
Seit nunmehr fast 10 Jahren kooperieren die Steuerverwaltungen der norddeutschen Länder auf dem Gebiet der IT. Nun gewann das länderübergreifende Projekt den 13. E-Government-Wettbewerb und erhielt beim „Zukunftskongress Staat und Verwaltung“ den Publikumspreis. Es setzte sich gegen 13 Mitbewerber durch.
Ausgezeichnet wurde die erfolgreiche Kooperation der 6 norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in der Steuerverwaltung gemeinsam mit Dataport.
Dataport zeichnet verantwortlich für die technische Umsetzung und den Betrieb des DCS „Data Center Steuer“ der Steuerverwaltungen. Dahinter verbirgt sich eine gewaltige Rechenleistung: 129 Finanzämter mit zusammen 28.500 Arbeitsplätzen verwalten 36 Mio. Konten. Jährlich werden 150 Mio. Steuerbescheide verschickt.
„Die Kooperation ist in jeder Hinsicht ein Gewinn. Allein durch den Beitritt von Sachsen-Anhalt hat Schleswig-Holstein eine IT-Kostenersparnis von 11 Prozent erfahren“, freut sich im Finanzministerium der Leiter des AIT (Amt für Informationstechnik), Volker Mateyka.
E-Government gilt als wesentlicher Beitrag für eine bürgerfreundliche, bürokratiearme Regulierung und hilft der Verwaltung, Kosten zu sparen.
FinMin Schleswig-Holstein, Medieninformation v. 9.7.2014
Schlagworte zum Thema: E-Government, Finanzamt, Verwaltung
- Aktuelle Lohnsteuerzahlen 2018
- Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung
- Neues Vordruckmuster für Leistungen der externen bAV
- Elektronische Formulare zur Körperschaftsteuererklärung 2017 erst ab Ende Juli
- Dokumente für den Lohnsteuerjahresausgleich 2018 veröffentlicht
- BMF beantwortet weitere Einzelfragen zur Abgeltungsteuer
- Kampf gegen Steuerhinterziehung mit InKA
- Neue Abgrenzungsmerkmale zur Einordnung in Größenklassen ab 2019
- Reaktion auf EuGH-Urteil zu deutscher Anti-Treaty-Shopping-Vorschrift
- Lohnsteuerliche Behandlung der betrieblichen Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer
- Steuererklärung 2017: Fristen und Fristverlängerung
- Wie deutsche Anleger ausländische Kapitalerträge versteuern müssen
- Details zum Höchstbetrag für Altersvorsorgebeiträge
- Zumutbare Belastung mit Online-Rechner ermitteln
- Einkommensteuererklärungen 2017 werden ab März 2018 bearbeitet
- Besteuerungsfragen zu betrieblichen Kraftfahrzeugen - Teil 1
- Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Wie das Finanzamt die ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt
- Sonniges Investment: Umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
- Wann liegt eine Geschäftsveräußerung im Ganzen vor?
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden