
Online-Sprechstunden sollen Ärzte entlasten und den Patienten lange Wartezeiten ersparen. Ob dies funktioniert, will die Techniker Krankenkasse zusammen mit Hautärzten ab September in einem entsprechenden Pilotprojekt testen.
Dies teilte die Techniker Krankenkasse (TK) am 24.8.2015 mit. Patient und Arzt sollen per Videotelefonie zur Online-Sprechstunde zusammengebracht werden. Diese kann über jeden Computer mit einem Internet-Browser und einer herkömmlichen Webcam gestartet werden. Die Software dazu liefert laut TK das Lübecker Unternehmen Patientus.
Ärzte durch Online-Sprechstunden entlasten
Online-Sprechstunden sollen auch die Praxen der Ärzte entlasten, erläuterte die Krankenkasse. Allerdings sei dies nicht immer möglich. Diagnose und Therapie müssten im persönlichen Kontakt besprochen werden. Aus Sicht von Klaus Strömer, einem der ersten Hautärzte, der das Programm testen will, scheint das System besonders geeignet, um etwa Änderungen in der Medikation zu vereinbaren.
Nachdem das System bisher alle notwendigen technischen Tests bestanden habe, solle nun mit ausgewählten Praxen zusammengearbeitet werden, teilte die TK mit. Nach und nach sollen Online-Sprechstunden in allen Praxen möglich werden. Die Bundesregierung wirbt schon länger für den Ausbau der Telemedizin.
Schlagworte zum Thema: Telemedizin, Ärzte, Patient
- Wirtshausbesuch in der Kur ist Privatsache
- Behandlungsfehler und die Folgen
- Krankenkassen zahlen ab Herbst besseren Grippe-Impfstoff
- Schwerbehindertenausweis: Wer ihn bekommt und was man davon hat
- Kein Unfallversicherungsschutz auf der Toilette
- Weites Pendeln verstärkt das Risiko psychischer Erkrankungen
- Dolmetscherkosten sind keine Leistung der GKV
- Rentenerhöhung 2018 und aktueller Rentenwert
- Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
- Widerspruch gegen die Aufforderung der Krankenkasse zur Reha
- Rentenerhöhung 2018 und aktueller Rentenwert
- Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
- Krankengeld nach Entgeltfortzahlung - manchmal ein schlechter Deal
- Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
- Folgen der Aufforderung
- Ab 1.1.2015 geänderte Berechnung des Kinderkrankengeldes
- Sozialversicherungswerte 2018: Rechengrößen im Leistungsrecht stehen fest
- Muss die Krankenkasse auffordern?
- Erstattung des Verdienstausfalls bei stationärer Mitaufnahme
- Entgeltersatzleistungen beeinflussen Rente
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden