Fachbeiträge & Kommentare zu Management Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.1 Ausgangslage und Zielsetzung

Einheitliche Strukturen schaffen Ein Hersteller für Industrie-Lackharze, Spezialbeschichtungen und Druckfarben mit einem Gesamtumsatz von rund 2 Mrd. EUR beschäftigt weltweit mehrere tausend Mitarbeiter. Nach der Fusion mit einem etwa gleich großen Konkurrenten aus Übersee ist das neue Unternehmen nunmehr mit rund 30 Produktionsstandorten, einigen Forschungs- und Technologie-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.2 Analyse und Bewertung von Umsetzungsoptionen

Ein pragmatisches Vorgehen zur Entscheidungsfindung Im Zuge der Vorüberlegungen zur künftigen Lösungsarchitektur und zur Vorbereitung der Entscheidung, welche Berichtsinhalte mittels Embedded Analytics bzw. Embedded BW und welche über das separate Corporate Data Warehouse dem Reporting zur Verfügung gestellt werden, folgten wir im Projekt einem pragmatischen analytischen Ansa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 2 Technische Neuerungen als Treiber für fachliche Innovationen?

Neue IT für den CFO SAP S/4HANA ist das neue ERP-System der SAP, welches den bisherigen Standard, das R/3-System ablösen wird. Schon der Namenszusatz verrät, dass das neue ERP der SAP technologisch weiterentwickelt wurde. Die HANA Datenbank, als Basis für die ERP Applikation ersetzt die bislang relationale Datenbank, welche von verschiedenen Anbietern (z. B. Oracle, IBM oder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.4 Ergebnisse und Evaluation

Aktives Controlling und vereinfachte Prozesse Die Integrationsvariante, der Gesamtmigration mit der angegliederten Gesellschaft die schlanke Anbindung bestehender Datenbanken per ETL-Tools und Datenbankspiegelung in die bestehende SAP-Landschaft vorauszuschicken, hat sich als praktikable und robuste Strategie erwiesen. Somit konnten zunächst alle betriebswirtschaftlichen Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.2.2 Management Reporting und Business Analytics

Ziel des Management Reporting ist es, entscheidungsrelevante Informationen i. S. v. Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern.[1] Ankerpunkt für Diskussion zwischen Controllern und Managern Dabei sind jene Informationen zu übermitteln, die als geeignete Kennzahlen (aus kritischen Erfolgsfaktoren abgeleite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.2.3 Gestaltungsaspekte des Reportings

Ein wesentliches Problem der Informationsaufbereitung besteht in der aussagefähigen Verdichtung von wesentlichen Informationen, um komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge in einer oder in wenigen Maßgrößen darstellen zu können.[1] Kennzahlen- und Berichtsfriedhöfe vermeiden Weniger ist hierbei mehr, um "Kennzahlen- und Berichtsfriedhöfe" zu vermeiden. Modernes Controlling mus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.3 Entwicklung der Rolle des Controllers

Analog zur Entwicklung des Controllings haben sich auch die Rolle und das Rollenverständnis des Controllers in den letzten 40 Jahren erheblich gewandelt. Controller nehmen heute ein deutlich breiteres Aufgabenspektrum wahr als noch vor einigen Jahren. Ursachen hierfür sind exogene und endogene Einflüsse mit Auswirkung auf die Kernaufgaben des Controllings. Als Beispiele könn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.2 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

In den letzten Jahren sind neue Herausforderungen auf Unternehmensführung und Controlling zugekommen und haben sich zunehmend zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor entwickelt: die Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wirtschaftlicher Aktivitäten. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz Nachhaltige Unternehmensentwicklung hat die dauerhaf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 3.3 Implikationen aus dem technologischen Fortschritt

Für den zukünftigen Einsatz der BSC bedeutet der technologische Fortschritt, dass die BSC noch stärker in die IT-Umgebung eines Unternehmens eingebunden werden muss und Fragen zum Thema Data Life Cycle Management sowie Schnittstellen Management an Bedeutung gewinnen werden, die Generierung und Visualisierung von relevanten Informationen aus großen Datentöpfen in Zukunft eine S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.2.4 Methodendefizite

Strategien realisieren sich über Projekte Da sich Strategien heutzutage i. d. R. über Projekte realisieren und sich die Effektivität einer Strategie fast ausschließlich über die zur Implementierung initiierten Projekte ergibt, müsste die BSC eigentlich an der Zusammenstellung und fortlaufenden Priorisierung des Projektportfolios ansetzen und nicht nur über die verbesserte Mes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.1.2 Konzeptaufbau

