Welche Legal Tech-Startups erobern den Markt?

In den letzten Jahren offerieren immer mehr Startups mit unterschiedlichsten Angeboten Dienste im Legal Tech-Bereich.  Bei vielen übersteigt der Bekanntheitsgrad die Profitabilität, insbesondere der Einstieg ist mit hohen Investitionskosten verbunden.

Fachgruppe LegalTech des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V.

Über 20 Startups aus der Legal Tech-Branche, darunter Advocado, FragRobin, Flightright oder Geblitzt.de haben mittlerweile in Berlin die Fachgruppe LegalTech des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gegründet. Welche Legal-Tech-Geschäftsmodelle sich dauerhaft bewähren wird sich zeigen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über einige momentan am Markt agierende Unternehmen:

  • Advocado, ein Online-Marktplatz für Rechtsdienstleistungen mit Festpreisen.
  • Leverton, eine Plattform, auf der mithilfe von künstlicher Intelligenz Verträge ausgewertet und analysiert werden.
  • Lexalgo bietet Module, die in juristischen Abläufen für teilautomatisierte Abläufe geeignete Daten auffinden und auf dieser Basis juristische Prüfungen beschleunigen.
  • FragRobin, Legal Base, Anwalt.de, YourXpert oder Rightmart bieten ebenfalls Online Rechtsdienstleistungen.
  • Speziell um die Rechte von Fluggästen oder Bahnkunden und deren Entschädigungen kümmern sich Flightright, Flightcash, Flightcashback, Bahn-Buddy oder Zug-Erstattung.de
  • Rightmart betreibt die Plattform hartz4widerspruch.de, auf der Kunden ihre Hartz IV Bescheide überprüfen lassen können.
  • Über den Service Geblitzt.de kann man Bußgeldbescheide mit Straßenverkehrsbezug prüfen lassen.
  • Jurato oder AdvoAssist entwickeln Software mit Dienstleistungen für Anwälte, beispielsweise um die Aktenanlage oder Rechnungserstellung zu erleichtern oder Terminvertreter vor Gericht zu finden.
  • Auf Busylamp können Kanzleien oder Mandanten jederzeit den Stand der Kosten für ein Projekt abfragen.
  • Gewerbliche und private Rechtsuchende können über smartlaw.de oder www.wonder.legal.de eigene juristische Verträge erstellen und sich dabei der dort hinterlegten Muster bedienen erstellen.
  • Richterscore bietet Informationen über Richter oder einzelne Spruchkörper und hilft Anwälten dabei, einen passenden Gerichtsstand zu finden oder die eigene Prozesstaktik zu optimieren.
  • Rechtsmart bietet eine App, die Rechtssuchenden bei Rechtsstreitigkeiten modulbasierte Schreiben zur Verfügung stellt.  
  • Über edicted können Anwälte rechtliche Arbeitshilfe wie das Schreiben von Schriftsätzen einkaufen.