Die Behörden müssen die Kosten für einen notwendigen Umzug eines Hartz-IV-Empfängers übernehmen.
So müsse für Ausgaben wie etwa die Mietkaution ein Darlehen gewährt werden, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) unter Berufung auf einen Beschluss des Sozialgerichts Bremen (S 23 AS 987/10 ER).
Umzug erfolgte wegen Nähe zum Kind
Der Fall: Ein Hartz-IV-Empfänger zog in die Nähe seiner minderjährigen Tochter. Bei der zuständigen Behörde beantragte er ein Darlehen für die Mietkaution. Die Bremer Arbeitsgemeinschaft für Integration und Soziales vertrat aber die Auffassung, sie müsse dies nicht gewähren. Der Umzug sei nicht erforderlich und die Wohnung mit 370 EUR zu teuer.
Bei regelmäßigen Besuchen des Kindes höhere Mietobergrenze
Das Urteil: Die Richter entschieden gegen die Behörde. Der Umzug sei notwendig, weil er dazu diene, dass sich der Vater mehr um seine Tochter kümmern könne, befanden sie. Die Mietobergrenze für Ein-Personen-Haushalte in Höhe von 358 EUR sei hier nicht anwendbar. Wenn Kinder regelmäßig bei einem Elternteil übernachteten, bei dem sie nicht wohnten, gelte eine höhere Mietobergrenze.
- Heil stellt Erhöhung von Hartz IV in Aussicht
- Ehepaar muss 175.000 Euro Hartz-IV-Leistungen zurückzahlen
- Eingliederungshilfe neu definiert
- Was ändert sich? Reform in vier Stufen
- Neudefinition des Behinderungsbegriffs und Änderungen des SGB IX
- „Leistungen aus einer Hand“: Wie funktioniert das neue Teilhabeplanverfahren?
- Neuregelungen für die betriebliche Praxis und für behinderte Mitarbeiter
- Weniger Ermittlungen gegen Hartz-IV-Bezieher
- Keine Sozialhilfe bei Auslandsaufenthalt von mehr als 4 Wochen
- Sonstige Bezüge reduzieren das Elterngeld nicht
- Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
- Hartz-IV-Regelsatz 2018: Die neuen Werte
- Hartz IV-Empfänger bekommt Waschmaschine bezahlt
- Stiefvater muss im Haushalt lebendes Stiefkind unterhalten
- Sind Provisionen beim Elterngeld zu berücksichtigen?
- Sanktion nur bei absichtlich herbeigeführter Kündigung
- Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
- Erbschaft während des Bezugs von Sozialleistungen
- Lohnsteuerklasse zu Beginn des Jahres maßgeblich
- Elterngeld Plus: Keine Partnerschaftsbonusmonate bei vollem Gehalt
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden