich und der muss aktiv begleitet werden. Das gilt z. B. auch für die Bewertung der Unternehmen für ihr Verhalten als Arbeitgeber. Auf Portalen wie kununu.com oder jobvote.com können Arbeitnehmer und oft auch Bewerber ihre Erfahrung mit dem Unternehmen bewerten. Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 3.2 Von den Besten lernen

Benchmarking wird in vielen Publikationen eng mit dem Lernen von den Besten verbunden. Es muss Gründe dafür geben, dass ein Unternehmen in einer Branche die Marktführerschaft innehat. Diese Gründe gilt es zu erkennen und die betroffenen Bereiche müssen in den Unternehmensvergleich einfließen. Die aktuellen Topunternehmen einer Branche oder eines Wirtschaftszweiges sind oft n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Stra... / 2 Neue Anforderungen an die Unternehmenssteuerung

2.1 Instrument der Stabilität angesichts komplizierter Fragestellungen Wie dringend notwendig es ist, bestehende Konzepte im Hinblick auf Ihre Eignung zur umfassenden und durchgängigen Unternehmenssteuerung zu überprüfen, zeigen makroökonomische Disruptionen, die sich gleichzeitig auf alle Ebenen des Unternehmens auswirken: Die im Jahr 2016 andauernde Niedrigzinsphase stellt h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1 (R)evolution der Unternehmenssteuerung

1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität Überwindung der Silostrukturen im Rechnungswesen Es war in der Vergangenheit immer das Ziel von CFOs die Silos im Rechnungswesen zu überwinden und eine konsistente und transparente Sicht zur Steuerung des Unternehmens zu etablieren. Dazu war es bisher notwendig, die vorhandenen heterogenen Strukturen (z. B. Vertrieb, Fin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Stra... / 2.2 Schritte zur umfassenden Unternehmenssteuerung

Aus Sicht der Autoren ist es notwendig, eine durchgehende Gesamtsicht auf das Unternehmen zu schaffen, übergreifende Steuerungsprinzipien zu etablieren und alle strategisch relevanten Steuerungsinformationen in die strategische Steuerung einzubeziehen. Überwindung von Informationssilos Eine besondere Herausforderung liegt darin, eine breite, qualitativ belastbare sowie homogene I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Strategy Map für die integrierte Unternehmenssteuerung einsetzen

Zusammenfassung Überblick Die reine Ausrichtung an wertorientierten Maßstäben genügt nicht mehr, um komplexe Organisationen ausreichend abzubilden. Aus diesem Grund gewinnt der Ansatz der Balanced Scorecard wieder stärker an Bedeutung. Der Beitrag schildert am Beispiel einer der größten Pensionskassen und Finanzdienstleister Deutschlands, wie durch die Transformation der strat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Stra... / 2.3 Umfassendes Informationsmanagement als Voraussetzung

Je mehr jedoch Informationen und Informationsflüsse selbst als strategisches Asset des Unternehmens erkannt werden, desto mehr treten Konzepte zur umfassenden Steuerung von Unternehmen wieder in den Vordergrund. Zur Schaffung eines umfassenden strategischen Zielsystems als zentrale Schnittstelle zur Übersetzung und Abbildung interner und externer Abhängigkeiten bietet sich d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Stra... / 2.1 Instrument der Stabilität angesichts komplizierter Fragestellungen

Wie dringend notwendig es ist, bestehende Konzepte im Hinblick auf Ihre Eignung zur umfassenden und durchgängigen Unternehmenssteuerung zu überprüfen, zeigen makroökonomische Disruptionen, die sich gleichzeitig auf alle Ebenen des Unternehmens auswirken: Die im Jahr 2016 andauernde Niedrigzinsphase stellt hohe Anforderungen an Unternehmen, deren Wertschöpfung maßgeblich durch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Stra... / 4 Schlussfolgerungen

Der Ansatz der wertorientierten Steuerung gerät an seine Grenzen, wenn wesentliche Aktivitäten des Unternehmens nicht im Fokus des Zielsystems stehen oder sogar in einen negativen Kontext gebracht werden. Das betrifft z. B. häufig den IT-Bereich, der als Infrastruktur-Dienstleister viele Aktivitäten des Unternehmens unterstützt und die digitale Transformation erst ermöglicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Stra... / 5 Literaturhinweise

Horváth & Partners, Strategiestudie 2013/2014, 2014. Kaplan/Norton, Strategy Maps: Converting intangible assets into tangible outcomes, 2004. Kaplan/Norton, Having Trouble with your Strategy?: Then Map it, 2000. Knauer, Act Big – Neue Ansätze für das Informationsmanagement, Heidelberg, 2015. Knauer/Olbrich, Evolution von Informationssystemen in Konzernen: das Beispiel der IT-Kon...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität

Überwindung der Silostrukturen im Rechnungswesen Es war in der Vergangenheit immer das Ziel von CFOs die Silos im Rechnungswesen zu überwinden und eine konsistente und transparente Sicht zur Steuerung des Unternehmens zu etablieren. Dazu war es bisher notwendig, die vorhandenen heterogenen Strukturen (z. B. Vertrieb, Finanzbuchhaltung und Controlling) in einem Data Warehouse ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 5 Literaturhinweise

Barth, Planung im Zusammenhang mit der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS, in: Becker/Ulrich (Hrsg.), Praxishandbuch Controlling, 2016, S. 529–549. Becker/Ulrich/Botzkowski/Eurich, Controlling von Digitalisierungsprozessen – Veränderungstendenzen und empirische Erfahrungswerte aus dem Mittelstand, in: Obermaier (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / Zusammenfassung

Überblick Die Steuerung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die konsistente Steuerungsinformationen zeitnah benötigt. Die Realität ist heute eine andere: Silostrukturen in Finanzen und Controlling machen die Unternehmenssteuerung langsam und ineffizient. So ist z. B. eine Vertriebsergebnisrechnung mit dem kalkulatorischen SAP COPA nicht mit der Finanzbuchhaltung in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.2 SAPs Antwort auf das Streben nach Homogenität

IT als Enabler für ein einheitliches Rechnungswesen Mit S/4HANA hat die SAP die klassische Trennung zwischen Finanzen und Controlling aufgehoben und alle Informationen auf Einzelpostenebene an einer Stelle zusammengeführt: im sogenannten Universal Journal (technisch: Tabelle ACDOA Accounting Document Actual). In dieser Tabelle werden alle bisherigen Rechnungswesen-Datensilos ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungssysteme für eine mo... / 2.4 Hohes Datenvolumen und Performance als Kombination

Zunehmende aufsichtsrechtliche Anforderungen erhöhen Datenvolumen Versicherungsunternehmen allgemein sehen sich mit einer zunehmenden Anzahl von Szenarien konfrontiert, die im Rahmen von ORSA (Own Risk and Solvency Assessment) einen wesentlichen Bestandteil des Governance-Systems darstellen. Neben diesen von Aufsichtsbehörden geforderten Szenarien benötigen Versicherungsunter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 4 Fazit

Große Herausforderungen und große Chancen In der Zukunft warten viele Herausforderungen auf das Konzerncontrolling. Die Anforderungen an die Kompetenzen der Konzerncontroller steigen. Es müssen zusätzliche Bereiche erschlossen werden. Die Expertise, die dem Controlling im Bereich der Finanzen zugestanden wird, muss in erheblichem Maße um andere Bereiche ergänzt werden. Eine g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Stra... / 3.1 Das Unternehmen

Paradigmenwechsel in der betrieblichen Altersvorsorge Unter dem Namen SOKA-BAU sind die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK) sowie die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins nach § 22 BGB tätig. Die von diesen zwei Institutionen durchgeführten Sozialkassenverfahren basieren traditionell auf kollekt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.5 These 5: Steuerliche Anforderungen müssen stärker integriert werden

"Die Internationalisierung der Wertschöpfungsketten schreitet voran." Steuern und Steuerung im Spannungsfeld Die zunehmende Internationalisierung der Liefer- und Leistungsbeziehungen und die damit einhergehende Komplexität multinational operierender Unternehmen stellen schon heute große Herausforderungen an die betriebswirtschaftliche Steuerung einerseits und an die angemessen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard und Stra... / 1 Renaissance der Balanced Scorecard

Nachhaltiger Erfolgsfaktor Nachdem die Balanced Scorecard (BSC) als strategisches Steuerungsinstrument in den 1990er Jahren einen ersten Hype erfuhr und auch in vielen deutschen Unternehmen eingeführt wurde, hat die anfängliche Euphorie in der Folge deutlich nachgelassen. Viele der Versuche, die BSC als Steuerungsinstrument einzuführen, gelten heute als gescheitert und der Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / Zusammenfassung

Controlling bedeutet zielorientierte Unternehmenssteuerung und erfolgt nach dem Zyklus von Planung, Information, Kontrolle/Analyse und Steuerung. Controlling ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung und sollte als Philosophie unternehmensübergreifend und über alle Hierarchieebenen hinweg verankert sein. In diesem Beitrag werden Aufgaben, Beruf sowie die wichtigs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 5.4 Moderne Controllinginstrumente

Viele Controllinginstrumente, die einmal in der Literatur definiert und dann auch von der Praxis angenommen wurden, sind äußerst langlebig. Dazu gehören Methoden aus dem Bereich der Deckungsbeitragsrechnung genauso wie die bereits beschriebene Portfolio-Analyse und viele andere mehr. Alle paar Jahre kommen neue Methoden oder Blickwinkel hinzu, die sich – wenn sie von der Pra...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / Zusammenfassung

Begriff Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als "Rückgrat der Unternehmenssteuerung" charakterisiert. Dennoch wird die Budgetierung häufig kritisiert (zu starr, zu aufwändig, ohne Strategiebezug …) und ist Anfang dieses Jahrzehnts sowie gerade in jüngster Zeit "ins Gerede gekommen". Der Ansatz des "Beyond Budgeting" verzic...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / 1 Was versteht man darunter?

Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als "Rückgrat der Unternehmenssteuerung" charakterisiert. Dennoch wird die Budgetierung häufig kritisiert (zu starr, zu aufwändig, ohne Strategiebezug …) und ist gerade in jüngster Zeit "ins Gerede gekommen". Auslöser der Diskussion Anfang des letzten Jahrzehnts sind die Publikationen v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 6 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Aufl. 2013. Bacher, Instrumente des Supply Chain Controlling, 2004. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Teil A: Effizienz und Effektivität in Einkauf und Logistik, Einkauf für die Praxis, Teil B: Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Darkow, Logistik-Controll...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Beschaffungscontrolling: De... / 9 Literaturhinweise

Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Einkauf für die Praxis: Teil B. Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Baier, Führen mit Controlling, 2. Aufl. 2002. Baumgarten/Darkow, Controlling für die Versorgung, in Boutellier/Wagner/Wehrli (Hrsg.), Handbuch Beschaffung, 2003, S. 365–388. Benkenstein, Die Verkürzung der Fertig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetwirksamkeit als Maßst... / 1 Der Wertbeitrag des Einkaufs – Umdenken ist erforderlich

Traditionelle Einkaufsmaßnahmen, deren Fokus lediglich auf Preisminimierungen liegt, werden heute nicht mehr ausschließlich als wertschöpfende Tätigkeiten aufgefasst. Der Einkauf wird vielmehr als integraler Bestandteil des Unternehmens angesehen. Es wird von ihm erwartet, dass er die Prozesse der Supply Chain unterstützt und optimiert.[1] Somit wird unternehmensintern immer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 1.3 Fazit: SAP R/3 für eine moderne Unternehmenssteuerung nicht mehr zeitgemäß

Verminderte Integrationsfähigkeit und mangelnde Agilität Im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und die Anforderungen an eine moderne Steuerung in der Versicherungsindustrie kann festgehalten werden, dass die Systemarchitektur von SAP R/3 den Anforderungen der Branche nicht mehr gerecht wird. Im Wesentlichen bedingt die Systemarchitektur von SAP R/3 eine verminde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versicherungsindustrie: Die Lösung für eine moderne Unternehmenssteuerung?

Zusammenfassung Die Business Suite SAP S/4HANA ermöglicht Versicherungsunternehmen eine Unternehmenssteuerung der "nächsten Generation" und schafft damit gleichzeitig die Basis, um den Auswirkungen der Digitalisierung Stand zu halten. Der Beitrag zeigt auf, wie SAP S/4HANA den Versicherungsunternehmen zu einer effizienteren, transparenteren und zukunftsorientierteren Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 1 Status-Quo: Unternehmenssteuerung in der Versicherungsbranche im Kontext der Digitalisierung

1.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Steuerung von Versicherungsunternehmen Digitalisierung von Steuerungsprozessen in Versicherungsbranche angekommen Durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben sich neue Chancen für die Steuerung von Versicherungsunternehmen. Der technologische Fortschritt und die steigende zentrale Verfügbarkeit verschiedenster Datenarten und -...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 2 SAP S/4HANA als neue Technologie zur Unternehmenssteuerung: Eine Einführung

S/4HANA ermöglicht Echtzeit-Steuerung Die zuvor beschriebenen Schwächen der etablierten Lösungen werden von SAP mit der Einführung der Business Suite 4 SAP HANA, kurz SAP S/4HANA, adressiert. SAP S/4HANA, eine Kombination des neuen ERP-Systems SAP S/4 mit der SAP HANA-Plattform, ist die neueste Generation von SAP und soll die SAP-ERP Business Suite (R/3) mittelfristig ablösen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / Zusammenfassung

Die Business Suite SAP S/4HANA ermöglicht Versicherungsunternehmen eine Unternehmenssteuerung der "nächsten Generation" und schafft damit gleichzeitig die Basis, um den Auswirkungen der Digitalisierung Stand zu halten. Der Beitrag zeigt auf, wie SAP S/4HANA den Versicherungsunternehmen zu einer effizienteren, transparenteren und zukunftsorientierteren Unternehmenssteuerung ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 1.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Steuerung von Versicherungsunternehmen

Digitalisierung von Steuerungsprozessen in Versicherungsbranche angekommen Durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben sich neue Chancen für die Steuerung von Versicherungsunternehmen. Der technologische Fortschritt und die steigende zentrale Verfügbarkeit verschiedenster Datenarten und -formate ermöglichen die Sammlung und Berücksichtigung einer Vielzahl von Informatio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 1.2 SAP R/3: Standard-Softwarelösung für Versicherungen im deutschsprachigen Raum – Eine Einschätzung

Accounting und Controlling in getrennten Modulen abgebildet Derzeit kann SAP R/3 als Standardlösung für ERP Systeme in der Versicherungsbranche betrachtet werden. In der aktuellen Version ECC 6.0 stellt das Modul FI die Standardlösung für die Finanzbuchhaltung dar. Im Controlling hingegen wird – vor allem für die Kostenrechnung (Plan-/Ist-Kostenrechnung) – SAP-CO eingesetzt. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 5 Fazit und Ausblick

SAP S/4HANA konstituiert moderne Unternehmenssteuerung Nachdem SAP S/4HANA in Versicherungsunternehmen theoretisch und praktisch beleuchtet wurde, ist der eindeutige Nutzen des neusten SAP-Systems hervorzuheben: Einerseits stehen durch die In-Memory-Technik und die Vereinheitlichung der OLTP und OLAP alle Daten nun in voller Granularität und in Echtzeit zur Verfügung. Anderer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.1 Ausgangslage und Zielsetzung

Einheitliche Strukturen schaffen Ein Hersteller für Industrie-Lackharze, Spezialbeschichtungen und Druckfarben mit einem Gesamtumsatz von rund 2 Mrd. EUR beschäftigt weltweit mehrere tausend Mitarbeiter. Nach der Fusion mit einem etwa gleich großen Konkurrenten aus Übersee ist das neue Unternehmen nunmehr mit rund 30 Produktionsstandorten, einigen Forschungs- und Technologie-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / Zusammenfassung

Eine einheitliche Datenstruktur ist das wichtigste Kriterium für eine zuverlässige Grundlage zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen. Ohne diese Voraussetzung ist eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung nur schwer vorstellbar. Besonders schwierig ist diese Aufgabe, wenn nach einem Firmenzusammenschluss eine heterogene und damit schwer zu beherrschende Systeml...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 6 Literaturhinweise

Distler/Fischer, SAP Central Finance – Strategie und Roadmap, https://www.sap.com/germany/documents/2016/04/b8e0310e-6e7c-0010-82c7-eda71af511fa.html, Abrufdatum 29.11.2017. Eilers, SAP S/4HANA: Was ändert sich dadurch für Planung, Reporting und Konsolidierung?, in Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Intelligence, 3. Aufl. 2017, S. 123–139. Sauter/Bode/Kittelberger, Dig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 7 Literaturverzeichnis

Arbeiten 4.0 – Grünbuch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2015; https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile, Abrufdatum 14.3.2017. Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe, 2013; https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bericht-der-bundesregierung-freie-berufe-2013....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.2 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

In den letzten Jahren sind neue Herausforderungen auf Unternehmensführung und Controlling zugekommen und haben sich zunehmend zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor entwickelt: die Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wirtschaftlicher Aktivitäten. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz Nachhaltige Unternehmensentwicklung hat die dauerhaf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.2.3 Gestaltungsaspekte des Reportings

Ein wesentliches Problem der Informationsaufbereitung besteht in der aussagefähigen Verdichtung von wesentlichen Informationen, um komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge in einer oder in wenigen Maßgrößen darstellen zu können.[1] Kennzahlen- und Berichtsfriedhöfe vermeiden Weniger ist hierbei mehr, um "Kennzahlen- und Berichtsfriedhöfe" zu vermeiden. Modernes Controlling mus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.3.1 Digitalisierung

RPA steigert die Qualität und reduziert die Personalintensität In der Unternehmenssteuerung gehen die meisten Veränderungsimpulse aktuell vor allem aus der Kombination von Big Data mit Predictive Analytics sowie der sog. "Robotic Process Automation" (RPA) aus.[1] Operative, datengetriebene Entscheidungs- und Automatisierungsmodelle ersetzen immer häufiger den klassischen Cont...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 1 Umstrittenes Konzept: Kritik und Euphorie halten sich die Waage

Die Balanced Scorecard (BSC) ist seit knapp 25 Jahren oder eindrücklicher seit einem viertel Jahrhundert das in der Praxis am weitesten verbreitete Konzept zur Unterstützung der Implementierung von Strategien. Sie repräsentiert die vermeintliche "Best Practice" einer Studie zum Stand der in der Praxis eingesetzten Performance-Measurement-Systeme aus dem Jahre 1990.[1] Die vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / Zusammenfassung

Die Balanced Scorecard (BSC) ist das noch immer populärste Managementinstrument der letzten Jahrzehnte. Während vor allem Praktiker seit jeher von schier unglaublichen Erfolgen berichten, wächst die Kritik von Seiten der Wissenschaft. Im vorliegenden Beitrag wird die BSC kritisch reflektiert und es werden konkrete Handlungsempfehlungen zum effektiven Umgang abgeleitet. Damit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 3.2 Implikationen aus den Anwendererfahrungen

Aus den Erfahrungen der bisherigen BSC-Anwender lassen sich folgende Konsequenzen für die Anpassung des BSC-Konzeptes auf Version 2.0 ableiten: Es ist zu berücksichtigen, dass die BSC aufgrund der beschriebenen Konzeptevolution ganz unterschiedlich verstanden werden kann. Die präzise Klärung der Zielsetzung und der erhofften Wirkungsbeiträge der BSC ist demzufolge frühestmögl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.1.1 Konzeptverständnis

Vom Kennzahlen- zum Managementsystem Ursprünglich noch als reines Kennzahlensystem zur Optimierung der kennzahlengestützten Unternehmenssteuerung vermarktet und mit dem Anspruch angetreten, die Finanzlastigkeit bestehender Kennzahlensysteme zu kompensieren, lassen sich aus heutiger Sicht 2 grobe Evolutionsstufen innerhalb der BSC-Konzeptentwicklung unterscheiden: BSC als Kenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 7 Literaturhinweise

Adam, Investitionscontrolling, 3. Aufl. 1999. Brauchle/Hanisch, Big Data und Analytics in der Unternehmenssteuerung – Anwendungsbeispiele aus dem Finanzbereich eines Automobilherstellers, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung, 2017. Bürgel, Controlling von Forschung und Entwicklung, 1989. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.3 Der Controllingkreislauf

Controlling-Zielkreislauf Controlling ist Führungsarbeit, zielgerichtet, zukunftsorientiert, ganzheitlich, transparent. Controlling ist der gesamte Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens.[1] Es bedeutet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten. Controlling ist ein fortlaufender P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.10 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

Ziele Eine zentrale Zielsetzung beruht darauf, die im Unternehmen verwendeten Controllingprozesse, -Instrumente und -Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen. Durch die Gestaltung neuer und die Weiterentwick...mehr