Auch wenn in diesem Jahr die Möglichkeiten für Urlaubsreisen beschränkt sind, dürfen sich viele Arbeitnehmer über den Erhalt von Urlaubsgeld freuen. Beim Urlaubsgeld handelt es sich um eine Einmalzahlung. Wer Anspruch darauf hat, welche lohnsteuerlichen Regelungen zu beachten sind und wie Sie die SV-Beiträge aus dem Urlaubsgeld richtig berechnen, erfahren Sie in diesem Top-Thema.mehr
Aufgrund der Coronapandemie ist die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften komplizierter geworden. Es sind Einreisebestimmungen, Quarantänebestimmungen und zusätzliche Arbeitsschutzvorschriften zu beachten. Welche Bestimmungen für Saisonarbeiter in der Sozialversicherung, bei der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht gelten, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Empörung war zunächst groß, auch wenn die Auswirkung zumeist begrenzt ist: Nach heftigem Koalitionsstreit billigt das Kabinett einen Kompromiss zu Steuerplänen für freiwillig Wehrdienstleistende.mehr
Der BFH hat entschieden, dass ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch insbesondere Datum und Ziel der jeweiligen Fahrten ausweisen muss. Es genügt nicht, wenn als Fahrtziele nur Straßennamen angegeben sind, auch wenn die Angaben anhand nachträglicher Auflistungen präzisiert werden.mehr
In "Outsourcing-Fällen" sind Mitarbeiter nach aktueller Rechtsprechung mit ihrer Ausgliederung regelmäßig auswärts tätig. Die Situation ist vergleichbar mit bei Kunden ihres Arbeitgebers tätigen Mitarbeitern, die ebenfalls keine regelmäßige Arbeitsstätte haben.mehr
Wenn der Mitarbeiter mit einer erneuten Versetzung rechnen muss, kann es sich um eine reisekostenrechtlich begünstigte, vorübergehende Tätigkeit handeln.mehr
Mit einem neuen Erlass nimmt die Verwaltung endlich umfassend Stellung zur lohnsteuerlichen Behandlung der Übernahme von Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium durch den Arbeitgeber.mehr
Seit 1996 das bewährte Basispaket für erfolgreiche Personalarbeit. Mit Haufe Personal Office Standard erhalten Sie stets aktuelle, grundlegende Fachinformationen für das Personalwesen: Sie profitieren u.a. von einem umfangreichen Lexikon mit Schnelleinstieg in alle Themen der Personalarbeit, einer Rechtsquellen- und Entscheidungsdatenbank sowie praktischen Arbeitshilfen.mehr
Die Profi-Lösung für Steuerexperten ist speziell auf die betriebliche Praxis in Unternehmen zugeschnitten und ermöglicht einen gezielten Zugriff auf das gesamte Steuer- und Wirtschaftsrechtmehr
Mit dem umfangreiche Premiumpaket für die gesamte Personalabteilung erhalten Sie viele Extras für Ihre tägliche Arbeit. Profitieren Sie u.a. von 30 Online-Seminaren, praktischen Arbeitshilfen und Programmen sowie fundierten Kommentaren zum KSchG, BurlG, BEEG, EFZG u.v.m.mehr
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein neuer Mitarbeiter nimmt seine Arbeit auf. Am ersten Tag fehlt ein Ansprechpartner für ihn und es existiert kein richtiger Plan für die Einarbeitung.mehr
Das Vorliegen einer regelmäßigen Arbeitsstätte hat unmittelbare Auswirkungen auf die Steuerfreiheit von Fahrt- und Verpflegungsspesen sowie auf die Firmenwagenbesteuerung. Zum Jahreswechsel 2011/12 gab es gravierende Veränderungen bei den Anforderungen und Abgrenzungskriterien.mehr
Mit einem neuen Erlass beantwortet die Finanzverwaltung zahlreiche Zweifelsfragen zur Pauschalierung nach § 37b Einkommensteuergesetz.mehr
Eine der breiten Öffentlichkeit bisher kaum bekannte Berufsgruppe stand plötzlich im medialen Rampenlicht: die streikenden Vorfeldarbeiter am Frankfurter Flughafen.mehr
Nicht nur in Restaurants und Kneipen, sondern auch am Arbeitsplatz wurden Raucher in den vergangenen Jahren an den Rand gedrängt.mehr
Die Zahl der Arbeitnehmer, die mit der Diagnose „Burnout“ krankgeschrieben wird, ist in den vergangenen Jahren dramatisch angewachsen.mehr
Die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist schon seit Jahren eines der politischen Top-Themen.mehr
Mitarbeiter, die wegen einer Krankheit ihren Urlaub bis Jahresende nicht „abfeiern“ können, verlieren diese Urlaubstage nicht, sondern können sie in das neue Jahr mitnehmen.mehr
Der Boom der Zeitarbeit ist ungebrochen. Sie hat sich längst als eigene Branche etabliert.mehr
Unternehmen können einen immensen Schaden davontragen, wenn sich Mitarbeiter über gesetzliche Bestimmungen, betriebsinterne Regeln oder Ethik-Standards hinwegsetzen.mehr
„Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“. Die alte Weisheit, die auf die Zeit der Minnesänger zurückgeht, hat auch heute ihre Gültigkeit noch nicht ganz verloren.mehr
Nach einer aktuellen Statistik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bekommt in Deutschland fast jeder zweite neueingestellte Mitarbeiter nur noch einen befristeten Arbeitsvertrag.mehr
Die mit Pfingsten beginnende Ferienzeit bringt Arbeitgeber und Personalabteilungen nicht nur wegen hoher Temperaturen „ins Schwitzen“.mehr
Der Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrags muss gut vorbereitet sein: Unter welchen Voraussetzungen darf ein Vertrag zeitlich befristet werden?mehr
Das Jahr 2011 wird zum Super-Wahljahr auf Länderebene, in 7 Bundesländern werden neue Parlamente gewählt.mehr
„Kleider machen Leute“, sagt ein Sprichwort. Das gilt auch für viele Berufsgruppen: Der weiße Kittel gehört zum Arzt, der „Blaumann“ zum KFZ-Mechaniker, die Krawatte zum Banker.mehr
Viele Erwerbstätige in Deutschland arbeiten länger als vertraglich vereinbart, Überstunden fallen an.mehr