
1. Beitragsbemessungsgrenzen in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
Tz. 97
Stand: EL 115 – ET: 03/2020
Kranken- und Pflegeversicherung (alte und neue Bundesländer)
Zeitraum | Jahr EUR |
Monat EUR |
Woche EUR |
Kalendertag EUR |
---|---|---|---|---|
2007 | 42 750 | 33 562,50 | 831,25 | 118,75 |
2008 | 43 200 | 3 600 | 840 | 120 |
2009 | 44 100 | 3 675 | 857,50 | 122,50 |
2010 | 45 000 | 3 750 | 875 | 125 |
2011 | 44 550 | 3 712,50 | 866,25 | 123,75 |
2012 | 45 900 | 3 825 | 892,50 | 127,50 |
2013 | 47 250 | 3 937,50 | 918,75 | 131,25 |
2014 | 48 600 | 4 050 | 945 | 135 |
2015 | 49 500 | 4 125 | 962,50 | 137,50 |
2016 | 50 850 | 4 237,50 | 988,75 | 141,25 |
2017 | 52 200 | 4 350 | 1 015 | 145 |
2018 | 53 100 | 4 425 | 1 021,15 | 145,48 |
2019 | 54 450 | 4 537,50 | 1 058,75 | 151,25 |
2020 | 56 250 | 4 687,50 | 1 093,75 | 156,25 |
Der Arbeitgeberanteil beim allgemeinen Beitragssatz zur Krankenversicherung beträgt seit 2011 7,3 %, der Arbeitnehmeranteil ebenfalls 7,3 %. Zusatzbeiträge, die der Arbeitnehmer zu tragen hat, können von Kasse zu Kasse unterschiedlich hoch sein. Für die Umlagen U1 und U2 der Entgeltfortzahlung sind die Beitragssätze von Kasse zu Kasse und je nach Kalenderjahr unterschiedlich und bei der jeweiligen Kasse in Erfahrung zu bringen.
Der Beitragssatz in der Pflegeversicherung beträgt seit 01.01.2019 3,05 % (zuvor seit 01.01.2017 2,55 %, bis zum 31.12.2016: 2,35 %) der beitragspflichtigen Einnahmen. Kinderlose Versicherte, die das 23. Lebensjahr vollendet haben, müssen einen Beitragszuschlag i. H. v. 0,25 % entrichten (s. § 55 SGB XI). Für Kinderlose beträgt der Prozentsatz 2019 somit 3,30 %, 2018 (wie auch 2017) 2,80 %. Die Beiträge tragen Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte. Den Beitragszuschlag für Kinderlose tragen die Beschäftigten selbst.
In Sachsen gilt eine Sonderregelung: Hier liegt – bei gleichem Gesamtbeitrag von aktuell 3,05 % – der Beitragsanteil des Arbeitnehmers mit 2,025 % deutlich höher als der Beitragsanteil des Arbeitgebers, der nur 1,025 % beträgt.
Die Insolvenzgeldumlage beträgt seit 2018 0,06 % (2017: 0,09 %, 2016: 0,12 %). Die Höhe der Abgabe wird jährlich durch Rechtsverordnung bestimmt.
Tz. 98
Stand: EL 115 – ET: 03/2020
Renten- und Arbeitslosenversicherung
Zeitraum | Jahr EUR |
Monat EUR |
Woche EUR |
Kalendertag EUR |
---|---|---|---|---|
2007 | 63 000 | 5 250 | 1 225 | 175 |
2008 | 63 600 | 5 300 | 1 236,99 | 176,67 |
2009 | 64 800 | 5 400 | 1 260 | 180 |
2010 | 66 000 | 5 500 | 1 283,33 | 183,33 |
2011 | 66 000 | 5 500 | 1 283,33 | 183,33 |
2012 | 67 200 | 5 600 | 1 306,66 | 186,66 |
2013 | 69 600 | 5 800 | 1 353,33 | 193,33 |
2014 | 71 400 | 5 950 | 1 388,33 | 198,33 |
2015 | 72 600 | 6 050 | 1 411,66 | 201,67 |
2016 | 74 400 | 6 200 | 1 466,66 | 206,67 |
2017 | 76 200 | 6 350 | 1 481,66 | 211,66 |
2018 | 78 000 | 6 500 | 1 500 | 213,70 |
2019 | 80 400 | 6 700 | 1 563,33 | 223,33 |
2020 | 82 000 | 6 900 | 1 610 | 230,00 |
Sonderregelung für die Neuen Bundesländer
Zeitraum | Jahr EUR |
Monat EUR |
Woche EUR |
Kalendertag EUR |
---|---|---|---|---|
2007 | 54 600 | 4 550 | 1 061,66 | 151,67 |
2008 | 54 000 | 4 500 | 1 050 | 150 |
2009 | 54 600 | 4 550 | 1 061,66 | 151,67 |
2010 | 55 800 | 4 650 | 1 085,00 | 155 |
2011 | 57 600 | 4 800 | 1 120,00 | 160 |
2012 | 57 600 | 4 800 | 1 120 | 160 |
2013 | 58 800 | 4 900 | 1 143,33 | 163,33 |
2014 | 60 000 | 5 000 | 1 166,67 | 166,67 |
2015 | 62 400 | 5 200 | 1 213,33 | 173,33 |
2016 | 64 800 | 5 400 | 1 250 | 180 |
2017 | 68 400 | 5 700 | 1 330 | 190 |
2018 | 69 600 | 5 800 | 1 338,46 | 190,68 |
2019 | 73 800 | 6 150 | 1 353,33 | 193,33 |
2020 | 77 400 | 6 450 | 1 505 | 215 |
Der durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer je hälftig zu tragende Beitragssatz betrug von 2015 bis 2017 18,7 % (2014: 18,9 %) und seit 2018 18,6 % des Bruttoarbeitslohnes. Der Beitrag wird bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze erhoben.
Tz. 99
Stand: EL 115 – ET: 03/2020
Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze) für die Kranken- und Pflegeversicherung für die alten und neuen Bundesländer
Zeitraum | Jahr EUR |
Monat EUR |
Woche EUR |
Kalendertag EUR |
---|---|---|---|---|
2007 | 47 700 | 3 975 | 927,50 | 132,50 |
2008 | 48 150 | 4 012,50 | 936,25 | 133,75 |
2009 | 48 600 | 4 050,00 | 945 | 135 |
2010 | 49 950 | 4 162,50 | 971,25 | 138,75 |
2011 | 49 500 | 4 124,00 | 962,50 | 137,50 |
2012 | 50 850 | 4 237,50 | 988,75 | 141,25 |
2013 | 52 200 | 4 350 | 1 015 | 145 |
2014 | 53 550 | 4 462,50 | 1 041,25 | 148,75 |
2015 | 54 900 | 4 575 | 1 067,50 | 152,50 |
2016 | 56 250 | 4 687,50 | 1 093,75 | 156,25 |
2017 | 57 600 | 4 800 | 1 120 | 160 |
2018 | 59 400 | 4 950 | 1 155 | 165 |
2019 | 60 750 | 5 062,50 | 1 181,25 | 168,75 |
2020 | 62 550 | 5 612,50 | 1 216,25 | 173,75 |
Für die wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungsfrei und privat krankenversicherten Personen gilt (sog. besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze):
Zeitraum | Jahr EUR |
Monat EUR |
Woche EUR |
Kalendertag EUR |
---|---|---|---|---|
2007 | 42 750 | 3 562,50 | 831,25 | 118,75 |
2008 | 43 200 | 3 600 | 840 | 120 |
2009 | 44 100 | 3 675 | 857,50 | 122,50 |
2010 | 45 000 | 3 750 | 875 | 125 |
2011 | 44 550 | 3 712,50 | 866,25 | 123,75 |
2012 | 45 900 | 3 825 | 892,50 | 127,50 |
2013 | 47 250 | 3 937,50 | 918,75 | 131,25 |
2014 | 48 600 | 4 050 | 945 | 135 |
2015 | 49 500 | 4 125 | 962,50 | 137,50 |
2016 | 50 850 | 4 237,50 | 988,75 | 141,25 |
2017 | 52 200 | 4 350 | 1 015 | 145 |
2018 | 53 100 | 4 425 | 1 021,15 | 145,48 |
2019 | 54 450 | 4 537,50 | 1 058,75 | 151,25 |
2020 | 56 250 | 4 687,50 | 1 093,75 | 156,25 |
Hinweise:
- Der etwaige Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung ist in voller Höhe vom Arbeitnehmer zu entrichten.
Auswirkungen auf den Beitragszuschuss für freiwillig Versicherte:
Freiwillig Versicherte, die wegen der Höhe ihres Jahresarbeitsentgelts nicht pflichtversichert sind, erhalten von ihrem Arbeitgeber seit 01.07.2005 als Beitragszuschuss die Häl...
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Reuber, Die Besteuerung der Vereine. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Reuber, Die Besteuerung der Vereine 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen