Dem Steuerberater ist als Freiberufler jede gewerbliche Tätigkeit untersagt (§ 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG).[1] Die zuständige Steuerberaterkammer kann von diesem Verbot Ausnahmen zulassen, soweit durch die Tätigkeit eine Verletzung von Berufspflichten nicht zu erwarten ist.[2]

Die gewerbliche Tätigkeit ist gekennzeichnet durch ein selbstständiges, fortgesetztes Handeln, das maßgeblich vom Streben nach Gewinn bestimmt ist und eine Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr erfordert. Der Gewerbebegriff im Berufsrecht lehnt sich an die allgemeine Definition des § 15 EStG an.

Ein Testamentsvollstrecker, der über einen längeren Zeitraum eine Vielzahl von Handlungen vornimmt, wird regelmäßig nachhaltig und damit unternehmerisch tätig. Dies gilt auch bei einer "Auseinandersetzungs-Testamentsvollstreckung".[3]

Mit Urteil vom 3.4.2008[4] hat der BFH entschieden, dass ein Steuerberater, der als gerichtlich bestellter Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger tätig wird, diese Leistungen umsatzsteuerrechtlich auch dann im Inland ausführt, wenn die Erben nicht in einem EU-Mitgliedstaat wohnen.

Weitere wichtige Vorschriften sind § 5 BOStB (Verschwiegenheit) und § 23 BOStB (besondere Pflichten gegenüber Gerichten und Behörden) sowie ausreichender Versicherungsschutz (§ 67 StBerG).[5]

Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) hat die Nachfrage nach spezialisierten Beratungsleistungen von Steuerberatern erkannt und Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbands zur Anerkennung von "Fachberatern (DStV e. V.)" beschlossen. Dazu gehört auch der "Fachberater/-in für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e. V.)".

Die erfolgreiche Antragstellung auf Anerkennung als "Fachberater (DStV e. V.)" setzt den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrungen voraus. Der Antrag ist mittels eines entsprechenden Antragsformulars an den DStV zu richten.

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) haben im Streit um die vom DStV – nicht amtlich – vergebenen Fachberater-Bezeichnungen für vereinbare Tätigkeiten einen Kompromiss erzielt. Danach ist das Führen der Bezeichnungen zu Werbezwecken berufsrechtlich zulässig, wenn sie nicht als Zusatz zur Berufsbezeichnung "Steuerberater" erfolgt. Die Fachberater-Bezeichnung (DStV) muss daher von der Berufsbezeichnung und dem Namen des Steuerberaters räumlich deutlich abgesetzt werden.[6]

[1] VG München, Urteil v. 15.11.2016, M 16 K 15.15.4044, rkr.
[2] Vgl. hierzu auch § 16 BOStB.
[5] 5.2.2 Hinweise der BStBK für die Tätigkeit des Steuerberaters als Testamentsvollstrecker, Ziffer 4.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge