Fachbeiträge & Kommentare zu Logistik

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 6 Regeln für das Kostenmanagement

Kostensenkung ist permanente Managementaufgabe. Auch in konjunkturell guten Zeiten darf Kostenmanagement nicht vergessen werden. Vermeidung von operativer Hektik bei rückläufigen Aufträgen. Zuerst Ursachenanalyse, dann langfristig angelegte Maßnahmen. Nicht nur Personalkosten als Ansatzpunkt des Kostenmanagements sehen. Personalkosten sind oftmals verursacht durch Komplexit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 1.2 Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit der Einkaufsorganisation

Einkaufsprozesse effizienter gestalten Trotz der unterschiedlichen Gegebenheiten ist der Ansatz, sich in Benchmarks zyklisch mit anderen Unternehmen zu vergleichen, um die eigenen Prozesse besser bewerten und ggf. anpassen zu können, auch für den Einkaufsbereich zu empfehlen. Die sog. "Best-in-Class"-Unternehmen weisen dabei besonders effiziente Ausgestaltungen auf und reprä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice im Logistikco... / 1.2 Beliebte Kennzahlen des Logistikcontrollngs

Im Folgenden werden nun die gängigsten Kennzahlen des Logistikcontrollings vorgestellt. Lieferbereitschaftsgrad Eine der wohl am häufigsten eingesetzten Kennzahlen ist der sog. Lieferbereitschaftsgrad. Er beschreibt das Verhältnis der termingerecht ausgelieferten Bedarfsanforderungen zur Gesamtzahl der Bedarfsanforderungen (s. Abb. 1). Bei der Bestimmung des Lieferbereitschaf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.9 Funktions-Controlling

Ziele und Inhalte Gemäß Controlling-Prozessmodell wird Funktions-Controlling wie folgt thematisch abgegrenzt: "Funktions-Controlling bedeutet das Controlling der einzelnen Funktionen der Wertschöpfungskette, wie z. B. F&E, Produktion, Vertrieb (Primäraktivitäten) oder wie z. B. Personal und IT (Unterstützungsaktivitäten)."[1] Der Umfang bzw. die Bedeutung einzelner funktionss...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 2 Einsatzbereiche und Vorteile für Unternehmen

Mit einer stufenweise aufgebauten Deckungsbeitragsrechnung kann für die Unternehmensbereiche abgeleitet werden, ob sie die durch sie verursachten Fixkosten decken, inwieweit sie zur Deckung der allgemeinen Fixkosten beitragen und sie darüber hinaus zur Gewinnerzielung beitragen. Abb. 1: Bedeutung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung als Controllinginstrument Die mehrstufige ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software

Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierung verpflichtet ist, sollte er natürlich besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 3.2.1 Vertriebskennzahlen im Überblick

Controllingmöglichkeiten Die Vertriebspolitik umfasst heute zahlreiche Teilgebiete, in denen gerade im operativen Bereich viele Entscheidungen getroffen und kontrolliert werden müssen.[1] Daher hat sich sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft ein großes Spektrum an Controllingmöglichkeiten und hier insbesondere an Kennzahlen herausgebildet. Für den spezifischen Berei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 3.3 Kennzahl Lieferqualität

Lieferqualität umfasst vier Fehlerkategorien Im Rahmen der Kennzahl Lieferqualität müssen alle Fehler, die bei der Lieferung bzw. dem Transport zum Kunden entstehen, erfasst und dokumentiert werden. Hiervon ausgenommen sind Abweichungen bei Lieferterminen, die bereits in o. g. Kennzahlen einfließen. Aus der Unternehmenspraxis ist bekannt, dass das Feststellen und durchgängige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2.1 Einsatz statistischer Methoden mit riesigen Datenmengen

Daten, Daten, Daten Wir leben in einer Dekade, in der uns viele strukturierte und noch mehr unstrukturierte Datenbestände zur Verfügung stehen. Ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Um dieser komplizierten digital-analogen Komplexität Herr zu werden, überlassen wir immer mehr Steuerungsprozesse Automaten und Algorithmen. Damit in Unternehmen weiterhin operative oder str...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 2.3 Vorgehen für eine realistische Kostenplanung

Neben dem Wareneinsatz gibt es noch eine Vielzahl von Kostenarten, die für das Budget bewertet werden müssen. Dazu gehören z. B. Personalkosten, Raumkosten, Abschreibungen oder Verwaltungskosten. Welche Kostenarten einzeln und welche als Gruppe geplant werden, liegt an der individuellen Situation. Gibt es erhebliche Mietkosten für Gebäude, so sollten Sie diese separat planen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 2.1 Vorgehen für eine realistische Absatz– und Umsatzplanung

Die Grundlage für alle Planungen im Unternehmen ist die Planung von Absatz und Umsatz. Vor allem die Verkaufsmengen bestimmen die Planungen in den anderen Unternehmensbereichen. Sie haben Einfluss auf die Fertigung, auf die Beschaffung und auf die Logistik. Daher muss das Absatz- und das Umsatzbudget besonders sorgfältig vorbereitet werden. Die Informationsquellen Jeder Verkäu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungsunterstützung ... / 4.2.1 Integration der Hole-Pflicht in die internen Produktionsprozesse

Die Just–in–Time Produktion bei Automobilherstellern, Airbus und anderen OEM stellt höchste Anforderungen an die Zulieferer. Neben pünktlicher Lieferung in erforderlicher Qualität sind sie in der Hole-Pflicht. D. h. trotz Rahmenvertrag muss der Zulieferer die Portale seiner Kunden ständig beobachten und im Detail sichten, um diesen gewünschten Artikel, Lieferzeit, Lieferort,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungsunterstützung ... / 4.2 Automatisierte Entscheidungen in der Produktion

Die folgenden eigenen Industrieprojekte gehen in Richtung smarte Fabrik, deren Ziel durchgängige Prozessketten – vom Design bis zur Logistik – sind, wobei Prozesse miteinander vernetzt sind und miteinander kommunizieren. Mit automatisierten Entscheidungen wird direkt in die Produktion und deren Vorbereitung eingegriffen. 4.2.1 Integration der Hole-Pflicht in die internen Prod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 5 Praxisbeispiel der Etablierung von COLLABORATIVE STEERING

Am Beispiel des strategischen Jahreskreislaufs, der in einem eigentümergeführten, mittelständischen Konsumgüterunternehmen etabliert wurde, wird das Zusammenspiel von Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Programm-Management und Controlling in Kombination mit Umverteilung und Dezentralisierung von Entscheidungsverantwortlichkeiten dargestellt. Die Strategie des Familienun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in einer technikdo... / 5 Digitale Assistenzsysteme

Vor dem Hintergrund der bisherigen Aufzählungen über Gründe für mögliche "Fehlentscheidungen und Fehlhandlungen, die zu Störungen im Arbeitsprozess, zu Beinahe-Unfällen, zu Unfällen oder gar Katastrophen führen können", werden zwei Beispiele digitaler Assistenzsysteme vorgestellt, die in der Praxis bereits realisiert wurden. Assistenzsysteme sollen den Menschen bei seiner spe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.3 Das veränderte Arbeiten mit den Menschen

Ein integrativer Steuerungsansatz beruht auf einer "stimmigen" Einbeziehung aller am Wirtschaftsprozess beteiligten Menschen. Mit "stimmig" ist dabei die Kombination dreier Anforderungen gemeint, die wir an alle Maßnahmen, Messgrößen und Kennzahlen anlegen: Sie sollen verständlich sein. Wir benötigen auf der einen Seite ein einheitliches Verständnis für alle steuerungsrelevant...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.4 Checkliste

Diese Checkliste ist nur eine Anregung aus der und für die Praxis. Sie beruht auf Erfahrungen aus verschiedenen Unternehmen und muss an jeden konkreten Fall angepasst werden. Aber Controlling und Qualitätsmanagement sollten in jedem Fall mit einer solchen Checkliste arbeiten. Sie müssen nicht alle Antworten selber finden. Aber Sie müssen darauf achten, dass es sinnvolle Antw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2 Das Unternehmensumfeld ändert sich dynamisch

Während die Entwicklung der Computer und der Anfänge des Internets noch fast allmählich vor sich ging und mehrere Jahrzehnte in Anspruch nahm, vollziehen sich die Änderungen in den letzten 15 Jahren mit atemberaubender Geschwindigkeit. Dass liegt vor allem daran, dass das rein empirisch begründete Mooresche Gesetz, nach dem sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.2 Vereinfachung der Steuerung

Eine automatisierte Steuerung muss die komplexe Struktur wiederholbarer Handlungen bzw. wiedererkennbarer Muster durch eine angemessene Komplexität der Datenerfassung, Datenstrukturierung und mathematischen Entscheidungsmodellierung beherrschen. Demgegenüber muss die menschliche Steuerung insgesamt einfacher werden – insbesondere, wenn es um schnelle Entscheidungen geht, wei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.2.2 Steuern in flexiblen Organisationen

Bereits an mehreren Stellen wurde die zunehmende Komplexität der Informationsströme für Entscheidungssituationen im Unternehmen beschrieben. Und dass wir der Komplexität entweder durch automatisierte Entscheidungshilfen oder durch eine adäquate Reduzierung der Komplexität begegnen können. Eine Methode, diese Komplexität zu reduzieren, ist eine geeignete Organisationsform, z. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 1 Einleitung / Der rote Faden

Die institutionalisierte Steuerung von Unternehmen ist ein Kind der Industrialisierung. Ihre mechanistischen Grundzüge und Regeln bildeten sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert heraus und sind vor allem mit dem Wirken von Frederick Winslow Taylor verbunden.[1] Es sind Regeln, die uns noch heute sehr vertraut vorkommen: die Trennung von Planung (Vorgabe) und A...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Gewerkschaften / 4.1 ver.di

Die Gewerkschaften Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Handel, Banken und Versicherungen (HBV), Deutsche Postgewerkschaft (DPG), IG Medien und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) haben im März 2001 "ver.di – Vereinte Dienstleistungsgesellschaft e. V.", kurz "ver.di", mit Sitz in Berlin gebildet. In ver.di sind die Arbeitnehmerinteressen im Dienstleistun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 1 Compliance-Schwerpunkte in der Logistik

Compliance befasst sich mit dem Schutz des Unternehmens und seiner Mitarbeiter vor Risiken aus der Verletzung buß- oder strafbewehrter Normen sowie erheblichen Vermögens- oder Reputationsschäden. Logistik im Sinne dieses Beitrags umfasst die unternehmensinternen und externen Funktionen, die nach Entscheidung über die Beförderung eines Gutes hierfür tätig werden. Je nach der j...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 3 Ausprägung allgemeiner Compliance-Themen für die Logistik

3.1 Geschäftspartnerbezogene Sorgfaltspflichten Die regulatorischen Anforderungen enthalten ausdrückliche Vorgaben für geschäftspartnerbezogene Sorgfaltspflichten. Diese zielen auf die Sicherheit in der Lieferkette ab, verstanden als Schutz der Waren und des Warenflusses vor Manipulation (Zollkodex) und Einhaltung der Sicherheitsbedingungen für die Beförderung gefährlicher Gü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 4 Wie kann sich das Unternehmen auf diese Pflichten einstellen?

Aus Sicht des Compliance Managers geht es bei der Frage, wie sich Unternehmen auf diese Pflichten einstellen sollten, um die Schaffung Logistik-bezogener Compliance Management-Subsysteme. 4.1 Die Konzeption: Gefährdungsanalyse, Anforderungsprofil und Organisation In der Konzeptionsphase ist im Rahmen einer Risikoanalyse zunächst das Anforderungsprofil festzulegen. Hierzu gehör...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 3.2 Verhinderung von Wirtschaftskriminalität: Schmiergeldzahlungen und organisierte Wirtschaftskriminalität

Logistik gilt als kriminalitätsgefährdete Branche. Das Spektrum geht hier von Schmiergeldzahlungen an unwillige Grenzbeamte, die nach deutschem Recht gleichwohl als Vorteilsgewährung an Amtsträger strafbar sind, bis hin zur organisierten Wirtschaftskriminalität. So sind etwa Fälle bekannt geworden, in denen Verpackungsmaterial für Transporte aus Ost-Mittel-Europa zum Drogens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 4.3 Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung

Die fachliche Schulung von Mitarbeitern in Logistik-Fachprozessen sollte grundsätzlich in Verantwortung der hierfür bestellten besonderen Beauftragten und Fachverantwortlichen erfolgen. Produziert, vertreibt oder verarbeitet ein Unternehmen Gefahrstoffe sollte es über solche Beauftragte und Fachverantwortliche verfügen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 3.3 Einsatz von Fremdressourcen (Werk-, Dienstverträge, Schwarzarbeit, Scheinselbstständigkeit)

Logistik-Dienstleistungen sind heute in vielen Fällen mehrstufig arbeitsteilig organisiert. Das betrifft nicht nur Logistik-Handling-Unternehmen oder etwa die selbständige Ein-Mann-Spedition mit einem geleasten Fahrzeug. Umgekehrt werden auch Beförderungstätigkeiten innerhalb eines Unternehmens mit Werk- oder Dienstleistungsverträgen auf Logistikunternehmen übertragen. Das ha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 3.4 Auftraggeber-Haftung aus Mindestlohngesetz

Nach dem Mindestlohngesetz haftet ein Unternehmer, der andere Unternehmer mit Werk- oder Dienstverträgen beauftragt, wenn der Beauftragte oder dessen Subunternehmer nicht den gesetzlichen Mindestlohn zahlt. Unter Umständen droht Bußgeld. Diese Regelung dürfte im eigenen Interesse – über die regulatorischen Vorgaben hinaus – zur Verstärkung geschäftspartnerbezogener Sorgfaltsm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 4.1.2 Zusammenarbeit mit spezialisierten Fremdunternehmen

Logistik-Dienstleistungen wie auch die damit einhergehenden regulatorischen und verfahrensmäßigen Anforderungen sind heute in hohem Maße arbeitsteilig organisiert, verlangen besondere Fachkenntnisse und werden durch unternehmensüberreifende IT-Anwendungen unterstützt. Wie unter Ziffer 3 dargestellt, können sie außerdem mit erheblichen Compliance-Risiken verbunden sein. Diese...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik aus Compliance-Sicht

Zusammenfassung Überblick Auch der Logistikbereich von Unternehmen muss sich den Compliance-Herausforderungen stellen. Schwerpunkte sind die Einhaltung der Exportkontrollvorschriften sowie der Sicherheitsvorgaben im Lager- und Transportbereich wie das Gefahrgutbeförderungsgesetz. Weitere Risikobereiche sind Korruption, geschäftspartnerbezogene Sorgfaltspflichten sowie der Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 3.1 Geschäftspartnerbezogene Sorgfaltspflichten

Die regulatorischen Anforderungen enthalten ausdrückliche Vorgaben für geschäftspartnerbezogene Sorgfaltspflichten. Diese zielen auf die Sicherheit in der Lieferkette ab, verstanden als Schutz der Waren und des Warenflusses vor Manipulation (Zollkodex) und Einhaltung der Sicherheitsbedingungen für die Beförderung gefährlicher Güter (ADN/RID/ADNR). Auf den ersten Blick untersc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / Zusammenfassung

Überblick Auch der Logistikbereich von Unternehmen muss sich den Compliance-Herausforderungen stellen. Schwerpunkte sind die Einhaltung der Exportkontrollvorschriften sowie der Sicherheitsvorgaben im Lager- und Transportbereich wie das Gefahrgutbeförderungsgesetz. Weitere Risikobereiche sind Korruption, geschäftspartnerbezogene Sorgfaltspflichten sowie der Einsatz von Subunt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 4.1 Die Konzeption: Gefährdungsanalyse, Anforderungsprofil und Organisation

In der Konzeptionsphase ist im Rahmen einer Risikoanalyse zunächst das Anforderungsprofil festzulegen. Hierzu gehören die Festlegung, ob und mit welchen kritischen Geschäftspartnern und/oder Ländern Geschäftsbeziehungen bestehen; die Feststellung, ob und mit welchen gefährlichen Gütern das Unternehmen arbeitet, handelt, solche versendet oder befördert; die Entscheidung, ob das ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 2 Regulatorische Vorgaben

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 4.2 Die Umsetzung: Zunächst getrennt planen und dann Gemeinsamkeiten suchen

Die hier behandelten Themen sind weitgehend durch genaue Vorgaben der zuständigen Behörden bestimmt und verlangen detaillierte Fachkenntnisse. Es empfiehlt sich daher zunächst jedes Thema und die zugehörigen Prozesse mit den zugehörigen Verfahrensanweisungen, Sicherheitserklärungen von Geschäftspartner, Spezialschulungen und Kontrollformularen zunächst gesondert zu planen. Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 4.1.3 Beantragung von Genehmigungen beim BAFA

Besteht aufgrund ihres Güterkreises / ihrer Geschäftspartner / beteiligter Länder die Notwendigkeit einer Ausfuhrgenehmigung, muss grundsätzlich ein formgebundener Antrag auf Erteilung einer Ausfuhr- / Verbringungsgenehmigung beim BAFA gestellt werden. Genehmigungsanträge werden vollelektronisch im ELAN K2 System des BAFAs unter Angabe der EORI-Nummer (Stichwortverzeichnis) g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 5 Glossar

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sicherheit in der Logistik ... / 4.1.1 Umgang mit gefährlichen Gütern

Für die Ermittlung gefährlicher Güter sind die Klassifizierungen nach ADN/RID/ADNR maßgeblich. Hierbei kann zu einem erheblichen Teil auf die Feststellungen zur Arbeitssicherheit entsprechend der Gefahrstoffverordnung zu gefährlichen Chemikalien (REACH-Verordnung) und der Exportkontrolle (Ausgangsstoffe und Organismen als Dual-Use-Güter) zurückgegriffen werden. Was die Verfah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geschäftspartnerbezogene Co... / 3 Vereinfachtes Zollverfahren (Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter, AEO)

Unternehmen, die als AEO nach dem EU-Zollkodex anerkannt sind, genießen Vorteile bei der Zollabwicklung (VO (EG) Nr. 1875/2006). Vorausgesetzt werden Sicherheitsanforderungen an Handelspartner und Beauftragte in der Lieferkette (EU-Muster Sicherheitserklärung). Ebenso wird ein fortlaufender Abgleich der Geschäftspartner auf Übereinstimmungen mit den EU-bzw. UN-Terroristenlis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umweltschutz und Umweltmana... / 1 Worum geht es?

Die Anforderungen an umweltgerechtes Verhalten und umweltgerechte Gestaltung von Produkten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Ganz grob sollte man 2 Aspekte unterscheiden: Betriebliche Aspekte, dazu zählen z. B. Alle Emissionen (Abwasser, Luft, Lärm, …) Alle Hilfsstoffe, die eine Organisation verwendet (können auch Putzmittel sein) Alle Verbrauchskennzahlen (Energie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance im Einkauf / 8 Third Party Management

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geschäftspartner-Compliance... / 1 Die wichtigsten Anforderungen durch Gesetze und sonstige Vorschriften

Die nachfolgende, nicht abschließende Aufzählung orientiert sich an der Rechtsverbindlichkeit, nicht der wirtschaftliche Bedeutung der Anforderungen. Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz für gewerbliche Güterhändler Außenwirtschaftsverkehr (Außenwirtschaftsgesetz (AWG)) Exportkontrolle Sanktionen, Embargos und Terrorismusbekämpfung Zollverfahren (Zugelassener Wirtschaftsb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geschäftspartnerbezogene Co... / 4 Mindestlohngesetz

Das seit Jahresbeginn 2015 geltende Mindestlohngesetz (MiLoG) schafft neben den Sorgfalts- und Dokumentationspflichten bei Beschäftigung eigener Mitarbeiter im Niedriglohnbereich direkte und indirekte Compliance-Sorgfaltspflichten bei Auswahl und laufender Überwachung von Geschäftspartnern, die mit Werk- oder Dienstleistungen beauftragt werden.[1] Das MiLoG greift dabei auf ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 6.2 Veränderung der Strukturen

Neben den Abläufen sind die Strukturen innerhalb des Unternehmens für die Leerkosten verantwortlich. Die historisch gewachsenen Abteilungen und Aufgaben können sich nicht an die sinkende Nachfrage oder die zu hohen Kapazitäten anpassen. Einige Funktionen können auch an externe Dienstleister abgegeben werden. Dadurch entstehen zunächst höhere Kosten, wenn nur die variablen Ma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 7 Detaillierung sorgt für Überblick

Der schleichende Vorgang der Leerkostenentstehung ereignet sich oft nur in Teilen des Unternehmens. Andere Ereignisse können dazu führen, dass sie die Kennzahlen entgegengesetzt beeinflussen. Dadurch werden die negativen Abhängigkeiten durch Leerkosten u. U. unsichtbar. Wenn z. B. der Umsatz in Deutschland einbricht, das Exportvolumen aber steigt, zeigt der Gesamtumsatz viel...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2020, Der Abfindungs... / D. Schadenregulierung

Auch wenn nahezu alle Versicherer auch bei den Schadenabteilungen auf Homeoffice umgestellt haben,[9] darf und sollte es von der Logistik her daraus keine negativen Folgen für die Schadenbearbeitung geben. Probleme sind aber möglich, wenn sich die Erstellung notwendiger, insbesondere medizinischer Gutachten infolge der Gesamtsituation verzögert. Es dürfte zunehmend schwierig ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikkosten / 1 Wie definiert sich Logistik und wie stellt sich die allgemeine Struktur dar?

Definition Logistik wird von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich verstanden und definiert. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass zur Logistik in jedem Fall die Funktionen Transport, Lagerung (Rohstoff-, Zwischen- und Endlager), Kommissionierung und Entsorgung gehören. Hinzu können unterstützende und steuernde Bereiche, etwa Bestell- oder Versanddisposition und Produktio...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikkosten / 6 Bedeutung der Logistik für die Sicherung der Lieferketten

Ein zentrales Anliegen der Logistik ist es, sicherzustellen, dass die Prozesse und Aktivitäten in der spezifischen Wertschöpfungskette von der Lieferung über die Leistungserstellung bis zum Verkauf und ggf. der Produktrücknahme eines Unternehmens so ablaufen, wie es sein soll. Waren oder Materialien müssen zu dem Zeitpunkt in der benötigten Qualität verfügbar sein, zu dem di...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikkosten / 3 Welche Kostenstellen lassen sich innerhalb der Logistik einrichten?

Eine Möglichkeit, die Logistikkosten richtig und weit gehend vollständig zu erfassen, ist die Einrichtung eigener Logistikkostenstellen. Auf diesen Kostenstellen werden sämtliche Kosten erfasst, die notwendig sind, um in einem Unternehmen logistische Leistungen bereitzustellen. Selbstverständlich fallen auf diesen Kostenstellen nicht nur die genannten Kostenarten, sondern au...mehr