Das Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern beeinflusst das Arbeitsklima und die Performance von Unternehmen. Vielerorts ist diese Beziehung gestört, da Vorgesetzte ein toxisches Führungsverhalten an den Tag legen. Welche Folgen das hat, haben drei Universitäten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersucht.mehr
Problemlösungsfähigkeit, Kreativität und andere kognitive Funktionen hängen vom Denkmodus des Gehirns ab. In einer Studie mit tausenden Managern in rund 50 Ländern wurden vier Denkmodi identifiziert, von denen die persönliche Produktivität abhängt. Anschließend werden Tipps aufgezeigt, wie Sie Ihren Denkmodus ändern können, um die bestmögliche Leistung abzurufen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie sieht die CFO-Organisation der Zukunft aus? Sie wird vom Dreiklang aus Effizienz, Digitalisierung und Business Support geprägt sein. Auch Controller wird es weiterhin geben – angereichert durch zahlreiche weitere Rollen mit ergänzenden Kompetenzen.mehr
Mitarbeiter mit psychopathischen Zügen gelten nach wie vor als Risiko – obgleich sie durchaus auch positive Eigenschaften haben. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun festgestellt, unter welchen Umständen Psychopathie zu Spitzenleistungen führt, ohne das Unternehmen zu schädigen.mehr
Wer gelobt wird, arbeitet motivierter und leistet mehr – oder? Eine neue Studie lässt an diesem Grundsatz der Mitarbeitermotivation Zweifel aufkommen: Denn Lob soll demnach ausgerechnet nicht die Leistung der Gelobten steigern, sondern jene leistungsfähiger machen, denen ein Lob versagt bleibt.mehr
So steigern Sie die Leistung im Vertrieb! In diesem Buch zeigen Experten den Weg für ein effizientes Vertriebscontrolling auf: ob Vertriebssteuerung, -planung und oder -reporting.mehr
Mitarbeitergespräche spalten in HR die Gemüter: Während manche fordern sie abzuschaffen, beklagen sich andere, zu wichtigen Phasen wie zum Jahreswechsel gebe es nicht genügend Feedback. Volker Jacobs von CEB plädiert im Interview für die Gespräche – wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.mehr
Lange Reaktionszeiten trotz hoher Betriebskosten: Diese Diskrepanz wollte das Controlling der Vaillant Group durch die Migration auf SAP HANA schon in 2011 beseitigen. Das Ergebnis: Neben den Antwortzeiten konnten auch Ressourceneinsatz und Kosten deutlich reduziert werden.mehr
Die praktische Umsetzung einer integrierten Konzernsteuerung bereitet vielen Unternehmen Schwierigkeiten. Bei der 7. Fachkonferenz Reporting stellte André Krauß die besonderen Anforderungen sowie die Erfahrungen bei der Umsetzung bei der TÜV SÜD AG vor.mehr