Der Lieferverkehr in den Innenstädten nimmt zu. Damit die Logistik "auf der letzten Meile" klimafreundlich abläuft, fördert das Bundesumweltministerium künftig Mikro-Depots und E-Lastenfahrräder. Die Richtlinien treten am 1.3.2021 in Kraft.mehr
Am 12. Februar ist der "International Winter Bike to Work Day", der die Menschen dazu aufruft, mit dem Rad zur Arbeit oder zur Schule zu fahren. Und Fahrradfahren boomt: 9,2 Prozent mehr Fahrräder verkaufte die Branche laut Zweirad-Industrie-Verband im ersten Halbjahr 2020 gegenüber 2019. Arbeitgeber können sich diese Entwicklung für Mitarbeiter-Benefits zunutze machen. Wir zeigen, was bei Dienstfahrrädern zu beachten ist und welche Leasing-Modelle es gibt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) ist vom Bundestag beschlossen worden. Bei Neubau oder größerer Renovierung von Gebäuden mit einer bestimmten Zahl an Stellplätzen ist künftig Infrastruktur für Ladestationen für Elektrofahrzeuge vorzusehen.mehr
Ein Gespräch mit der Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft und Instone Real Estate Development über die mittelfristigen Corona-Auswirkungen in der Hansestadt, den neuen Hamburger Koalitionsvertrag aus Immobiliensicht und die Stabilität im Segment Wohnen. mehr
Mobilitätsangebote direkt vor der Haustür können Mieter animieren, vom Auto auf klimaverträgliche Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bahn und Bus oder Sharing-Dienste zu wechseln. Konzepte für solche intelligenten Wohnquartiere unterstützt das Projekt "Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität".mehr
Was bisher freiwillig war und Pioniere der Branche auszeichnete, wird nun zur Pflicht: Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) legt für die Wohnungswirtschaft fest, wann und wie Ladesäulen vorzuhalten sind. Dabei lauern einige Fallstricke.mehr
Die Politik will mehr Elektromobilität, tut aber zu wenig für Ladestationen dort, wo sie dringend nötig werden in den kommenden zehn Jahren – in den dicht besiedelten Wohngegenden Deutschlands. Wichtig sei jetzt eine zielgenaue Förderung, heißt es in einer Studie zum Potenzial von E-Ladesäulen.mehr
Wohnen, Energie und Mobilität werden oft getrennt betrachtet. Doch ein Zusammendenken kann Synergien heben, von denen Mieter und Wohnungsunternehmen profitieren können. Im Projekt "WINNER" wurde das drei Jahre getestet. Ein Erfahrungsbericht.mehr
Drei Tage lang nutzten 2.190 Aussteller und rund 46.000 Besucher die Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München als Plattform für Diskussionen, zum Netzwerken und für Geschäfte. Die Stimmung war bestens und trotz Brexit, Konjunktureintrübung und Handelsstreit überwog realitätsbezogener Optimismus.mehr
Mobilität beginnt an der Haustür: Noch immer werden die meisten Wege mit dem privaten Pkw zurückgelegt. Durch die steigende Umweltbelastung wächst das Interesse, insbesondere in Wohnquartieren ausreichende und vor allem attraktive Alternativen zu schaffen. Hier ist auch die Wohnungswirtschaft gefragt.mehr
Bundesfinanzminister Olaf Scholz plant längere und stärkere steuerliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität und hat hierzu einen Gesetzentwurf veröffentlicht.mehr
Durch die Kombination von Wohnen und innovativen Mobilitätslösungen werden den Einwohnern des Quartiers Franklin in Mannheim integrierte Lösungen geboten, die nachhaltig, wirtschaftlich und auf den Megatrend "neue Mobilität" ausgerichtet sind.mehr
Jelbi heißt die App, mit der die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die Stadt grüner machen wollen. Über die Plattform können verschiedene Sharing-Angebote gebucht werden. Die Gewobag hat nun als erste Wohnungsgesellschaft Flächen für einen Mobilitätshub zur Verfügung gestellt.mehr
Getrieben durch weltweite Abgasgesetze, chinesische Industriepolitik sowie nicht zuletzt den Abgasskandal im Jahr 2015 ist die Diskussion um Elektroantriebe intensiv wie nie. Die AUDI AG hat, wie andere Automobilhersteller auch, bereits mehrere Plug-in Hybride in ihrem Produktportfolio. Auf dem 31. Stuttgarter Controlling und Management Forum referierte Dr. Stefan Niemand, Leiter Elektrifizierung bei AUDI, über die Herausforderungen und Chancen von Elektrofahrzeugen.mehr
Der Sprit wird immer teurer, Emission von klima- und gesundheitsschädlichen Abgasen. Autos allein machen heute keinen optimalen Fuhrpark mehr aus.mehr
Experten aus Deutschland und den Niederlanden sind sich einig: Das Thema Elektromobilität ist mehr als nur ein technisches. Umfassende Verkehrskonzepte und neue Geschäftsmodelle sind gefragt, damit sich ein nachhaltiges und umweltbewusstes Fahrverhalten entwickeln kann.mehr