
Seit 1.8.2013 können bislang Nichtversicherte in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zurückkehren, ohne Beiträge nachzahlen zu müssen. Obwohl der Beitragsschuldenerlass bis 31.12.2013 befristet ist, nutzen wenige das lukrative Angebot. Wird die Regelung verlängert oder ausgebaut?
Eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion zeigt: Nur knapp 8.000 Nichtversicherte haben bisher das Beitragsschuldengesetz genutzt und sich wieder bei einer Krankenversicherung angemeldet.
GKV oder PKV - gleichermaßen wenig Rückkehrer
Demnach haben sich bis 30.11.2013 rund 5.000 GKV-Rückkehrer gemeldet, die privaten Krankenversicherer meldeten etwa 2.700 Rückkehrer.
Nach jüngsten Zahlen gab es 2011 rund 137.000 Nichtversicherte. Hierzu zählen vor allem Selbstständige mit kleinen Betrieben oder Existenzgründer.
Zahl der Nichtversicherten soll weiter reduziert werden
Das Beitragsschuldengesetz ist bis Ende 2013 befristet. Bei rechtzeitiger Rückmeldung werden rückständige Beiträge und Säumniszuschläge erlassen (s. News v. 10.12.2013).
In der Antwort der Bundesregierung heißt es dem Bericht zufolge, nun müsse geprüft werden, ob weitere Maßnahmen erforderlich seien, um die Zahl der Unversicherten zu senken.
Schlagworte zum Thema: Erlass, Säumniszuschlag, GKV-Rückkehrer, Rückkehrer
- Spahn verspricht Beitragsentlastung in Milliardenhöhe
- Sozialbeiträge: Senkung zum 1.1.2019 geplant
- Pflegebeitrag: Arbeitgeber fordern Erhöhung wegen neuem Feiertag im Norden
- Befreiung von der RV-Pflicht nicht nur bei approbationspflichtiger Beschäftigung
- Taxifahrer im "Mietmodell" sind nicht selbstständig tätig
- Wer in Deutschland nicht krankenversichert ist
- Häftlinge arbeiten ohne Rentenversicherung
- Kindergeschrei begründet keinen Arbeitsunfall
- Keine Bürgerversicherung zu Lasten gesetzlich Versicherter
- Sozialwesen: Die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel
- Neue Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2018
- Beitragsbemessungsgrenze 2017: Sozialversicherungswerte stehen fest
- Sachbezugswerte 2018 vom Bundesrat beschlossen
- Krankenversicherung während der Sperrzeit neu geregelt
- Altersvollrentner im 450-Euro-Minijob
- Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
- Freiwillige KV ab 2018: Rückwirkende Berichtigung der Beitragsberechnung
- Unbezahlter Urlaub: Krankenversicherung und Meldungen
- Rentenversicherungsbeitrag 2018 sinkt auf 18,6 Prozent
- Berufsmäßigkeit: K.O.-Kriterium für kurzfristige Beschäftigungen
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden