
Wo die Probleme sind:
- Das richtige Konto
- Zeitliche Erfassung
- Wertstellung
- Jahreswechsel: 10-Tage-Regelung
1 So kontieren Sie richtig!
Praxis-Wegweiser: "Das richtige Konto" |
|
---|---|
Kontenbezeichnung Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonten) |
|
Eigener Kontenplan | SKR 03 |
1792 | |
IKR | |
4893 | SKR 04 |
3630 | |
Kostenstelle/ Schlüssel |
Praxis-Wegweiser: "Das richtige Konto" |
|
---|---|
Kontenbezeichnung Bank |
|
Eigener Kontenplan | SKR 03 |
1200 | |
IKR | |
2800 | SKR 04 |
1800 | |
Kostenstelle/ Schlüssel |
So kontieren Sie richtig!
Für den Buchungsablauf ist es, unabhängig von der Art der Gewinnermittelung, wichtig zu wissen, wann eine Überweisung ausgeführt worden ist. Anders als bei einer Bilanzierung kommt es bei der Einnahmen-Überschussrechnung auf den Zeitpunkt von Zu- und Abfluss an. Grundsätzlich gilt somit, dass bei einer Einnahmen-Überschussrechnung die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben im Zeitpunkt der Zahlung erfasst werden. Bei einer Überweisung fließt der Betrag an dem Tag ab, an dem die Überweisung bei der Bank ausgeführt wird.
Wird der Überweisungsträger am 31.12. bei der Bank eingereicht, ist die Zahlung noch im alten Jahr geleistet, auch wenn die Belastung des Kontos erst im neuen Jahr erfolgt. Der Unternehmer bucht die Zahlung unter dem Datum vom 31.12. auf das Konto "Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonten)" 1792 (SKR 03) bzw. 3630 (SKR 04).
Buchungssatz:
Betriebsausgaben |
an Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonten) |
2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Abflusszeitpunkt bei Einwurf der Banküberweisung in den Briefkasten der Bank
Herr Huber ist Unternehmensberater und ermittelt seinen Gewinn mit einer Einnahmen-Überschussrechnung. Er hat Bürobedarf für 238 EUR (brutto) bestellt, der ihm Ende Dezember per Post geliefert wird. Herr Huber füllt den Überweisungsträger aus und wirft ihn am 31.12. in den Briefkasten seiner Bank ein. Damit ist der Betrag am 31.12. abgeflossen, sodass er den Betriebsausgabenabzug noch im zurückliegenden Jahr geltend machen kann.
Buchungsvorschlag:
Konto SKR 03 Soll |
Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 03 Haben |
Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
4930 | Bürobedarf | 200 | |||
1576 | Abziehbare Vorsteuer 19 % | 38 | 1792 | Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonten) | 238 |
Konto SKR 04 Soll |
Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 04 Haben |
Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
6815 | Bürobedarf | 200 | |||
1406 | Abziehbare Vorsteuer 19 % | 38 | 3630 | Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonten) | 238 |
Herr Huber muss außerdem die Belastung auf seinem Konto erfassen, die allerdings erst im Januar erfolgt. Die Belastung seines Kontos bucht er deshalb wie folgt:
Konto SKR 03 Soll |
Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 03 Haben |
Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
1792 | Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonten) | 238 | 1200 | Bank | 238 |
Konto SKR 04 Soll |
Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 04 Haben |
Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
3630 | Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonten) | 238 | 1800 | Bank | 238 |
Bei einer Überweisung fließt der Betrag zu dem Zeitpunkt ab, in dem die Überweisung entweder online oder per Überweisungsträger bei der Bank eingereicht wird und das Konto eine ausreichende Deckung hat. Bei einer Überweisung im Online-Banking reicht es aus, sich die Überweisungsbestätigung auszudrucken. Daraus ergibt sich das Datum der Zahlung.
Bei einem Betrag, den der Unternehmer erhält, erfolgt der Zufluss an dem Tag, an dem der Betrag auf dem Konto gutgeschrieben wird. Weicht der Tag der Wertstellung vom Datum der Gutschrift ab, ist das für den Zufluss ohne Bedeutung. Auf den Tag der Wertstellung kommt es also nicht an.
3 Besonderheiten bei den verschiedenen Zahlungsarten
3.1 Überweisungen: Anforderung der Gläubiger-Identifikationsnummer unbedingt erforderlich
Für alle ausländischen und inländischen Überweisungen und Lastschriften ist die internationale Kontokennung IBAN (= International Bank Account Number) zu verwenden.
Im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr muss auch der BIC- bzw. SWIFT-Code verwendet werden. Dieser Code, mit dem die Banken grenzüberschreitend identifiziert werden, verliert allerdings nach und nach seine Bedeutung.
3.2 Einzugsermächtigung/Lastschriftmandat: Auswirkungen für Unternehmer
Einzugsermächtigungen können nur noch als SEPA-Lastschriftmandate genutzt werden. Das ergibt sich aus der Kundenvereinbarung mit der jeweiligen Bank. Unternehmen müssen die sog. SEPA-Einzugsermächtigungen verwenden (siehe nachfolgendes Muster).
MUSTER GMBH, ROSENWEG 2, 12345 IRGENDWO | |
Gläubiger-Identifikationsnummer DE99ZZZ05678901234 | |
Mandatsreferenz 987 543 CB2 | |
SEPA-Lastschriftmandat | |
Ich ermächtige die Muster GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Muster GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. | |
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. | |
Vorname und Name (Kontoinhaber) | |
Straße und Hausnummer | |
Postleitzahl und Ort | |
_ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _ | |
Kreditinstitut (Name und BIC) | |
D E _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ | |
IBAN | |
... |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Gold. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Steuer Office Gold 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen