Rz. 10

§ 33 EStG ist von den Vorschriften über außergewöhnliche Belastungen die allgemeine Grundregel. Er tritt hinter die lex specialis des § 33a EStG zurück. In § 33a Abs. 5 EStG ist zudem geregelt, dass eine Anwendung des § 33 EStG neben der Vorschrift ausscheidet. Aufwendungen für den Unterhalt oder die Berufsausbildung unterhaltsberechtigter Personen sind daher nach § 33a EStG zu berücksichtigen; lediglich soweit krankheitsbedingte Kosten vorliegen, kann eine Anwendung des § 33 EStG erfolgen.[1]

 

Rz. 11

§ 33b EStG ermöglicht die Inanspruchnahme eines Pauschbetrags anstelle der tatsächlichen Aufwendungen für Verrichtungen des täglichen Lebens, die Pflege und einen erhöhten Wäschebedarf behinderter Menschen. § 33b EStG ist neben § 33 EStG anzuwenden, insbesondere soweit weitere behinderungsbedingte Aufwendungen entstanden sind, die mit dem Pauschbetrag des § 33b Abs. 1 EStG nicht abgegolten sind.

[1] BFH v. 24.2.2000, III R 80/97, BFH/NV 2000, 908, BStBl II 2000, 294; BFH v. 29.3.2001, III B 146/00, BFH/NV 2001, 1247; BMF v. 2.12.2002, IV C 4 – S 2284 – 108/02, BStBl I 2002, 1389; BFH v. 19.6.2008, III R 57/05, BFH/NV 2008, 1920: Wegen beiderseitiger Krebserkrankung vorweggenommene, kumulierte Unterhaltsleistungen zwischen Geschiedenen sind keine außergewöhnliche Belastung.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Basic. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge