Schrifttum:
Siegers, Anm zu FG Ha EFG 2008, 553 und FG BdW EFG 2008, 553, EFG 2008, 554 (zum Kindergeldanspruch für ein im Ausl studierendes volljähriges Kind);
Greite, Kindergeld für behinderte Kinder, NWB 2009, 1917;
Reuss, Anm zu FG Mchn EFG 2009, 1208 und FG BdW EFG 2009, 1210, EFG 2009, 1212;
Reuss, Anm zu FG Nds v 16.06.2010, 3 K 532/08 (EFG 2010, 1798), EFG 2010, 1799 (zu Anforderungen an das Pflegekindschaftsverhältnis);
Greite, Anm zu BFH v 15.07.2010, III R 6/08, FR 2011, 244 (kein Kindergeld nach den §§ 62ff EStG für in der Türkei lebende Kinder eines deutschen Staatsangehörigen türkischer Abstammung);
Mai, Anm zu BFH v 15.07.2010, III R 6/08, HFR 2011, 35;
Lemaire, Anm zu FG Köln EFG 2012, 421, EFG 2012, 422 (Wohnsitz minderjähriger Kinder bei langjährigem Auslandsaufenthalt);
Vogel, Europarechtliche Anforderungen an das ESt-Recht im Hinblick auf Kinder im Ausland und deren Umsetzung in ausgewählten Mitgliedstaaten, ESW 2012, 226;
Wendl, Neufassung der DA-FamEStG 2012, SteuK 2012, 477;
Bauhaus, Anm zu FG Münster EFG 2013, 1355, EFG 2013, 1356 (Kindergeldberechtigung für ein im Ausland geborenes Kind vor dessen Einreise ins Inland);
Bauhaus, Anm zu FG Münster EFG 2013, 2023 (Vorliegen eines Ausbildungsdienstverhältnisses), EFG 2013, 2024;
Bleschick, Anm zu BFH v 08.08.2013, VI R 76/12, HFR 2013, 184 (Kindergeld auch für Kinder einer eingetragenen Lebenspartnerin);
Wendl, Wichtige Änderungen in der Dienstanweisung für die Familienkassen über die einkommensteuerrechtliche Kindergeldzahlung, SteuK 2013, 441;
Bering/Friedenberger, Änderungen beim Kindergeld im Schatten der aktuellen Zuwanderungsdebatte, NWB 2014, 3532;
Bauhaus, Anm zu den Urt des FG Mchn v 26.02.2015, 10 K 1463/14 (EFG 2015, 991) und 10 K 585/14 (EFG 2015, 993) (Wohnsitz des Kindes während eines zweijährigen Missionarsdienstes im Ausland), EFG 2015, 996;
Dziadkowski, Kein Kindergeld bei mehrjährigem Studium in New York IStR 2015, 147;
Golenia, Auslandsentsendungen von ArbN: EStPfl und Kindergeldanspruch, NWB 2015, 3896;
Görke, Anmerkung zum BFH-Urt v 23.06.2015, III R 38/14, BFH/PR 2016, 8;
Schwarz, Aktuelles zum Kindergeld, FamRB 2016, 243.
Verwaltungsanweisungen:
DA-FamEStG v 30.09.2009, BStBl I 2009, 1030, 1054, in der geänderten Fassung DA-FamEStG v 21.12.2010, BStBl I 2011, 21;
DA-FamEStG v 16.07.2012, BStBl I 2012, 734 unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Weisung v 11.07.2013, BStBl I 2013, 882;
BZSt v 01.07.2014, BStBl I 2014, 918 (Erlass der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG));
BZSt v 05.06.2015, BStBl I 2015, 511 (ID-Nr-Kontrollverfahren Kindergeld – Start des Verfahrens für Familienkassen);
BZSt v 29.07.2015, BStBl I 2015, 584 (Änderung der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2015));
BZSt v 22.12.2015, BStBl I 2016, 12 (Anwendung der §§ 62 u 63 EStG);
BZSt v 22.08.2016. BStBl I 2016, 826 (Neufassung der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2016));
BZSt v 14.12.2016, BStBl I 2016, 1429 (Familienleistungsausgleich; Durchführung der Familienkassenreform);
BZSt v 17.02.2017, BStBl I 2017, 432 (Identifizierung des Berechtigten/des Kindes durch die IdNr);
BZSt v 13.07.2017, BStBl I 2017, 1006 (Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2017));
BZSt v 10.07.2018, BStBl I 2018, 822 (Neufassung der DA zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2018));
BZSt v 09.07.2019, BStBl I 2019, 655 (Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2019));
BZSt v 27.08.2020, BStBl I 2020, 702 (Neufassung der DA zum Kindergeld nach dem EStG (DA-KG 2020)).
Ferner s Schrifttum § 62 vor Rn 1 sowie s Verwaltungsanweisungen (BZSt) § 62 vor Rn 1.
I. Allgemeines
A. Überblick über die Vorschrift
Rn. 1
Stand: EL 151 – ET: 06/2021
§ 63 Abs 1 EStG regelt, welche Kinder unter bestimmten Voraussetzungen iS eines Zählkindverhältnisses, dazu ausführlich s Rn 20, berücksichtigungsfähig sind.
§ 63 Abs 1 S 1 EStG bestimmt, welche Kinder dafür in Betracht kommen.
§ 63 Abs 1 S 2 EStG regelt mit der Verweisung auf § 32 Abs 3–5 EStG die weiteren Anspruchsvoraussetzungen, unter denen sich die Berücksichtigungsfähigkeit der Kinder ergibt.
§ 63 Abs 1 S 3 EStG nennt als weitere Voraussetzung, dass das Kind durch die an ihn vergebene ID-Nr (§ 139b AO) identifiziert wird.
§ 63 Abs 1 S 4 EStG regelt, dass das Kind in anderer geeigneter Weise zu identifizieren ist, falls es nicht nach einem Steuergesetz stpfl ist (§ 139 Abs 2 AO).
§ 63 Abs 1 S 5 EStG bestimmt, dass die nachträgliche Vergabe der ID-Nr auf Monate zurückwirkt, in denen die Voraussetzungen des § 63 Abs 1 S 1 bis 4 EStG vorliegen.
§ 63 Abs 1 S 6 Hs 1 EStG beschränkt den Kreis der berücksichtigungsfähigen Kinder auf diejenigen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, einem Mitgliedstaat der EU oder in einem Staat haben, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Anwendung findet. Nach § 63 Abs 1 S 6 Hs 2 EStG gilt diese Beschränkung nicht für die Berechtigten iSd § 62 Abs 1 Nr 2 Buchst a EStG, also die nach § 1 Abs 2 EStG erweitert unbeschränkte StPfl.
§ 62 Abs 1 S 7 EStG bestimmt, dass Kinder i...
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Premium. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen