In der Reihe AnwaltsPraxis des Deutschen Anwaltverlags erscheint dieser bemerkenswerte Debütant der beiden Rechtsanwälte Jürgen Jahnke und Claudia Thinesse-Wiehofsky. Der Langtitel des 544 Seiten starken Werkes lautet: "Unfälle mit Kindern und Arzthaftung bei Geburtsschäden – Haftung, Schadensersatz, Regulierung". Hieraus kann man bereits den umfassenden Bearbeitungstenor und das gesamte beabsichtigte Leistungsspektrum des Buches ablesen. Der Titel gibt das Programm vor. Es gibt zahlreiche, teils namhafte Werke und ebenso respektable Tabellenwerke, die sich mit Unfällen einerseits, aber auch der Arzthaftung andererseits befassen. Der Schwerpunkt liegt aber bei den meisten Publikationen in der Regel nur auf einem der beiden Themen, das jeweils andere wird dann bestenfalls gestreift. Das vorliegende Werk geht einen anderen Weg und führt die beiden Themengebiete in einem einzigen Kompendium zusammen. Nach Kenntnis des Rezensenten gibt es zu dieser Thematik kein vergleichbares Werk in dieser Art.

Das Werk dreht sich ausschließlich um die Rolle des Kindes bei Unfällen und in der Arzthaftung. Einen klar erkennbaren Akzent setzen die Autoren dabei besonders auf den in der Praxis häufig vorkommenden Fall des Unfalls im (motorisierten/nicht motorisierten) Straßenverkehr. Das Werk ist jedoch derartig vielseitig und umfassend, dass es hierbei nicht stehen bleibt, sondern auch andere Unfälle in seinen Inhalt einschließt, wie z.B. den Unfall bei Sport und Spiel oder den Unfall in der Schule. Die Autoren stellen auch nicht alleine auf den wohl geläufigsten Fall ab, in dem das Kind Unfallbeteiligter in Form des Geschädigten und Opfers ist, sondern beleuchtet auch die rechtlichen Aspekte jener Fälle, in denen das Kind als Schadensverursacher und Täter auftritt.

Das Werk beginnt mit einer sehr informativen Einleitung, welche mit interessanten Statistiken und allgemeinen Hintergrundinformationen einen fundierten Einstieg bietet. Die rechtlichen Grundlagen und Regelungen, denen das Rechtssubjekt "Kind" in den verschiedenen Rechtsgebieten unterworfen ist, werden vorgestellt, vom Zivilrecht über die öffentlich-rechtlichen Vorschriften bis hin zu den einschlägigen sozialrechtlichen Bestimmungen. Teil 2 befasst sich sehr ausführlich mit den gesetzlichen Haftungsgrundlagen. Alleine dieser Abschnitt nimmt ca. 150 Seiten des Werks ein. Die Darstellung ist auf die praktischen Bedürfnisse der Zielgruppe (vornehmlich Anwälte) zugeschnitten. Neben optischen Hilfen wie Übersichten und Gliederungen bedeutet dies hauptsächlich: Rechtsprechung, Rechtsprechung und nochmal Rechtsprechung. Umfangreich zitiert in ausufernden Fußnoten (was an dieser Stelle ausdrücklich kein Negativum ist). Im Gegenteil: neben den gut verständlichen Erläuterungen kann man das Buch zugleich wie einen Spezialkommentar verwenden. Ein ganz klarer Mehrwert.

Teil 3 befasst sich mit Schadensersatz und Drittleistung und gibt detailliert Auskunft, was bei der Berechnung und Geltendmachung des Schadensersatzes zu beachten ist, stets unter Bezugnahme auch gerade der außerhalb des Zivilrechts zu berücksichtigenden Normen. Besondere Beachtung finden hierbei die einschlägigen Bestimmungen für andere Behandlungs- und Leistungsträger, das sozialversicherungsrechtliche Familienprivileg und die Bemessungsgrundlagen. Teil 4 erarbeitet dann sehr umfangreich die Schadensregulierung im Detail und liefert unter anderem wertvolle Tipps etwa für den Abschluss von Vergleichen.

Der fünfte und letzte Teil des Werks widmet sich dann gesondert den ärztlichen Behandlungsfehlern an Kindern und Jugendlichen. Auch hier überzeugt das Buch in der Einzeldarstellung der einzelnen Behandlungsfehler (wieder mit ausführlichen Rechtsprechungsnachweisen). Die Darstellung umfasst Behandlungsfehler vor, während und unmittelbar nach der Geburt. Man könnte dies alles so auch in einem guten Werk zum Arzthaftungsrecht nachlesen. Aber gerade die Symbiose der beiden Themen rund ums Kind machen das Werk von Jahnke und Thinesse-Wiehofsky zu einem besonderen Buch. Die Konzentration des gesamten Themas in all seiner Vielschichtigkeit ist wirklich gelungen. Die Autoren haben das komplexe Zusammenspiel der zahlreich zu beachtenden Vorschriften, die aus ganz unterschiedlichen Rechtsgebieten stammen, hervorragend und übersichtlich dargestellt und schaffen echtes Problembewusstsein. Wer also alles zum Thema Kinderunfälle und Behandlungsfehler am Kind aus einer Hand haben möchte, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen.

Autor: Thomas Stumpf

RA Thomas Stumpf, FA für Sozialrecht und FA für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter FH Öffentliche Verwaltung Mayen (Rheinland-Pfalz), Pirmasens

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge