Die folgende Fallstudie zeigt beispielhaft die Vorgehensweise zur Ermittlung der Ratingnote anhand quantitativer und qualitativer Faktoren. Da jedes Kreditinstitut ein eigenes Ratingverfahren einsetzt, ist die Vorgehensweise der Kreditinstitute allerdings nicht völlig identisch.

Die A-GmbH hat bei ihrer Hausbank folgenden Jahresabschluss vorgelegt.

 
Bilanz
Anlagevermögen 445.967 EUR Gezeichnetes Kapital 50.000 EUR
Vorräte 5.408.969 EUR Rücklagen 784.227 EUR
Forderungen aus LuL 1.057.266 EUR Jahresüberschuss 52.018 EUR
Sonstige Vermögensgegenstände 211.336 EUR Langfristige Bankdarlehen 1.401.799 EUR
Bank/Kasse 203.422 EUR Steuerrückstellungen 97.393 EUR
    Kurzfristige Bankdarlehen 4.151.575 EUR
    Verbindlichkeiten aus LuL 789.948 EUR
Summe Aktiva 7.326.960 EUR Summe Passiva 7.326.960 EUR
 
Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse 24.283.849 EUR
   
Materialeinsatz 17.519.247 EUR
Personalkosten 3.877.826 EUR
Sachkosten 2.337.117 EUR
Zinsaufwand 302.482 EUR
Abschreibungen 163.146 EUR
Steuern vom Einkommen und Ertrag 32.013 EUR
   
Jahresüberschuss 52.018 EUR

Ausgewählte Kennzahlen

Eigenkapitalquote = Eigenkapital/Bilanzsumme

= (50.000 + 784.227 + 52.018) EUR/7.326.960 EUR

= 12 % (Note lt. Notenskala: 5)

Gesamtkapitalrentabilität = (Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen)/Bilanzsumme

= (52.018 + 302.482) EUR/7.326.960 EUR

= 4,8 % (Note lt. Notenskala: 6)

Schuldentilgungsdauer = Gesamtverschuldung/Cash-Flow

= (1.401.799 + 97.393 + 4.151.575 + 789.948) EUR/(52.018 + 163.146) EUR/Jahr

= 30 Jahre (Note lt. Notenskala: 7)

Zinsdeckungsrate = EBITDA/Zinsaufwand

= (52.018 + 302.482 + 32.013 + 163.146) EUR/302.482 EUR

= 1,8 (Note lt. Notenskala: 7)

Working Capital = Umlaufvermögen/kurzfristige Verbindlichkeiten

= (5.408.969 + 1.057.266 + 211.336 + 203.422) EUR/(4.151.575 + 97.393 + 789.948) EUR

= 136 % (Note lt. Notenskala: 4)

Die Noten ergeben sich aus der individuellen Notenskala des Kreditinstituts. Der Durchschnitt der Einzelnoten ergibt in diesem Fall bei gleicher Gewichtung aller Noten eine Gesamtnote von (5 + 6 + 7 + 7 + 4)/5 = 5,8.

Notenskala für die quantitativen Faktoren ("Hard Facts")

 
Kennzahl 1 2 3 4 5 6 7 8
  AAA

AA+ bis

AA-

A+ bis

A -

BBB +

BBB -

BB +

BB -

B +

B -

CCC +

CCC -

DDD

D
  außergewöhnlich gut sehr gut bis gut gut bis befriedigend befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Ausfallstufe
EK-Quote über 30 % 25 – 30 % 20 – 25 % 15 – 20 % 10 – 15 % 5 -10 % 0 -5 % negativ
GK-Rendite über 20 % 15 – 20 % 10 -15 % 8 -10 % 6 – 8 % 4 – 6 % 1 – 4 % negativ
Schuldentilgungsdauer unter 3 Jahre 3 – 5 Jahre 5 – 8 Jahre 8 – 10 Jahre 10 – 15 Jahre 15 – 20 Jahre 20 – 30 Jahre über 30 Jahre
Zinsdeckungsquote über 19 fach 14 -19 fach 10 – 14 fach 7 – 10 fach 4 – 7 fach 2,5 – 4 fach 0,5 – 2,5 fach unter 0,5 fach
Working Capital über 200 % 175 – 200 % 150 – 175 % 130 – 150 % 120 – 130 % 110 – 120 % 100 – 110 % unter 100 %

Notenskala für die qualitativen Faktoren ("Soft Facts")

 
Bereich 1 2 3 4 5 6 7 8
Unternehmensführung/Management     X          
Rechnungswesen/Controlling         X      
Planung/Steuerung               X
Branche/Markt             X  
Produkte/Wettbewerb           X    
Zusammenarbeit mit Bank/Kontoführung   X            
Informationspolitik gegenüber Bank           X    
Organisation/Strategie/Marketing       X        
Unternehmensrisiken/Unternehmensentwicklung     X          
                 
Note (3 + 5 + 8 + 7 + 6 + 2 + 6 + 4 + 3)/9 = 4,9                

Die Noten für die qualitativen Faktoren ergeben sich aus der individuellen Ratingliste des Kreditinstituts. Der Durchschnitt der Einzelnoten führt in diesem Fall bei gleicher Gewichtung aller Noten zu einer Gesamtnote von 4,9.

Ratingnote: Bei einer Gewichtung der Hard Facts mit 60 % und der Soft Facts mit 40 % ergibt sich eine Ratingnote von (60 % x 5,8) + (40 % x 4,9) = 5,44.

Ratingliste zur Beurteilung der qualitativen Faktoren

 
Unternehmensführung und Management 1 2 3 4 5 6 7 8
Wie ist die betriebswirtschaftliche Qualifikation der Geschäftsführung einzuschätzen?   X            
Wie ist die Branchenerfahrung der Geschäftsführung einzuschätzen?   X            
Besteht eine konkrete Nachfolgeregelung?         X      
Wie ist die Mitarbeiterqualifikation einzuschätzen? Werden regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt?     X          
Durchschnittsnote: 3,0                
 
Rechnungswesen/Controlling 1 2 3 4 5 6 7 8
Erfolgt eine Kostenrechnung (mit Vor-/Nachkalkulation)?       X        
Kann unterjährig das tatsächliche Betriebsergebnis dargestellt werden? Erfolgen Abgrenzungsbuchungen?     X          
Besteht ein konsequentes Forderungsmanagement und Mahnwesen?         X      
Besteht ein internes Controllingsystem?               X
Durchschnittsnote: 5,0                
 
Planung/Steuerung 1 2 3 4 5 6 7 8
Wird eine Erfolgsplanung erstellt?               X
Wird eine Liquiditätsplanung erstellt?               X
Erfolgen unterjährige Plananpassungen?               X
Bestehen Zielvereinbarungen für Mitarbeiter im Verkauf?               X
Werden monatliche Soll-/Ist-Ve...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge