Muster-Widerrufsformular: Risiko für Makler bei Abweichung
Zu den Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen (Art. 246a, § 1 Abs. 2 EGBGB): Der Unternehmer kann von der Muster-Widerrufsbelehrung abweichen, trägt dann jedoch das Risiko, dass seine Information den Anforderungen nicht genügt.
Informationspflichten in Muster-Widerrufsbelehrung
Die Sparkasse übersandte in Vertretung für eine Maklergesellschaft ein Exposé über eine Eigentumswohnung per E-Mail an zwei bei der Maklerfirma als Suchende vorgemerkte Interessenten. Dem Exposé waren "Verbraucherinformationen" und "Datenschutzhinweise" beigefügt. Das Widerrufsformular entsprach weitestgehend dem gesetzlichen Muster, wies jedoch geringfügige Abweichungen auf – insbesondere in der Verwendung des Begriffs "Vertragsschlusses" anstelle von "Vertragsabschlusses" und bei der Angabe von zwei möglichen Adressen für den Widerrufsempfänger.
Nach dem Kauf der Wohnung und der Zahlung der Provision widerriefen die Käufer gegenüber der Maklerfirma und gegenüber der Sparkasse den Maklervertrag und forderten die Maklerfirma erfolglos zur Rückzahlung der Maklercourtage auf. Die Käufer klagten sodann gegen die Maklerfirma auf Rückzahlung der Provision.
Unklarheit über Beginn der Widerrufsfrist
Der BGH entschied, dass Verbrauchern auch bei Fernabsatzverträgen – zu denen auch Maklerverträge zählen – generell ein Widerrufsrecht zusteht (§ 312g Abs. 1, § 355 BGB). Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage und beginnt mit dem Vertragsabschluss. Wenn der Unternehmer den Verbraucher nicht ordnungsgemäß belehrt, erlischt das Widerrufsrecht erst nach zwölf Monaten und 14 Tagen nach Vertragsabschluss (§ 356 Abs. 3 BGB).
Gemäß BGH waren die Belehrungen nicht ordnungsgemäß, da sie nicht dem Muster gemäß Anlage 1 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB entsprachen. Denn hier wurden Veränderungen vorgenommen, die wesentlich waren: Ab wann läuft die Frist, "Vertragsschluss" statt "Vertragsabschluss", und an wen ist der Widerruf konkret zu richten?
Die Verwendung des Muster-Widerrufsformulars ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, bei Änderungen trägt der Unternehmer jedoch das volle Risiko, dass die Information nicht den allgemeinen Anforderungen an eine korrekte Belehrung genügt. Hier bemängelte das Gericht, dass die Angabe von zwei möglichen Adressaten der Widerrufserklärung irreführend für den Verbraucher war. Dies könnte zu der Annahme führen, dass es für den Fristbeginn auf den "Vertragsschluss" mit der Sparkasse ankam oder aber mit dem Makler selbst. Zudem war nicht eindeutig, ob ein Widerruf gegenüber dem Makler, der Sparkasse oder gegenüber beiden erforderlich war. Die Käufer erhielten die gezahlte Provision erstattet.
Fazit: Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
Der Bundesgerichthof bestätigt seine bisherige Rechtsprechung, wonach auch geringfügige textliche Abweichungen gegenüber dem Muster die Privilegierung der ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung entfallen lassen. Die Ausführungen des BGH betonen die Bedeutung der Einhaltung des gesetzlichen Muster-Widerrufsformulars für Unternehmer.
Jede Abweichung davon müsse gesondert bewertet werden. Dies führt zu einer gewissen Rechtsunsicherheit. Daher rate ich Unternehmern, sich möglichst eng am gesetzlichen Muster-Widerrufsformular zu orientieren, um das Risiko von rechtlichen Komplikationen zu minimieren.
(BGH, Urteil v. 1.12.2022 – I ZR 28/22)
Keine News verpassen mit dem Newsletter Immobilienwirtschaft News rund um die Immobilienwirtschaft – jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail-Postfach |
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5502
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.511
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.494
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.444
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.404
-
Welche Maßnahmen drohen beim Ausbleiben der Partei?
1.069
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.064
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.063
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0611
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
995
-
Das Dach über einer Sondereigentumseinheit ist Gemeinschaftseigentum
26.09.2024
-
Vermieter müssen Mieter über Verkauf des Mietobjekts informieren
25.09.2024
-
Kündigung – Berufung von Mieter auf angespannten Wohnungsmarkt?
04.09.2024
-
Eigenbedarfskündigung kann vertraglich ausgeschlossen werden
29.08.2024
-
Hausfriedensstörung durch Cannabiskonsum und andere Störungen
27.08.2024
-
Versagung des Zuschlags wegen unfairen Bieterverhaltens
22.08.2024
-
Inflation rechtfertigt keine Mieterhöhung über den Mietspiegelwert
21.08.2024
-
Datenschutz für Wohnraumfotos beim Hausverkauf
20.08.2024
-
Kündigung von Wohnung wegen Falschparkens
19.08.2024
-
BGH präzisiert Mangelbegriff beim Verkauf von Altbauwohnungen
15.08.2024