Pünktlich zum Jahresauftakt präsentiert der Bundesverband der Personalmanager (BPM) seine Agenda 2021. Darin formuliert der Verband sieben Thesen zu den wichtigsten HR-Trends im neuen Kalenderjahr. Welchen Einfluss die Coronapandemie auf die Personalarbeit hat und worin die weiteren Handlungsfelder bestehen, erläutert BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase im Interview.mehr
„Coursera“, die weltweit größte Lernplattform für Online-Kurse von Hochschulen, expandiert enorm. Die größte Nachfrage verzeichnen dabei E-Learning-Angebote für ganz normale Unternehmen. Amerikanische Investoren schätzen den Wert von Coursera auf 2,5 Milliarden US-Dollar. Jeff Maggioncalda, CEO von Coursera, berichtete auf einer Online-Konferenz von den beeindruckenden Zuwächsen seiner Bildungsplattform, die eigentlich nur eine technologische Infrastruktur bietet, aber damit gut im Geschäft ist.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Krise und ihren Folgen. Auch Personalverantwortliche wurden dabei vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Man hatte sich zum Beispiel mit dem Infektionsschutzgesetz zu beschäftigen. Viele mussten sich erstmals mit den Regelungen zur Kurzarbeit auseinandersetzen. mehr
Elke Eller ist seit fünf Jahren Personalvorständin der Tui und wird ihren im Oktober 2021 auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Sie möchte sich anderen Aufgaben widmen. Der schwer angeschlagene Reisekonzern verliert damit eine profilierte HR-Strategin, die zu den 40 führenden HR-Köpfen des Personalmagazins zählt.mehr
Das Jahr 2020 ist ein außergewöhnliches Jahr – auch was die Urlaubsplanung angeht. Wenn ein Mitarbeiter zum Jahresende noch Resturlaub hat, stellt sich die Frage: Muss er ihn noch im „alten” Jahr abbauen oder kann er den Resturlaub mit ins neue Jahr nehmen? Und falls der Arbeitnehmer die restlichen Urlaubstage noch im Dezember nehmen möchte: Hat er dann einen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber ihm das gewährt? mehr
Im Rahmen eines Webinars im Oktober beleuchtete Leadership-Experte Boris Grundl den Zustand der Personalentwicklung in Deutschland und bescheinigte ihr, in einer Sackgasse zu stecken. Die Art der betrieblichen Weiterbildung sei derzeit nicht in der Lage, die Ergebnisse eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Systemrelevant? „Wohl eher nicht“, behauptet der Leadership-Experte Boris Grundl in einem aktuellen Vortrag und fordert: „PE muss sich neu erfinden!“mehr
Im öffentlichen Dienst verstehe die Personalabteilung sich noch zu oft als Anordnerin, weniger als Dienstleisterin. Ein Fehler, der HR ins Abseits dränge, statt sie in die Mitte der Bewegung zu stellen, meint Gastautor Dr. Stefan Döring.mehr
Oft werden neue Mitarbeiter erst einmal nur befristet eingestellt. Damit ein befristeter Arbeitsvertrag auch tatsächlich wirksam ist, müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. mehr
Unter organisationaler Resilienz verstehen wir die Fähigkeit, trotz widriger und völlig unerwarteter Umstände die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu erhalten oder diese unter neuen Bedingungen zu entwickeln. Wodurch aber zeichnet sich resilientes Organisieren aus? Welche Prinzipien stecken dahinter?mehr
Wer ein Arbeitszeugnis erstellen muss, hat eine ganze Reihe inhaltlicher und formaler Anforderungen zu beachten. Dabei sollten Personalverantwortliche möglichst sorgfältig vorgehen und bei der Formulierung auch auf vermeintliche Kleinigkeiten achten. mehr
Drei Bereiche sollten bei HR-Führungskräften in den Fokus rücken: Einsatz und Nutzung von datengestützten Erkenntnissen, das Verständnis für die Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Mitarbeiter sowie die Entwicklung eines Pools von vielfältigen Talenten in einem integrativen Umfeld.mehr
Am 14. und 15. September fand der Personalmanagementkongress 2020 des BPM statt. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die hybride Veranstaltung im Berlin Congress Center, einige hundert folgten ihr im Live-Stream. Unter strengen Hygieneregeln trotzte der Verband der Pandemie so ein Stück (neue) Normalität ab.mehr
Viele Unternehmen wollen derzeit die geplanten Seminare nicht in Form von Präsenzveranstaltungen durchführen, sondern auf identische Online-Alternativen umsteigen. Doch wie realistisch ist es, dass eine Teilnehmergruppe sechs oder acht Stunden vor ihrem Laptop sitzt und einem Trainer zuhört?mehr
Wie ist eigentlich mit Mitarbeitern umzugehen, die ihre Probezeit ganz oder teilweise im Homeoffice oder in Kurzarbeit verbracht haben? Ist eine Verlängerung der Probezeit möglich, wenn sich der Arbeitgeber noch unsicher ist, ob der Mitarbeiter weiterbeschäftigt werden soll?mehr
Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft. Doch viele Betriebe stecken derzeit infolge der Corona-Krise in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Kleinere und mittlere Unternehmen können nun – unter bestimmten Voraussetzungen – für neu abgeschlossene Ausbildungsverträge eine finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen. mehr
Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater, Coachs und Personalentwickler im Urlaub lesen, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen? Auch wenn sich die Buchverlage in diesem Jahr wegen der Corona-Krise mit Neuerscheinungen etwas zurückgehalten haben, so gibt es doch inspirierende Neuerscheinungen.mehr
Vertrauen ist auch im Arbeitsverhältnis ein hohes Gut. Dennoch haben Arbeitgeber in bestimmten Situationen ein Interesse an Kontrolle. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die technischen Möglichkeiten, Mitarbeiter zu kontrollieren.mehr
Um gebucht zu werden, müssen Speaker sich selbst als bedeutende Persönlichkeit inszenieren. Dabei greifen viele tief in die Trickkiste und erfinden Lebensläufe, Qualitätssiegel, Bestsellererfolge oder Referenzen. Ein Insider nennt die Tricks der Trickser. mehr
Ob der Sommerurlaub wie geplant angetreten werden kann, ist für viele derzeit noch völlig ungewiss. Dadurch stellen sich auch arbeitsrechtliche Fragen, z. B. ob Arbeitnehmer trotz der Corona-Krise an die ursprüngliche Urlaubsplanung gebunden sind und ob Arbeitgeber genehmigten Urlaub widerrufen dürfen. mehr
Durch die Schließung von Akademien und anderen Bildungseinrichtungen ist auch das Thema „Lernen mit digitalen Medien“ ganz nach vorne auf die Agenda der Personalentwickler gerückt.mehr
Die Corona-Krise bringt viele Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. Viele Betriebe behelfen sich mit Kurzarbeit. Teilweise sind aber auch schon Kündigungen erfolgt. Doch wie ist eigentlich die Rechtslage? Darf eine Kündigung mit der Corona-Krise begründet werden? Welche Anforderungen gelten für eine betriebsbedingte Kündigung? mehr
Der Bundesverband der Personalmanager (BPM) verschiebt seinen für Juni geplanten Personalmanagementkongress in den September. Eine Entscheidung, die im besten Falle optimistisch, im schlechtesten riskant scheint. Ein Kommentar.mehr
Mit dem Haufe Zeugnis Manager Premium erstellen Sie 100% rechtssichere Arbeitszeugnisse in nur 4 Schritten. Der integrierte Workflow sowie weitere nützliche Funktionen heben Ihren Arbeitszeugnis-Prozess auf ein neues digitales Level. Entwickelt für große Unternehmen und Firmen mit hohem Zeugnis-Aufkommen.mehr
Die Corona-Krise hat für die Arbeitswelt gravierende Folgen. So mussten unter anderem Hotels, Restaurants und viele Einzelhändler aufgrund behördlicher Anordnung schließen. Zahlreiche Eltern wurden durch die Kita- und Schulschließungen vor große Herausforderungen gestellt. Viele Beschäftigte arbeiten nun im Homeoffice. Kurzarbeit hat Hochkonjunktur.mehr
