
Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Arbeitnehmer, Unternehmer und Anleger monatlich zusammen. Über den Ausgang der Verfahren können Sie sich über unseren Benachrichtigungsservice informieren.
Eine Auswahl der wichtigsten anhängigen Verfahren für Arbeitnehmer, Unternehmer und Kapitalanleger, die im Mai veröffentlicht wurden, erhalten Sie hier im Überblick:
Rubrik | Thema | Az. beim BFH und Vorinstanz |
Arbeitnehmer | Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Sind im Rahmen eines Studiums durchgeführte Fahrten zur Praktikumsstätte und zur Fachhochschule nach Dienstreisegrundsätzen oder als Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte bei der Ermittlung der Einkünfte eines Kindes zu berücksichtigen? | VI R 14/12 FG Nürnberg, Urteil v. 11.11.2010, 7 K 1081/2009 |
Arbeitnehmer | Arbeitsplatz Steht ein "anderer Arbeitsplatz" i. S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG auch dann zur Verfügung, wenn der Steuerpflichtige zwar tatsächlich keinen anderen Arbeitsplatz hat, sich diesen jedoch aufgrund seiner Position durch entsprechende organisatorische Maßnahmen und Weisungen verschaffen kann? | VI R 11/12 FG München, Urteil v. 24.11.2011, 11 K 1167/11 |
Arbeitnehmer | Doppelte Haushaltsführung Unter welchen Voraussetzungen ist im Rahmen der doppelten Haushaltsführung von einem eigenen Hausstand im im hälftigen Miteigentum stehenden elterlichen Haus bzw. von der Eingliederung in den elterlichen Haushalt auszugehen? | VI R 10/12 FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 14.09.2011, 12 K 12092/09 |
Arbeitnehmer | Behinderte/Haushaltsnahe Dienstleistung In welchem Umfang schließt die Gewährung eines Behinderten-Pauschbetrages nach § 33b EStG den Ansatz haushaltsnaher Dienstleistungen nach § 35a EStG aus? | VI R 12/12 Niedersächsisches FG, Urteil v. 19.1.2012, 10 K 338/11 |
Unternehmer | Steuervergünstigung/Vermögensverwaltung Ist die Steuervergünstigung nach § 13a Abs. 1 und 2 i.V.m. Abs. 4 Nr. 3 ErbStG a.F. auf den schenkweisen Erwerb von Anteilen an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft -zu deren Vermögen Anteile an einer inländischen Kapitalgesellschaft gehören- anwendbar? | II R 4/12 FG Köln, Urteil v. 16.11.2011,9 K 3087/10 |
Kapitalanleger | Einbringungsgeborene Anteile Mindert eine zur Verhinderung des Scheiterns eines Börsengangs an einen Mitgesellschafter für dessen Verpflichtung, seine Aktien innerhalb einer Stillhalteperiode nicht zu veräußern, gezahlte Stillhalteprämie den anlässlich des Börsengangs erzielten Gewinn aus der Veräußerung einbringungsgeborener Aktien in voller Höhe oder nur anteilig im Verhältnis der veräußerten zu den insgesamt gehaltenen Aktien? Sind Zinsaufwendungen des Gesellschafters für ein als Brückenfinanzierung bis zum Börsengang aufgenommenes Darlehen Veräußerungskosten oder nachträgliche Sonderbetriebsausgaben bei dem in die AG eingebrachten Mitunternehmeranteil? Unterliegen die Stillhalteprämie sowie die Zinsaufwendungen dem Halbabzugsverbot? | I R 14/12 Hessisches FG, Urteil v. 17.11.2011, 2 K 3036/10 |
Abonnieren Sie hier unseren Benachrichtigungsservice, um über den Ausgang der Verfahren informiert zu werden.
Schlagworte zum Thema: Anhängige Verfahren, Bundesfinanzhof (BFH)
- Vergütung für nebenberuflich tätige Fahrer einer gemeinnützigen Einrichtung
- Keine Verlängerung des Kindergeldanspruchs wegen Dienst im Katastrophenschutz
- Steuerzahlungen in bar sind nur eingeschränkt möglich
- Alle am 18.04.2018 veröffentlichten Entscheidungen
- Übernahme von Versicherungs-, Kammer- und Vereinsbeiträgen
- Vorläufigkeitsvermerk für Erbschaftsteuer und nachträgliche Wahlrechtsausübung
- Herstellerrabatte für niederländische Versandapotheken
- Wenn das Finanzamt eine offenbare Unrichtigkeit übernimmt
- Erschütterung des Anscheinsbeweises bei einer Personengesellschaft
- Ableitung von Vergleichspreisen für die Bedarfsbewertung
- Regulärer ESt-Tarif für Kapitalauszahlung aus der betrieblichen Altersvorsorge
- Sonstige Vorsorgeaufwendungen nur noch begrenzt abzugsfähig
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätten bei Selbstständigen
- Entfernungspauschale für Familienheimfahrten aufwandsunabhängig bei doppelter Haushaltsführung
- Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalertäge aus anderen Einkunftsarten
- Rückwirkung der Rechtsprechung zur Berechnung der zumutbaren Eigenbelastung
- Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
- Pauschale Besteuerung von Geschenken an Kunden und Geschäftsfreunde
- Kein Werbungskostenabzug für mit Dienstwagen durchgeführte Familienheimfahrten
- Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden