
Gesundheitsangebote gibt es noch und nöcher. Doch welche werden wirklich benötigt und sind für den individuellen Patienten auch wirklich wichtig?
Viele Menschen in Deutschland sind nach Ansicht der AOK überfordert, zwischen nötigen und überflüssigen medizinischen Angeboten zu unterscheiden. «Die Menschen haben Schwierigkeiten dabei, Gesundheitsinformationen zu finden, sie zu verstehen, sie dann einzuordnen und schließlich umzusetzen», sagte AOK-Chef Jürgen Graalmann am 26.5.2015 in Berlin.
Unzureichende Informationen über Nahrungsergänzungsmittel
So könnten Impfungen gegen Grippe einem schweren Verlauf der Grippe vorbeugen – entgegen oft vorgebrachter Skepsis. Kein gutes Haar ließ die AOK hingegen an Nahrungsergänzungsmitteln, obwohl sie stark beworben würden. So könne etwa Vitamin D weder Krebs noch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern – aber in Kombination mit Kalzium zu mehr Magen-Darm-Erkrankungen führen.
Neu: Faktenboxen der AOK
Die AOK stellt nun neu aufbereitete Informationen zu einzelnen Gesundheitsangeboten ins Internet, sogenannte «Faktenboxen». Ziel sei eine verständliche und einprägsame Wissensvermittlung.
Weitere News zum Thema:
Schlagworte zum Thema: Gesundheitsversorgung, IGeL
- Wirtshausbesuch in der Kur ist Privatsache
- Behandlungsfehler und die Folgen
- Krankenkassen zahlen ab Herbst besseren Grippe-Impfstoff
- Schwerbehindertenausweis: Wer ihn bekommt und was man davon hat
- Kein Unfallversicherungsschutz auf der Toilette
- Weites Pendeln verstärkt das Risiko psychischer Erkrankungen
- Dolmetscherkosten sind keine Leistung der GKV
- Rentenerhöhung 2018 und aktueller Rentenwert
- Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
- Widerspruch gegen die Aufforderung der Krankenkasse zur Reha
- Rentenerhöhung 2018 und aktueller Rentenwert
- Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
- Krankengeld nach Entgeltfortzahlung - manchmal ein schlechter Deal
- Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
- Folgen der Aufforderung
- Ab 1.1.2015 geänderte Berechnung des Kinderkrankengeldes
- Sozialversicherungswerte 2018: Rechengrößen im Leistungsrecht stehen fest
- Muss die Krankenkasse auffordern?
- Erstattung des Verdienstausfalls bei stationärer Mitaufnahme
- Entgeltersatzleistungen beeinflussen Rente
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden