- Was bedeutet Legal Tech für deutsche Anwälte und Kanzleien?
- Legal Tech-Unternehmen und ihre Angebote
- Welche Legal Tech-Startups erobern den Markt?
- Legal Tech-Trends: Blockchain, Smart Contracts und Chatbots
- Legal Tech: Rechtsberatung muss sich anpassen und mit neuer Konkurrenz leben
- Legal Tech: Weder Selbstläufer noch Paradigmenwechsel

Technische Innovationen werden die Arbeitsweise von Rechtsanwälten in Zukunft möglicherweise nicht nur stärker beeinflussen, sondern nachhaltig verändern. Das bedeutet: Auch die Rechtsberatung muss sich anpassen. Doch wie sieht die Rechtsberatung der Zukunft aus? Und sind neue Legal Tech-Anwendungen für Rechtsanwälte selbst eher Segen oder Fluch?
Die Vorteile liegen auf der Hand: Neue Anwendungen bieten ein enormes Potential für Arbeitserleichterung. Moderne Tools können Anwälte und Kanzleien sowohl beim Kanzleimanagement als auch bei der juristischen Arbeit unterstützen. Durch automatisierte Prozesse werden viele ehemals kosten-und personalintensive Arbeitsschritte wie Recherche-und Analysearbeiten einfacher und günstiger.
Chance oder Bedrohung für Anwälte durch Legal Tech?
Auf der anderen Seite sorgen online und automatisiert beratende Startups mit ihren neuen Geschäftsmodellen aufgrund der Preisgestaltung für Konkurrenz gegenüber traditionell aufgestellten Kanzleien. Fast schon sicher ist, dass Mandanten sich zukünftig auch bei der Rechtsberatung verstärkt für einfach zugängliche Modelle entscheiden werden, die eine schnelle und bequeme Lösung versprechen. Indes wird sich dadurch eventuell auch die Gesamtzahl vergebener Mandate erhöhen. Denn mit dem Angebot an einfacher und günstiger Online-Rechtsberatung kann auch eine Zielgruppe erschlossen werden, die ansonsten gar keinen Anwalt kontaktiert hätte. In jedem Fall sollten Anwälte die Chancen durch Informationstechnik im Blick haben, um bewusste Entscheidungen für oder gegen deren Einsatz treffen zu können.