Liest sich die Beschreibung der Entwicklungsstufen als ein im Großen und Ganzen sinnvoller, zu erwartender und für die Praxis wertvoller Prozess der Weiterentwicklung, so erwies sich die Konzeptevolution für die Anwender in der Praxis als äußert problematisch. Denn entgegen einer nachvollziehbaren Modifikation, Spezifizierung oder Erweiterung der Konzeption im Ganzen, vollzo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.2.2 Kulturelle Anwendungsdifferenzen

BSC erfordert ein "Trial-and-Error"-Vorgehen Während es im angloamerikanischen Raum nicht ungewöhnlich ist, mit einem Trial-and-Error-Ansatz auch an betriebswirtschaftliche Problemstellungen heranzugehen, ist diese Herangehensweise im deutschsprachigen Raum eher selten anzutreffen. Stellt bspw. eine US-amerikanische Führungskraft im Laufe einer BSC-Einführung fest, dass die B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.5 Management Reporting

Ziele Ziel des Management Reporting ist es, entscheidungsrelevante Informationen im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern. Mit der Informations- und Dokumentationsaufgabe soll das Reporting die unternehmensweite Transparenz sicherstellen (vgl. Abb. 14). Inhalte Es werden i. d. R. finanzielle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.3 Darstellung der Aktivitätenebene (Prozessebene 4) am Beispiel des Management Reporting

Die Beschreibung der Controllingprozesse erfolgt in diesem Buch durchgängig auf der Ebene der Hauptprozesse (Prozessebene 2) inklusive der Darstellung der Teilprozesse (Prozessebene 3), wie in Abschnitt 2.4 erläutert. Auf eine durchgängige Darstellung der nächsten Ebene, der Aktivitäten (Prozessebene 4), wird zugunsten der Übersichtlichkeit und des Gesamtumfangs verzichtet. S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.9 Datenmanagement

Ziele Zielsetzung des Prozesses ist es sicherzustellen, dass alle Informationen, die das Management im Rahmen der regelmäßigen Steuerungsprozesse benötigt, in belastbarer Qualität verfügbar sind. Während es im Prozess "Management Reporting" (vgl. Abschnitt 3.5) um die inhaltliche Relevanz von Informationen geht, hat der Prozess "Datenmanagement" die Aufgabe, die Datenqualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.1 Zusammenfassende Darstellung, Controlling-Jahreskalender

Integrierte Betrachtung der Controllingprozesse Die dargestellten Controllingprozesse und deren Inhalte sind nicht voneinander losgelöst, sondern im Zusammenspiel integriert zu betrachten. Sie stellen zum Teil gegenseitig In- bzw. Output dar oder laufen parallel und/oder sequentiell ab. Die Herausforderung besteht darin, alle Prozesse zeitlich so zu koordinieren, dass qualit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell

Ziel des Controlling-Prozessmodells ist es, der Dokumentation, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse zu dienen. Es soll wesentlich dazu beitragen, ein einheitliches Controllingverständnis zu fördern. Folglich muss es weitgehend dem Anspruch der Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit gerecht werden. Qualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.2 Leistungsmessung der Controllingprozesse

Mehrdimensionale Prozesskennzahlen Kennzahlen und eine kennzahlenbasierte Steuerung gewinnen auch in Controllingprozessen an Bedeutung und ermöglichen eine Standortbestimmung. Um Prozesse umfassend zu messen und gleichzeitig ein einfach in die Unternehmenspraxis übertragbares Modell anzubieten, erfolgt das Performance Measurement der Controllingprozesse in 3 Dimensionen: Qual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / Zusammenfassung

Das Controlling-Prozessmodell soll der Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Controllingprozessen sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Controllingprozesse dienen. Basis des Prozessmodells ist die IGC-Controllingdefinition, verbunden mit dem sich aus dem IGC-Controller-Leitbild ergebenden Aufgabenspektrum des Controllers. Demnach wird in diesem Buch Controlling a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 7 Literaturhinweise

Adam, Investitionscontrolling, 3. Aufl. 1999. Brauchle/Hanisch, Big Data und Analytics in der Unternehmenssteuerung – Anwendungsbeispiele aus dem Finanzbereich eines Automobilherstellers, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung, 2017. Bürgel, Controlling von Forschung und Entwicklung, 1989. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.8 Risikocontrolling

Ziele Das Ziel des Risikocontrollings besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands durch kontrollierten und bewussten Umgang mit Chancen und Risiken. Risikocontrolling soll die Transparenz von Chancen und Risiken sicherstellen und die Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf Profitabilität...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.6 Analytics in Controllingprozessen

Durch die in den letzten Jahren gestiegenen Möglichkeiten der IT ist eine punktuelle oder umfassende IT-Unterstützung der Prozesse möglich, was im Controlling-Prozessmodell 2.0 durch die verbindende "Schicht" der Analytics verdeutlicht wird. Je nach Unternehmen, Geschäfts-, Führungs- oder Steuerungsmodell können analytische Unterstützungen punktuell oder umfassend eingesetzt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.10 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

Ziele Eine zentrale Zielsetzung beruht darauf, die im Unternehmen verwendeten Controllingprozesse, -Instrumente und -Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen. Durch die Gestaltung neuer und die Weiterentwick...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12.2 Funktionscontrolling am Beispiel des Vertriebscontrollings

Ziele Ziel des Vertriebscontrollings ist die gezielte Steuerung der strategischen und operativen Vertriebsaktivitäten, um die Effektivität und Effizienz des Vertriebsbereichs sicherzustellen. Grundsätzlich sollen Vertriebsaktivitäten das gewünschte Umsatzvolumen bei entsprechender Ertragsqualität und beherrschbarem Risiko nachhaltig sicherstellen. Zudem gilt es, durch verläs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 6 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 5 Fazit

Es wurde gezeigt, wie "Controlling" in einem Prozessmodell dargestellt werden kann. Das Controlling-Prozessmodell umfasst in seiner 2. Auflage maßgeblich 10 Controlling-Hauptprozesse, die im vorliegenden Buch inklusive der Teilprozesse einheitlich beschrieben, grafisch dargestellt und mit konkreten Hinweisen für die Praxis versehen werden. Im Querschnitt zu den 10 Hauptproze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 1 Zielsetzung und Aufbau des Buches

Hintergrund und Motivation des Buches Die IGC hat es sich zum Ziel gesetzt, eine übereinstimmend getragene Controllingkonzeption sowie eine einheitliche Controllingterminologie zu etablieren. Ausgangspunkt bildet die von der IGC verabschiedete Controllingdefinition "Controlling ist der gesamte Prozess der Zielfestlegung, der Planung und der Steuerung im finanz- und im leistu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.11 Ausgliederung von Controllingprozessen in Shared Service Center

Ziele Mit der Ausgliederung von Prozessen in Shared Service Center wird die Bündelung von über die Organisation verstreuten Aufgaben und deren Verschiebung in eine interne Serviceeinheit bezweckt. Primäres Ziel der Ausgliederung und Bündelung von Prozessen im Controlling ist die Erreichung einer effizienteren Controllingorganisation, die durch standardisierte und gebündelte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.3 Investitionscontrolling

Ziele Mithilfe des Investitionscontrollings sollen rationale Investitionsentscheidungen getroffen und Investitionsprojekte erfolgreich gesteuert werden. Dazu schafft das Investitionscontrolling Transparenz über die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Investitionen und legt entsprechende Standards ihrer Beurteilung und Dokumentation fest (vgl. Abb. 12). Inhalte Investit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics in Start... / 1.1 Controlling und Controller in den verschiedenen Unternehmensphasen

Aufgaben des Controllings stehen in starker Abhängigkeit zur Unternehmensphase Das klassische Controlling in frühen Start-up-Phasen wird sehr stark durch die Reporting-Bedürfnisse externer Investoren geprägt. Die Risikokapitalgeber erwarten mindestens im monatlichen Rhythmus entsprechendausgearbeitete Berichte, die üblicherweise auf Rechnungswesendaten aufbauen und ggf. noch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Analyse im Finanzb... / 2.6 Veränderte Disziplin: Komplexe Erkenntnisse zur Entscheidung führen

Der Weg von den Analyseergebnissen bis zu der tatsächlichen Umsetzungsentscheidung ist bei Advanced-Analytics-Projekten weitaus steiniger als bei klassischen Projekten. Ursache hierfür ist die Herausforderung die quantitativen Modellergebnisse in die Organisation zu tragen. Die tatsächliche Komplexität zur Erstellung und Ableitung der Ergebnisse ist dem Management der Organi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 1.1 Unternehmensspezifische Herausforderungen und Ausgangslage

