Rz. 231

Ausgewählte Hinweise auf weiterführende Literatur: Bron, Ermittlung der Lohnsummen und der Anzahl der Beschäftigten bei Beteiligungsstrukturen, ErbStB 2013, 84; Dillberger/Fest, Der Verschonungsabschlag nach § 13a ErbStG n. F. als Motiv für einen Personalabbau bei Betriebsübergaben, DStR 2009, 671; Esskandari, Lohnsummenregelung des § 13a Abs. 4 ErbStG, ErbStB 2011, 194; Hannes/Stalleiken, Neue Erlasse der Finanzverwaltung zu Lohnsummenkontrolle und Behaltensfristverstößen in Umstrukturierungsfällen, DB 2014, 259; Hannes/Stalleiken, Technik der Lohnsummenkontrolle in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen, DB 2013, 364; Hannes/Steger/Stalleiken, Lohnsummenkontrolle im Familienkonzern, BB 2011, 2455; Höne, Die Lohnsummenregelungen nach der Erbschaftsteuerreform, NWB-EV 10/2017, 337; Immes, Die Lohnsumme im ErbStG – Stolperfalle für den Mittelstand?, Ubg. 2011, 855; Jorde/Schmelzer, Ermittlung der Beschäftigtenzahl von Holdinggesellschaften zwecks Anwendung der Lohnsummenregelung, DStR 2015, 2366; Knittel, ErbStR-E 2019: Offene Fragen und Empfehlungen zur Anwendung der Lohnsummenregelung bei Betriebsaufspaltung und Umwandlung, ErbStB 2019, 293; Knittel, ErbStR-E 2019: Offene Fragen und Empfehlungen im Zusammenhang mit der Lohnsummenregelung, ErbStB 2019, 108, Teil I und ErbStB 2019, 138, Teil II; Koblenzer, Die Berechnung der Lohnsumme bei der Gewährung von Kurzarbeitergeld, ErbStB 2010, 43; Korezkij, Vier Jahre Verbundvermögensaufstellung: Zwischenbilanz und offene Fragen, DB 2020, 2372; Korezkij, Begünstigung des Betriebsvermögens in der Erbschaftsteuer: Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen, DStR 2021, 145; Korezkij, Billigkeitsmaßnahmen bei coronabedingten Verstößen gegen die Lohnsummenregelung nach den Ländererlassen vom 30.12.2021, DStR 2022, 396; Korezkij, Die Lohnsummenregelung in einem international agierenden Konzern: Ausgewählte Praxisprobleme, DB 2019, 2482; Kowanda, Das neue Erbschaftsteuerrecht in der Praxis: Die Lohnsummenregelung des § 13a Abs. 3 ErbStG n. F. unter Berücksichtigung der koordinierten Ländererlasse vom 22.6.2017, ErbStB 2018, 14; Korezkij, Lohnsummenregelung im Konzern: Klarstellungen und Neuerungen durch die Ländererlasse vom 5.1.2012, DStR 2013, 346; Lorenz, Aspekte der Unternehmensnachfolge(planung) in Krisenzeiten, DB 2021, 481; Reich, Erbschaftsteuerliche Behaltefrist für Kapitalgesellschaftsbeteiligungen und Betriebsvermögen (§ 13a Abs. 5 ErbStG) sowie Lohnsummenermittlung in Einbringungs- und Umwandlungsfällen, ZEV 2014, 81; Rödder/Dietrich, Erbschaftsteuerliche Begünstigung und Umstrukturierungen – ausgewählte Punkte der "November-Erlasse" aus Sicht der Beratungspraxis, Ubg. 2014, 90; Scholten/Korezkij, Begünstigungen für Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform – Lohnsummenprüfung, DStR 2009, 253; Steger/Königer, Der Lohnsummenerlass der Finanzverwaltung in Umwandlungsfällen, BB 2014, 2007; Stein, Insolvenzen von Tochtergesellschaften in der Lohnsummenprüfung, ZEV 2016, 180; Weber/Schwind, Ermittlung der Lohnsummen und der Anzahl der Beschäftigten bei Beteiligungsstrukturen nach den Ländererlassen vom 5. Dezember 2012, ZEV 2013, 70; Weber/Schwind, Gestaltungsüberlegungen zur Beeinflussung der Mindestlohnsumme bei Konzernstrukturen, ZEV 2010, 351; Zipfel, Der neue Lohnsummenerlass der Finanzverwaltung, BB 2013, 535.

6.1 Überblick

 

Rz. 232

Der Verschonungsabschlag von 85 % wird grundsätzlich nur dann gewährt, wenn die Summe der jährlichen Lohnsummen innerhalb von 5 Jahren nach dem Erwerb (Lohnsummenfrist) insgesamt 400 % der Ausgangslohnsumme nicht unterschreitet (Mindestlohnsumme, § 13a Abs. 3 S. 1 ErbStG; zuvor § 13a Abs. 1 S. 2 ErbStG a. F.). Ausgangslohnsumme ist die durchschnittliche Lohnsumme der letzten 5, vor dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuer endenden Wirtschaftsjahre (§ 13a Abs. 3 S. 2 ErbStG). Die Mindestlohnsumme muss nicht eingehalten werden, wenn der Betrieb nicht mehr als 5 Beschäftigte (bis zum 30.6.2016: 20 Beschäftigte) hat oder die Ausgangslohnsumme 0 beträgt (§ 13a Abs. 3 S. 3 ErbStG). Bei Betrieben mit mehr als 5 und nicht mehr als 15 Beschäftigten gilt seit dem 30.6.2016 eine Mindestlohnsumme von 250 % bzw. 300 % (§ 13a Abs. 3 S. 4 ErbStG). Der Verschonungsabschlag vermindert sich mit Wirkung für die Vergangenheit anteilig, wenn und soweit die Mindestlohnsumme nach Ablauf der Lohnsummenfrist von 5 Jahren nicht erreicht wird (§ 13a Abs. 3 S. 5 ErbStG).

 

Rz. 233

Im Falle der Optionsverschonung beträgt die Lohnsummenfrist 7 Jahre (an Stelle von 5 Jahren) und die Mindestlohnsumme 700 % (und nicht 400 %) der Ausgangslohnsumme (§ 13a Abs. 10 S. 1 Nrn. 2 und 3 ErbStG). Bei Betrieben mit mehr als 5 und nicht mehr als 15 Beschäftigten gilt eine Mindestlohnsumme von 500 % (an Stelle von 250 %) bzw. 565 % (an Stelle von 300 %; § 13a Abs. 10 S. 1 Nr. 4 und 5 ErbStG).

 

Rz. 234–237

einstweilen frei

6.2 Entstehungsgeschichte

 

Rz. 238

Die Lohnsummenregelung hat eine lange und wechselvolle Geschichte. In den vergangenen Jahren war die Lohnsummenregelung immer wieder Gegenstand kontrove...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge