
Am 18.5.2016 hat der BFH 3 Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
Kompakt und aktuell: Jeden Donnerstag finden Sie auf Ihrem Steuerportal einen Überblick der am Vortag vom BFH veröffentlichten Entscheidungen. Am folgenden Montag finden Sie hier Verlinkungen auf die Kurzkommentierungen zu den wichtigsten Entscheidungen. Entscheidungsdatum und Aktenzeichen sind mit den Volltexten auf der Homepage des BFH verlinkt.
Thema | Entscheidung | Datum und Az. |
Unentgeltliche Überlassung des Firmennamens im Konzern | Die Gestattung der unentgeltlichen Namensnutzung innerhalb eines Konzerns führt nicht zu einer Gewinnkorrektur nach dem Außensteuergesetz. | |
Negative Hinzurechnung der Verlustübernahme eines stillen Gesellschafters | Bei der Ermittlung des Gewerbeertrags ist die Betragsgrenze für die Hinzurechnung zum Gewinn von 100.000 EUR im Fall einer negativen Summe nicht spiegelbildlich anzuwenden. | |
Die Berliner Zweitwohnungssteuer ist keine Verbrauchsteuer | Keine leichtfertige Steuerverkürzung wegen Verletzung der Mitwirkungspflicht bei der Personenstands- und Betriebsaufnahme, da entsprechende Rechtsverordnungen nicht bestehen. |
Alle am 11.5.2016 veröffentlichten Entscheidungen des BFH mit Kurzkommentierungen
Schlagworte zum Thema: BFH-Urteile, Bundesfinanzhof (BFH)
- Vergütung für nebenberuflich tätige Fahrer einer gemeinnützigen Einrichtung
- Keine Verlängerung des Kindergeldanspruchs wegen Dienst im Katastrophenschutz
- Steuerzahlungen in bar sind nur eingeschränkt möglich
- Alle am 18.04.2018 veröffentlichten Entscheidungen
- Übernahme von Versicherungs-, Kammer- und Vereinsbeiträgen
- Vorläufigkeitsvermerk für Erbschaftsteuer und nachträgliche Wahlrechtsausübung
- Herstellerrabatte für niederländische Versandapotheken
- Wenn das Finanzamt eine offenbare Unrichtigkeit übernimmt
- Erschütterung des Anscheinsbeweises bei einer Personengesellschaft
- Ableitung von Vergleichspreisen für die Bedarfsbewertung
- Regulärer ESt-Tarif für Kapitalauszahlung aus der betrieblichen Altersvorsorge
- Sonstige Vorsorgeaufwendungen nur noch begrenzt abzugsfähig
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätten bei Selbstständigen
- Entfernungspauschale für Familienheimfahrten aufwandsunabhängig bei doppelter Haushaltsführung
- Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalertäge aus anderen Einkunftsarten
- Rückwirkung der Rechtsprechung zur Berechnung der zumutbaren Eigenbelastung
- Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
- Pauschale Besteuerung von Geschenken an Kunden und Geschäftsfreunde
- Kein Werbungskostenabzug für mit Dienstwagen durchgeführte Familienheimfahrten
- Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden