Ein wichtiger Treiber sowie Anwendungsfall der Blockchain-Technologie ist die Finanzindustrie. Zum einen haben sich durch die stärkere Durchsetzung von digitalen Assets neue Finanzanlagen und -instrumente entwickelt, zum anderen können über die Blockchain-Technologie neue technische Infrastrukturen im Finanzsektor bereitgestellt werden, die schneller und kostengünstiger Transaktionen abwickeln können.
Diese neuen Entwicklungen in der Finanzindustrie können grob als Decentralized Finance (DeFi) sowie gegenüber den Begriffen der traditionellen Finanzindustrie als Traditional Finance (TradFi) oder Centralized Finance (CeFi) bezeichnet werden.
TradFi steht für alte Finanzsysteme, die von Regierungen, Banken, Hedgefonds oder anderen Institutionen verwaltet oder zumindest kontrolliert werden. Die Kontrolle erstreckt sich auf alle Prozesse, wie Bankdienstleistungen, Zahlungen, Währungswechsel, Versicherungen und Anlageprodukte.
DeFi kombiniert unterschiedlichste Technologiebausteine, um ein faires, offenes, transparentes und modulares Finanzsystem zu etablieren. Einhergehend wird von der technischen Infrastruktur eine Blockchain befürwortet und mit ihr verteilte Datenbanken, die von den zentralisierten TradFi-Systemen abweichen. Smart Contracts sind ein essenzieller Bestandteil, da sie Protokolle für Finanzdienstleistungen und -produkte bereitstellen und damit Mittelsmänner ersetzen und damit den Einfluss von einzelnen Finanzakteuren auf die Preisgestaltung verringern können.
Für eine bessere Übersicht sollen zunächst einzelne DeFi-Anwendungen vorgestellt werden, bevor auf die technischen Infrastrukturen eingegangen wird. Nur mit einem grundlegenden technischen Hintergrundwissen sind Einkünfte aus DeFi-Anwendungen zu verstehen. Abschließend wird noch gesondert auf sog. Initial Coin Offerings (ICO), Stablecoins sowie Central Bank Digital Currency eingegangen.