Seit 120 Jahren gibt es so etwas wie eine wissenschaftliche Transferforschung, aber die Personalentwickler in den Unternehmen und die Trainer in den Seminarräumen wenden selbst die wichtigsten und offensichtlichsten Erkenntnisse der Transferforschung nur selten an. Die Österreicherin Dr. Ina Weinbauer-Heidel hat zwölf Stellhebel definiert, mit denen die Umsetzung des in einem Training Gelernten in die berufliche Praxis deutlich gefördert werden kann. „Der Transfererfolg ist steuerbar“, verspricht Weinbauer-Heidel.mehr
Unternehmen, die das Verhalten von Mitarbeitern über sogenannte People Analytics-Verfahren erfassen, bewegen sich auf rechtlich dünnem Eis. Ohne sich dieser Problematik bewusst zu sein, verstoßen sie oft gegen das Betriebsverfassungsgesetz. Dies ergab ein 2-jähriges Forschungsprojekt. Der Gesetzgeber muss laut Projektergebnis klären, wie selbstlernenden Algorithmen und Mitbestimmung vereinbar sind.mehr
In der Titelgeschichte werden Zielkonflikte angesprochen, die in jedem Change-Projekt auftreten können. Es kommt darauf an, sich dieser Zielkonflikte bewusst zu sein und dann situativ abzuwägen, wie man denn nun am besten vorgeht. Dazu muss man allerdings bereit sein, etwas undogmatisch zu denken.mehr
Ausschlussklauseln in Arbeits- oder Tarifverträgen dienen dazu, dass gegenseitige Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Fälligkeit geltend gemacht werden müssen, sonst verfallen sie. Wurde eine wirksame Ausschlussfrist vereinbart, hat diese Vorrang vor der gesetzlichen Verjährungsfrist.mehr
Ein mit BDVT-Gold ausgezeichnetes Lehrgangskonzept will das Silodenken in den Unternehmen aufbrechen und zu einer „wirklichen“ Kollaboration anleiten. Im Mittelpunkt steht die Methode des Projektlernens. Neu ist, dass immer eine Führungskraft und ein Fachexperte zusammen ein Projekt verantworten.mehr
Viele Branchen suchen Jahr für Jahr Mitarbeiter, die nur saisonweise arbeiten, zum Beispiel als Erntehelfer oder als Servicekräfte für den Außenbereich von Restaurants. Grundsätzlich bietet sich bei der Einstellung von Saisonarbeitern eine befristete bzw. kurzfristige Beschäftigung an. mehr
Für einen „sorgfältig durchdachten“, flächendeckenden Einsatz firmeninterner Coachs wurde im November die Adidas AG ausgezeichnet. Gelobt wurde unter anderem die Orientierung an strengen Qualitätskriterien.mehr
Nicht selten kommt es vor, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach einer Kündigung auf eine vorzeitige Freistellung bis zum Ende der regulären Vertragszeit einigen. Welche Rechte und Pflichten gelten während der Freistellungsphase?mehr
Jedes deutsche Bundesland hat mindestens zehn gesetzliche Feiertage pro Jahr, manche sogar mehr. Kein Wunder also, dass das Thema Feiertage auch arbeitsrechtliche Fragen aufwirft, insbesondere wenn es um die Vergütung geht. Wann besteht ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung? Was gilt für Pendler zwischen zwei Bundesländern, wenn sich die Feiertagsregelungen in den beiden Ländern unterscheiden? Näheres dazu erfahren Sie im Topthema ab Seite 2.mehr
Kann man sich selbst oder andere Menschen ändern? Und was folgt aus den Erkenntnissen der Kognitions- und Neurowissenschaften zu dieser Thematik für die berufliche Praxis und auch für unser Selbstbild?mehr
Viele Firmen brüsten sich mit ihrem Engagement für Diversity und Inklusion, um sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Die Realität aber sieht anders aus: Mehr als ein Drittel der Berufstätigen hat Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt oder beobachtet, zeigt eine Umfrage von Glassdoor. mehr
Viele Arbeitnehmer nehmen nach der Geburt ihres Kindes die Möglichkeit wahr, in Elternzeit zu gehen. Wenn eine Mutter oder ein Vater beruflich pausiert, um sich der Kinderbetreuung zu widmen, bedeutet das für die Arbeitgeber eine Herausforderung in Sachen Personalorganisation. mehr
Der zunehmende Fachkräftemangel und knappe Personaldecken führen dazu, dass die Bedeutung der strategischen Personalplanung als HR-Steuerungsinstrument zunimmt. Beim "Future Workforce Planning Summit" am 4. Dezember 2019 in Frankfurt am Main geben Vorstände und Experten Einblicke in ihre Unternehmenspraxis.mehr
Nach kurzer schwerer Krankheit ist Prof. Dr. Christian Scholz am 4. Oktober 2019 im Alter von 66 Jahren verstorben. Der Saarbrücker Hochschullehrer gehörte zu den Vordenkern und Meinungsmachern im Personalmanagement. Ein Nachruf.mehr
Trainer sollten Teilnehmer „emotional in Aufruhr“ versetzen können. Die Autorin unserer Titelgeschichte sagt: „Nur durch Emotionen kommt unser Gehirn in Gang. Wir brauchen Momente im Training, wo es klick macht im Kopf, wo der Einzelne befruchtet wird mit neuen Ideen“. Lesen Sie, welche Kompetenzen Trainer künftig brauchen.mehr
Die Konjunktur hat sich abgeschwächt, die Zahl der Unternehmen mit Kurzarbeit steigt an.mehr
Mit dem Qualifizierungschancengesetz und der nationalen Weiterbildungsstrategie will die Bundesregierung die Weiterbildung in den Betrieben stärken, einen Anspruch auf das Nachholen eines Berufsabschlusses schaffen und für eine zukunftsorientierte Weiterbildungsberatung sorgen. „Wir verhindern Arbeitslosigkeit und stärken den Standort Deutschland“, fasst Bundesminister Heil die Aktivitäten der Bundesregierung zur Weiterbildung zusammen.mehr
20 Jahre Personalmagazin und 20 Jahre "Zukunft Personal". Zum Jubiläum blicken Professor Jutta Rump und Professor Wolfgang Jäger zurück: Wie hat sich in dieser Zeit die Personalarbeit verändert? Und welchen Einfluss hatten neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen auf Bedeutung und Macht von HR?mehr
Ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland macht regelmäßig Überstunden – häufig sogar unbezahlt, wie eine aktuelle Studie zeigt.mehr
Im August und September beginnen viele Lehrlinge ihre duale Ausbildung. Bei der Beschäftigung von Azubis sind gleich mehrere arbeitsrechtliche Besonderheiten zu beachten, unter anderem bei der Arbeitszeit, beim Urlaubsanspruch und in Sachen Kündigung.mehr
Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater, Coachs und Personalentwickler mit in den Urlaub nehmen, um inspirierende Begleiter dabei zu haben, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen? Die Redaktion hat ihre Empfehlungen zusammengetragen.mehr
Die Resonanz auf das neue Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeiterfassung war groß. Während sich Gewerkschaftsvertreter positiv zu der Entscheidung aus Luxemburg äußerten, kamen von Seiten der Wirtschaftsverbände kritische Stimmen. mehr
Der Renaissancekünstler Leonardo da Vinci studierte den menschlichen Körper, konstruierte Flugmaschinen und schuf Gemälde wie die Mona Lisa. Worin liegt der faszinierende Erfolg des Universalgenies begründet? Mit dieser Frage befassen sich deutsche Managementtrainer wie amerikanische Bestsellerautoren und Journalisten von „Spiegel“ bis „Focus“. Alle suchen das Geheimnis von da Vincis Innovationskraft.mehr
Im Juni 2019 wählt die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM) turnusgemäß ein neues Präsidium und es deuten sich große Veränderungen an: Elke Eller, die bisherige Präsidentin, wird nicht mehr kandidieren und scheidet aus dem Präsidium aus.mehr
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat in einem neuen Urteil einen Yogakurs als Bildungsurlaub gewertet. Entscheidend für die Einstufung als Bildungsurlaub war hier offenbar das didaktische Konzept des Kurses.mehr
Im Gegensatz zu den akademischen Versuchen, die Grundlagen des Populismus zu analysieren, stellt der systemische Organisationsberater Fritz B. Simon in seinem neusten Buch die Methoden des Populismus konkret in Form von Handlungsanweisungen dar, sodass sie jeder befolgen oder als Grundlage für eine Gefahrenabwehr nutzen kann.mehr