Historisch sind die deutschen Regelungen des Substanztestes in ihrem Kern auf die Cadbury Schweppes Doktrin des EuGH[17] zurückzuführen. Der EuGH entschied vorliegend zu den Regelungen des britischen CFC-Regimes[18] vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit.[19]

Der EuGH[20] urteilte, dass die britischen CFC-Regelungen im Kontext einer Steuerumgehung durch den Einsatz künstlicher Konstruktionen grundsätzlich gerechtfertigt sein könnten.[21]Beachten Sie: Allerdings sei dann eine Grenze der Typisierung erreicht, wenn sich der Motivtest in der Frage erschöpft, ob die Gestaltung subjektiv steuerlich motiviert war.[22] Vielmehr sei auch auf objektive Motive abzustellen.[23]

Diese objektiven Gründe lassen sich nach Auffassung des EuGH[24] begründen

  • mit einer tatsächlichen Ansiedlung,
  • deren Zweck darin besteht, wirklichen wirtschaftlichen Tätigkeiten[25] im Aufnahmemitgliedstaat nachzugehen.

Dazu sind Geschäftsräume, Personal und Ausrüstungsgegenstände ausschlaggebend.[26]Umgekehrt bedeutet das, dass nur eine fiktive Ansiedlung, die keine wirkliche wirtschaftliche Tätigkeit im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats entfaltet, als eine rein künstliche Gestaltung anzusehen sein wird.[27] Beispielhaft nennt der EuGH[28] Briefkasten- oder Strohfirmen.

Finanzverwaltung reagiert mit Anwendungserlass: Die Finanzverwaltung reagierte auf die EuGH-Rechtsprechung mit einem Anwendungserlass.[29] Zunächst stellte die Finanzverwaltung klar, dass – losgelöst von der Entscheidung des EuGH[30] – die Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung weiterhin anwendbar seien.[31] Das BMF sah insoweit ebenfalls die Erforderlichkeit einer wirklichen wirtschaftlichen Tätigkeit[32], wie sie auch bereits vom EuGH erarbeitet wurde.[33] Dazu definierte die Finanzverwaltung[34]diverse Kriterien, die für den korrespondierenden Nachweis erforderlich seien: So etwa

  • eine aktive, ständige und nachhaltige Teilnahme am Marktgeschehen,
  • eine angemessene Kapitalausstattung,
  • die Beschäftigung von eigenverantwortlichem und geschäftsleitenden qualifiziertem Personal und
  • die Erzielung von Einkünften aufgrund ursächlicher und eigener Aktivitäten.

BMF versucht engeren Anwendungsbereich zu definieren als EuGH: Betrachtet man die Anforderungen des EuGH im Kontext der Cadbury Schweppes Doktrin[35], so wird deutlich, dass die deutsche Finanzverwaltung hier einen engeren Anwendungsbereich zu definieren versucht.[36] Dies ergibt sich zudem daraus, dass Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter von der Regelung ausgenommen waren – eine Exkulpation über den Motivtest war mithin insoweit nicht denkbar.[37]

Aufnahme des § 8 Abs. 2 AStG mit JStG 2008: Schließlich wurde – infolge der EuGH-Rechtsprechung zu Cadbury Schweppes[38]§ 8 Abs. 2 AStG mit dem JStG[39] 2008 in das deutsche AStG aufgenommen. Nach der initialen Gesetzesfassung war der Motivtest ebenso zunächst nicht für Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter anwendbar; dieser wurde erst fünf Jahre später durch das AmtshilfeRLUmsG[40] auch auf solche Einkünfte ausgedehnt.[41]

§ 8 Abs. 2 AStG = "tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit": § 8 Abs. 2 AStG führte den Begriff der tatsächlichen wirtschaftlichen Tätigkeit ein, der insoweit von den Vorgaben des EuGH[42] terminologisch abweicht. Eine gesetzliche Definition dieser tatsächlichen wirtschaftlichen Tätigkeit lässt sich im AStG nicht finden[43] – vielmehr ist wohl auf die Gesetzesbegründung[44] zurückzugreifen. Nach der Gesetzesbegründung ist eine solche Tätigkeit wohl gegeben, wenn

  • eine Teilnahme in stabiler und kontinuierlicher Weise am Wirtschaftsleben erfolgt,
  • dafür objektive und nachprüfbare Anhaltspunkte in Form von Geschäftsräumen, Personal und Ausrüstungsgegenständen vorliegen,
  • eine Eingliederung in den Aufnahmemitgliedstaat mittels einer festen Einrichtung auf unbestimmte Zeit erfolgt sowie
  • eine tatsächliche Ansiedlung und Ausübung einer wirklichen wirtschaftlichen Tätigkeit gegeben ist.[45]

Als Negativabgrenzung führt die Gesetzesbegründung[46] an, dass die gelegentliche Kapitalanlage, die Verwaltung von Beteiligungen ohne gleichzeitige Ausübung geschäftsleitender Funktionen oder etwa das Outsourcing von Kernfunktionen[47] keinen Nachweis einer tatsächlichen wirtschaftlichen Tätigkeit rechtfertigt.

Fazit: Auch wenn die vorstehend beschriebenen Tatbestände terminologisch nicht deckungsgleich mit den Anforderungen des EuGH[48] sind, kommt die Gesetzesbegründung[49] zu dem Ergebnis, dass der Substanztest nach den Grundsätzen der Cadbury Schweppes-Rechtsprechung[50] auszulegen sei.[51] Ferner könne für eine Interpretation aber auch auf die Grundsätze des BMF-Schreibens vom 8.1.2007[52] zurückgegriffen werden.[53]

Es zeigt sich, dass die Begrifflichkeiten nicht übereinstimmend verwendet werden – ein Unterschied soll sich dennoch nicht einstellen.[54] Schließlich gilt es jedoch hervorzuheben, dass – bei aller Unterschiedlichkeit der objektiven Anhaltspunkte – i.R.d. Niederlassungsfreiheit lediglich ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Realität erforderlich w...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge