Stand: EL 132 – ET: 06/2023

Als Grundfreibetrag wird der Betrag bezeichnet, bis zu dem ein zu versteuerndes Einkommen nicht besteuert wird (§ 32a Abs. 1 EStG, Anhang 10). Der Grundfreibetrag soll sicherstellen, dass den Menschen ein Einkommen verbleibt, welches für den Lebensunterhalt absolut notwendig (Existenzminimum) ist. Daher erfolgt aufgrund der allgemeinen Preisentwicklung bzw. der Inflation eine regelmäßige Anpassung der Höhe des Grundfreibetrags.

Erst wenn das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt, wird eine Einkommensteuer festgesetzt. Hierbei ist zu beachten, dass die steuerpflichtigen Einkünfte durchaus höher als der Grundfreibetrag sein können, da von diesen noch weitere Abzüge (insb. Abzug von Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen) vorgenommen werden, bevor das zu versteuernde Einkommen erreicht wird.

Bei Ehegatten, die zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden, verdoppelt sich der Grundfreibetrag.

Der Grundfreibetrag beträgt:

 
Im Jahr 2021 2022 2023 2024
Grundfreibetrag für        
 Ledige 9 984 EUR 10 347 EUR 10 908 EUR 11 604 EUR
 Ehepaare 19 968 EUR 20 694 EUR 21 816 EUR 23 208 EUR

Der Spitzensteuersatz beträgt grundsätzlich 42 %. Dieser wird im Fall der Einzelveranlagung ab einem zu versteuernden Einkommen von 62 810 EUR (2023) bzw. 66 761 EUR (2024) erhoben. Ab einem zu versteuernden Einkommen von 277 826 EUR (ab VZ 2023) gibt es auf den Spitzensteuersatz noch einen Zuschlag von 3 %. Der Steuersatz beträgt dann 45 % (sog. Reichensteuer).

Auch hier werden die Beträge bei Ehegatten, die zusammen veranlagt werden, verdoppelt.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Reuber, Die Besteuerung der Vereine. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge