Infolge des „New Green Deal“ der EU-Kommission und dem grundsätzlichen, langfristigen Streben nach wirtschaftlicher Klimaneutralität steigen auch die Nachhaltigkeitserfordernisse, welche von Banken und Vermögensverwalter im Asset Management umzusetzen sind. Ein Teil der Sustainable Finance sind sog. Green Bonds.mehr
Das FG Köln hat zur Besteuerung des Vermögenszuwachses von Finanzinnovationen für vor dem 1.1.2009 erworbene Anleihen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG entschieden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Ab sofort können die Münchner ihrer Stadt über eine sogenannte Bürgeranleihe Geld für den Wohnungskauf borgen. Dafür gibt es Zinsen. Die ersten Papiere wurden vor einigen Tagen ausgegeben, seit gestern wird die Anleihe an der Börse gehandelt. Zugute kommen soll das Projekt den Mietern.mehr
Wenn mittels eines sog. Bondstrippings der Unterschied zwischen dem Abgeltungsteuersatz und dem individuellen Einkommensteuertarif genutzt werden sollte, um Steuervorteile zu erlangen, kann ein Gestaltungsmissbrauch vorliegen. Das entschied das FG Düsseldorf. mehr
Die Bilanzierung von Optionsanleihen, die sich im Betriebsvermögen befinden, weist einige Besonderheiten auf. Damit befasst sich ein bundesweit abgestimmter Erlass der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin.mehr
Der Schweizer Investor Peach Property gibt eine im Mai angekündigte Optionshybridanleihe aus: Das Zielvolumen lag ursprünglich bei 50 Millionen Schweizer Franken und landete nun bei 60 Millionen Franken. Der Mittelzufluss soll in deutsche Immobilien investiert werden, außerdem will Peach höherverzinste Verbindlichkeiten ablösen.mehr
Die TAG Immobilien AG hat bei institutionellen Investoren zwei Unternehmensanleihen im Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro platziert. Eine Anleihe von 2014 mit einer geplanten Laufzeit bis 2020 über 125 Millionen Euro hat der Immobilienkonzern vorzeitig zurückgekauft.mehr
Der Online-Immobilienfinanzierer Zinsland hat im vergangenen Jahr 20,1 Millionen Euro eingesammelt und 24 Projekte finanziert. Seit der Gründung im Jahr 2014 wurden damit 31 Millionen Euro über Crowdinvesting und Club Deals eingeworben. Nun hat Zinsland angekündigt, auch regulierte Produkte in das Portfolio aufnehmen zu wollen. Außerdem wird ein Beirat gegründet.mehr
Die Adler Real Estate AG hat eine Unternehmensanleihe in Höhe von 800 Millionen Euro bei institutionellen Investoren in Europa platziert. Die Emission war 2,5-fach überzeichnet und erhält von Standard & Poor's ein "BB+"-Rating. Die Anleihe wird in zwei Tranchen begeben. Der Zinskupon für die Anleger ist relativ hoch: zwischen 1,5 und rund 2,1 Prozent pro Jahr.mehr
Vereinbaren Schuldner und Gläubiger im Rahmen einer Restrukturierung von Anleiheforderungen einen "Dreiklang" aus Teilverzicht, Nennwertreduktion und Teilrückzahlung, entfaltet dieser Vorgang unterschiedliche steuerliche Folgen. Ein neues BMF-Schreiben arbeitet die Thematik auf.mehr
Regelmäßig ergeben sich bei Kapitalanlagen, bei denen hohe Renditen in Aussicht gestellt werden, höhere Risiken. Teilweise müssen die Anleger hierbei auch einen (Teil-)Verlust ihres Kapitals hinnehmen. Geschädigte Anleger in einem Schneeballsystem müssen sogar Scheingewinne versteuern, wie kürzlich von einen Finanzgericht entschieden wurde. Das Top-Thema stellt die steuerlichen Folgen bei unterschiedlichen Anlageformen dar.mehr
Anleger, die Xetra Gold Inhaberschuldverschreibungen kaufen, können sich entsprechende Mengen an physischem Gold ausliefern lassen. Aber Achtung: Die Finanzämter wollen dafür Abgeltungsteuer kassieren. Ob das zulässig ist oder nicht, muss jetzt der Bundesfinanzhof klären.mehr
Die DIC Asset AG hat im Rahmen einer Privatplatzierung das Volumen ihrer Unternehmensanleihe um 30 Millionen Euro auf das maximale Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro aufgestockt. Das Angebot richtete sich ausschließlich an institutionelle Investoren.mehr