Rz. 103

§ 30 Abs. 4 Nr. 2c AO regelt die Offenbarungs- und Verwertungsbefugnis für Zwecke der Gesetzesfolgenabschätzung und wurde mit Wirkung vom 25.5.2018 in die Regelung zum Steuergeheimnis eingefügt.[1] Damit wollte der Gesetzgeber – nach der Gesetzesbegründung – nur klarstellend den Anforderungen der DSGVO Rechnung tragen.[2] Auch für den Bereich der Gesetzesfolgenabschätzung[3] ging der Gesetzgeber davon aus, einen gesonderten Offenbarungs- und Verwertungstatbestand schaffen zu müssen, damit die Weitergabe und Weiterverarbeitung der geschützten Daten nicht am Steuergeheimnis scheitert. Da die datenschutzrechtliche Regelung in § 29c Abs. 1 S. 1 Nr. 5 AO nicht als Erlaubnisnorm auf das Steuergeheimnis durchschlägt, bedurfte es der ergänzenden gesonderten Öffnungsklausel in § 30 Abs. 4 Nr. 2c AO, die eine Durchbrechung des Steuergeheimnisses insoweit zulässt, wie die datenschutzrechtliche Regelung die Weiterverarbeitung erlaubt.[4] Die Verwendung der geschützten Daten für Zwecke der Gesetzesfolgenabschätzung ist also dann erlaubt, wenn für diesen Zweck unveränderte Daten benötigt werden[5] oder wenn eine Anonymisierung oder Pseudonymisierung[6] nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich[7] ist.[8]

 

Rz. 104

Dessen ungeachtet ist aber grundsätzlich sicherzustellen und davon auszugehen, dass die für eine Gesetzesfolgenabschätzung benötigten Daten wie bisher weitestgehend unkenntlich gemacht werden.[9] Dies ist, soweit möglich, schon zur Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes erforderlich. Eine Unkenntlichmachung kann etwa durch Löschung bzw. den Verzicht auf die Weiterleitung der Steuernummer, der Steueridentifikationsnummer[10], des Namens und der Anschrift erfolgen. Eine hinreichende fehlende Zuordenbarkeit der übermittelten Daten kann allerdings nicht in jedem Fall gewährleistet werden.[11]

 

Rz. 105

Auffallend ist, dass der Tatbestand nicht auf die Folgenabschätzung für Steuergesetze beschränkt ist. Die Öffnungsklausel des § 30 Abs. 4 Nr. 2c AO entfernt sich also von einem sachlichen Zusammenhang mit der Datenerhebung für Zwecke eines Verfahrens in Steuersachen.[12]

[1] Gesetz v. 17.7.2017, BGBl I 2017, 2541.
[2] BT-Drs. 18/12611, 90.
[3] Vgl. dazu Tormöhlen, in Gosch, AO/FGO, § 30 AO Rz. 116.7.
[4] Myßen/Kraus, DB 2017, 1860, 1867; Klein/Rüsken, AO, 16. Aufl. 2022, § 30 Rz. 150.
[6] Legal definiert in Art. 4 Nr. 5 DSGVO.
[8] Koenig/Pätz, AO, 4. Aufl. 2021, § 30 Rz. 190; Tormöhlen, in Gosch, AO/FGO, § 30 Rz. 116.8.
[9] Drüen, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 30 AO Rz. 107c.
[11] Myßen/Kraus, DB 2017, 1860, 1867; Tormöhlen, in Gosch, AO/FGO, § 30 AO Rz. 116.8.
[12] Anders als z. B. § 88a S. 2 AO, der die Zulässigkeit der Verarbeitung der geschützten Daten ausdrücklich auf Steuerzwecke begrenzt.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Gold. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge