Bisher wurde darauf gesetzt, dass Unternehmen sich freiwillig für die Einhaltung der Menschrechte in der Lieferkette einsetzen. Nachdem dies nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, soll nun das Lieferkettengesetz Sorgfaltspflichten vorgeben.mehr
Die Arbeitsbedingungen in vielen Steinbrüchen und Verarbeitungsbetrieben von Natursteinen sind oftmals schlecht. Mangelhafter Arbeitsschutz, mangelnde soziale Absicherung und sogar Kinderarbeit trifft man hier an. Der Baumarkt toom will seine soziale Verantwortung in der Lieferkette nun sicherstellen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Ein Unternehmen muss sich auf seine Lieferanten verlassen können. Doch wie erkennt man, welcher Lieferant es wirklich wert ist?mehr
Vom Dieselgate zum Liefergate oder konnte VW gerade noch Schlimmeres abwenden? Im Stammwerk Wolfsburg jedenfalls stand die Produktion des VW-Golfs wegen eines Lieferantenboykotts still. Was lernen wir daraus? Lieferantenmanagement ist Risikomanagement.mehr
Korruptionsfälle schaden dem Ansehen der betroffenen Unternehmen oder Institutionen nachhaltig. Gerade an bekannten Unternehmen und Marken klebt ein solcher Vorwurf wie Pech und sorgt für nachhaltigen Imageschaden. Neben dem verstärkten Bemühen um eine Compliance-Organisation und Kulturarbeit lohnt es sich auch, zivilrechtliche Reaktionsmöglichkeiten zu nutzen, wenn ein anderes Unternehmen die eigenen Mitarbeiter bestochen hat.mehr
Es sind oft keine guten Nachrichten, wenn es um Gold, Zinn oder Tantal und deren Gewinnung geht. Von Korruption, illegalem Abbau und blutigen Auseinandersetzung ist hier immer wieder die Rede, von den katastrophalen Arbeitsbedingungen ganz zu schweigen. Deshalb will das EU-Parlament den Einsatz von so genannten Konfliktrohstoffen besser kontrollieren.mehr
Es könnte ein richtungsweisendes Urteil des Landgerichts in Dortmund werden. Billiganbieter von Textilien zittern - und nicht nur die. Können sie für unmenschliche Arbeitsbedingungen in Zulieferländern zur Rechenschaft gezogen werden?mehr
Nachhaltigkeit kommt in deutschen Unternehmen an. Viele Unternehmen haben mittlerweile ökonomische, ökologische und soziale Standards entwickelt. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf verbessert. Und: ein Großteil legt auch im Ausland Wert auf seine Nachhaltigkeitsstandards.mehr
Jedes Unternehmen ist abhängig von Zuliefer- oder Dienstleistungen. Endet die Pflicht, dass die Beschäftigten sicher und gesund arbeiten können an den eigenen Werkstoren? Oder gibt es auch eine soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern der Zulieferer?mehr
Können sichere Arbeitsbedingungen im Ausland bei deutschen Firmen eingeklagt werden? Der Textilhändler KiK könnte für die Brandkatastrophe in einer pakistanischen Textilfabrik mitverantwortlich gemacht werden.mehr
Wer Smartphones und Tablets herstellt, benötigt dafür viel Energie und viele kostbare Rohstoffe. Und auch eine Menge Chemikalien kommen zum Einsatz. Da bleibt der Umweltschutz schon mal auf der Strecke, wie Greenpeace kritisiert.mehr
Der Elektronikmarkt ist groß. Entsprechend groß ist auch der Konkurrenzdruck. Und so jagt eine Neuheit die nächste und es verschärft sich der Preiskampf. Ein knallhartes Geschäft oft auf Kosten der Arbeiter am unteren Ende der Lieferkette.mehr
255 Menschen kamen im September 2012 beim Brand in einer Textilfabrik in Pakistan ums Leben. Ein Brand, der hätte verhindert werden können: durch uns. Denn wer Jeans für ein paar Euro kauft, sollte sich im Klaren sein, dass irgendwo gespart werden muss.mehr
Bis 2020 will der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin Fluorchemie vollständig aus seiner Lieferkette verbannen. Trotzdem soll die Kleidung weiterhin hochwertigen Wetterschutz bieten. Um dies umweltschonend zu ermöglichen, kooperiert das Unternehmen mit Wissenschaftlern.mehr
Entlang der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen wird der "soziale und ökologische Rucksack" immer schwerer. Doch behandelt werden sie wie billige Wegwerfprodukte. Spätestens nach 2 Jahren wird ein neues gekauft. Teuer, aber wenig wert zu sein, belastet die Wertschöpfungskette enorm.mehr
Professor Dr. Rainer Grießhammer ist Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts in Freiburg und Träger des Deutschen Umweltpreises. Im Gespräch mit der Haufe-Redaktion beschreibt er, welche Herausforderungen das Thema Umweltschutz an die soziale Unternehmensverantwortung stellt.mehr