Die ersten Projekte der Bundesregierung sind am Start: Im "Future Energy Lab" wird die Deutsche Energie-Agentur (Dena) bis 2022 digitale Technologien auf Basis von Blockchain und Künstlicher Intelligenz (KI) für die Energiewirtschaft erproben. Interessierte Unternehmen können mitmachen.mehr
Nach einigem Hin und Her sprach sich Berlin im vergangenen Jahr für das Einsetzen einer Gebäudekommission aus. Sie sollte einen Maßnahmenplan für das neue Klimaschutzgesetz erarbeiten. Jetzt nimmt die Bundesregierung scheinbar wieder Abstand von der Idee.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov leistet die deutsche Politik vor allem im Bereich Wärmenergie noch zu wenig, um die Ziele für die Energiewende zu erreichen. Die Bundesregierung wiederum sieht sich entgegen aller Kritik mit ihrem Entwurf zum Energiegesetz auf Kurs.mehr
In den nächsten Jahren werden die Betreiber von Hochspannungsnetzen viele Kilometer neue Stromautobahnen durch Deutschland ziehen. Der im Rahmen der Energiewende festgestellte Netzausbau bedingt die Inanspruchnahme privater Grundstücke. In diesem Zusammenhang ist die Frage der Besteuerung der den betroffenen Grundstückseigentümern zufließenden Entschädigungen relevant.mehr
PropTechs rücken in den letzten beiden Jahren stark in den Fokus des Immobilienmarkte. Allein die Kooperation mit einem solchen Start-up gilt häufig schon als Teil einer Digitalisierungsstrategie. Doch eine Untersuchung von Deloitte ergab: Nur zehn Prozent sind High Potentials. Was also steckt hinter dem Hype?mehr