Das Rostocker Wohnungsunternehmen Wiro bietet seinen Mietern ein Carsharing-Angebot und arbeitet dazu mit der Deutschen Bahn Connect zusammen. Künftig stehen den Wiro-Mietern 25 Fahrzeuge der Klein- und Kompaktklasse rund um die Uhr zur kostengünstigen Nutzung zur Verfügung.mehr
Wer Carsharing beruflich nutzt, kann die Kosten unter gewissen Umständen steuerlich absetzen. So lassen sich bei Arbeitnehmern die Ausgaben als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung angeben.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wenn zwei, drei oder gar vier Personen sich ein Auto teilen, schont das Ressourcen. Außerdem müssen weniger Flächen für Parkplätze asphaltiert oder gepflastert werden. Welche Vorteile bringt das Teilen für die Umwelt und gibt es auch Nachteile?mehr
Der Sprit wird immer teurer, Emission von klima- und gesundheitsschädlichen Abgasen. Autos allein machen heute keinen optimalen Fuhrpark mehr aus.mehr
Zunehmend setzen auch Geschäftsleute auf Carsharing. Bettina Dannheim, Pressesprecherin bei cambio, erläutert im Gespräch mit der Haufe-Redaktion, für wen sich Carsharing lohnt und welche Vorteile sich daraus ergeben.mehr
Experten aus Deutschland und den Niederlanden sind sich einig: Das Thema Elektromobilität ist mehr als nur ein technisches. Umfassende Verkehrskonzepte und neue Geschäftsmodelle sind gefragt, damit sich ein nachhaltiges und umweltbewusstes Fahrverhalten entwickeln kann.mehr