Eine besondere Herausforderung in Bezug auf Planung und Steuerung ist die Organisationsstruktur der REWE Group mit ihren verschiedenen Geschäftsmodellen (s. auch Kap. 7). Sechs operative Geschäftsfelder mit entsprechend zahlreichen Unterorganisationen und zum Teil stark unterschiedlichen Geschäftsmodellen müssen berücksichtigt und vor allem gesteuert werden. Dabei sind nicht...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 11 Heilwesenversicherung / III. Risikomanagement

Rz. 188 Wie in den USA setzen auch deutsche Kliniken zunehmend auf Prävention durch Risk-Management, das neben der Verhütung von Haftpflichtfällen auch wertvolle Beiträge zum Qualitätsmanagement beisteuern und durch Schnittstellenmanagement die Effizienz der Behandlungsabläufe steigern kann. Von einigen Versicherern wird mittlerweile ein aktives Risk-Management von den Haftp...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 11 Heilwesenversicherung / 3. Neue Entwicklungen

Rz. 198 Nachdem der 108. Deutsche Ärztetag in Berlin im Jahre 2005 Entschließungen zum Hauptthema "Ärztliches Fehlermanagement/Patientensicherheit (Tagungsordnungspunkt VII)" gefasst hat,[265] hat die Bundesärztekammer im Curriculum ein "Ärztliches Qualitätsmanagement" eingerichtet. Die ÄZQ (Ärztliche Zentralstelle für Qualitätssicherung) hat unter www.forum-patientensicherh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikomanag... / 3.3 Prozesse/Ablauforganisation

Eine wichtige Grundlage bilden die im vorgenannten Abschnitt Strategie und Steuerung dargestellten Instrumente sowie die in der Basisanalyse aus dem Bereich a) erhobenen Prozesse. Diese Standardprozesse sollten zu einem vorher definierten Zeitpunkt, in einem definierten Zeitfenster, von den vorher festgelegten Mitarbeitern, in einem definierten Ablauf, unter Berücksichtigung sinn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikomanag... / 4.2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen

Positive Sicht tut not Durch die Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement werden im Unternehmen an mehreren Stellen Chancen und vor allem auch Risiken betrachtet. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Ausdruck Risiko mit ungünstigen Umständen verbunden, die evtl. zu einem negativen Ereignis führen können. Der Begriff wird oft i. S. v. "Gefahr" verwendet und mit e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Risk Managemen... / 6 Zusammenfassung und konkrete Umsetzungshilfe

Supply Chain Risk Management ist in einer globalisierten und vernetzten Ökonomie zu einem unabdingbaren Bestandteil des Risikomanagements geworden. Um die Einführung und den Betrieb zu erleichtern, hat der RMA Arbeitskreis Supply Risk Management einen Leitfaden erstellt. Supply Chain Risiken können durch die Anwendung des Leitfadens besser erkannt, verstanden, bewertet und e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Risk Managemen... / 4 Anforderungen an die Unternehmensleitung

Die Unternehmensleitung muss ein SCRM als Stabsstelle mit direkter Reporting-Verantwortung zum Vorstand einrichten. das Supply Chain Risk Management autorisieren, um die vernetzten Wertschöpfungsketten analysieren zu können. den Umfang des Supply Chain Risk Managements konzernweit festlegen. Die Organisations- und Entscheidungsstrukturen sind auch auf regionaler Ebene zu etabli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 2.3 Ansätze der Integration von RM und Controlling in den verschiedenen Dimensionen

Dimension "Strategie/Steuerung" Für eine zunehmende Integration von RM und Controlling muss das Management zunächst ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Risikoziele als gleichberechtigte Kriterien neben die üblichen Erfolgs- und Renditeziele bei allen Managemententscheidungen treten. Dafür ist es zunächst notwendig, dass die Unternehmensstrategie und die vorhandenen Teilstr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 4 Umsetzung in der Unternehmenspraxis und Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Business Analytics im Controlling Folgende Voraussetzungen werden für eine effektive und effiziente Nutzung von Business-Analytics-Ansätzen zur Risikoidentifikation durch das Controlling genannt:[1] Eine erfolgreiche Risikoidentifikation hängt maßgeblich von der Fach- und Methodenkompetenz der Controller ab. Die Unterstützung durch Business-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahlprozess für ... / 1 Business Intelligence und Planung

Business-Intelligence-(BI-)Werkzeuge dienen der Sammlung, Aufbereitung und Verteilung entscheidungsrelevanter Information. Die Entscheidungsunterstützung bezieht sich dabei auf alle Management-Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationen. Planungswerkzeuge sind somit integraler Bestandteil einer umfassenden Business-Intelligence-Werkzeuglandschaft, die da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 4 Push Reporting für das Top-Management

Deckungsbeitragsprognose Das Top-Management des Unternehmens wird über viele Wege mit aktuellen Kennzahlen versorgt. Die einzelnen Fachbereiche mit ihren unterschiedlichen Verantwortlichkeiten bereiten die Zahlen gezielt vor, weil dort Spezialwissen vorhanden ist. Daher hat sich die BI-Abteilung auf spezifische Kennzahlen und Berechnungen fokussiert, die in den Fachbereichen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Reporting zur Vertriebssteuerung eines Mobilfunkunternehmens

Zusammenfassung Überblick Die E-Plus Gruppe, Teil von Telefónica Deutschland, richtet die interne Kommunikation und Zusammenarbeit vollkommen digital aus, vornehmlich um schnellere und kürzere Informationswege zu erhalten. Diese Ausrichtung bedingt eine flexible und standardisierte Business-Intelligence-Infrastruktur, die sowohl vom Arbeitsplatz als auch mobil zu erreichen ist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 5 Ausblick und Fazit

Auswirkungen des Zusammenschlusses mit Telefónica Deutschland Nach dem Zusammenschluss mit Telefónica Deutschland wurden die beiden hier vorgestellten Konzepte überprüft. Es zeigte sich, dass das Mobile Reporting als Eigenentwicklung und das Push Reporting für das Top-Management zukunftsfähig und bestens geeignete Informationsmedien sind. Telefónica Deutschland bevorzugt die M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 2.3 Reporting Guideline als "Handschrift"

Qualität durch Berichtsrichtlinie Um eine gleichbleibende Qualität bei den Arbeitsergebnissen zu erreichen, wurde eine Berichtsrichtlinie implementiert. Zudem beschleunigt diese Richtlinie den Entwicklungsprozess, da sich Berichtsentwickler bei der Erstellung keine Gedanken machen müssen, wie sie ihre Berichte gestalten. Sie können sich vollkommen auf die Qualität der Daten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 3 Reporting für eine mobile Zielgruppe

Mobiler Zugriff auf Unternehmenskennzahlen Das Unternehmen hat viele Mitarbeiter und leitende Angestellte, die in den einzelnen Vertriebsregionen im gesamten Bundesgebiet tätig sind. Daraus resultiert die Anforderung an die BI-Abteilung, die zentralen Unternehmenskennzahlen diesen Mitarbeitern mobil zur Verfügung zu stellen. Die Vertriebsmitarbeiter sollen schnell und unkompl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 4.2 Technologische Umsetzung

Informationsaustausch Die Microsoft Reporting Services erfüllen alle Kriterien, die an dieses Berichtsprojekt gestellt wurden. Es ist sehr komfortabel möglich, zeitgesteuert Berichte per E-Mail oder anderen Übermittlungsformen automatisiert ohne manuelle Eingriffe bereitzustellen. Der Bericht wird im PDF-Format verschickt. Dieses Format eignet sich ideal für den Informationsa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / Zusammenfassung

Überblick Die E-Plus Gruppe, Teil von Telefónica Deutschland, richtet die interne Kommunikation und Zusammenarbeit vollkommen digital aus, vornehmlich um schnellere und kürzere Informationswege zu erhalten. Diese Ausrichtung bedingt eine flexible und standardisierte Business-Intelligence-Infrastruktur, die sowohl vom Arbeitsplatz als auch mobil zu erreichen ist. Das "Mobile Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 4.1 An- und Herausforderungen

798 Einzelwerte auf eine DIN-A4-Seite Die Prognose der Neuverträge ist die Basis für einen wöchentlichen Bericht, der an das gesamte Top-Management der E-Plus Gruppe per E-Mail verteilt wird. Da diese Kennzahl aber auch für viele Fachbereiche und weitere Adressaten sehr interessant ist, muss der Bericht möglichst dynamisch und parametrisierbar definiert werden, damit nicht f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 1 Telefónica Deutschland als digitales Mobilfunkunternehmen

Digitalisierung von Geschäftsprozessen Schon vor dem Zusammenschluss mit Telefónica Deutschland stand bei der E-Plus Gruppe die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Fokus. Als Mobilfunkunternehmen mit einer großen, deutschlandweit agierenden Vertriebsmannschaft und einer Vielzahl von Kontaktpunkten zum Kunden sind die jeweiligen Entscheidungsträger auch außerhalb der Kon...mehr