Welche Tools oder Werkzeuge bzw. Methoden und Techniken sind für die jeweiligen betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen geeignet? Welche sind sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch bewährt? Diese Themenbesprechung stellt drei Neuauflagen vor, die bei der Beantwortung dieser Frage helfen können.mehr
Die Bundesregierung hat die Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows mit Blick auf die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen um ein Sofortprogramm für KMU sowie Freiberufler erweitert. Der DStV fordert für die Beratung durch Steuerberater im Antragsverfahren beim BAFA weitergehende Klarstellungen zu den erforderlichen Qualitätsnachweisen. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Steuerkanzleien stehen vor großen Herausforderungen. Die fortschreitende Automatisierung baut Druck auf, neue Strategien sind gefragt. In der datenbasierten betriebswirtschaftlichen Beratung liegt die große Chance, ein zukunftsfähiges Geschäftsfeld aufzubauen. Doch wie lässt sich dieses Potenzial heben? mehr
Die betriebswirtschaftliche Beratung in Form von systematischen Unternehmensberatungs- und Coachingprogrammen bietet vielen Steuerkanzleien ein großes Potenzial zur Umsatz- und Gewinnsteigerung, ohne auf neue Mitarbeiter angewiesen zu sein. Kanzleien können durch ein zweites Standbein einen guten Cashflow realisieren und mehr persönliche Freiheit und Leichtigkeit gewinnen.mehr
Mit der Software-Lösung „Haufe Better Business“ wollen Haufe und die CANEI digital AG Steuerberatern den Einstieg in die betriebswirtschaftliche Beratung ihrer Mandanten erleichtern.mehr
Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind elementarer Bestandteil von Studium und Weiterbildung sowie vieler Fach- und Führungstätigkeiten. Beim unterstützenden BWL-Lehrmaterial kommt es neben dem Inhalt auch auf die Ausstattung an, wie Alfred Biel in seiner neuen Präsentation zeigt.mehr
Angesichts des wirtschaftlichen Drucks und der Reformdiskussionen ist unstrittig, dass die Betriebswirtschaftslehre auch im öffentlichen Sektor unverzichtbar ist. Die konkreten Ausprägungs- und Nutzformen sind z. T. noch zu klären. Dazu präsentiert Alfred Biel eine Neuauflage.mehr